Polizei fordert besseren Schutz vor Geldautomatensprengungen

Kriminalität

„Die Banken tun nicht genug“, bemängelt die Polizei, fordert einen besseren Schutz vor Geldautomatensprengungen - und macht einen Vorschlag, wie das funktionieren könnte.

Osnabrück/Berlin

17.10.2021, 17:30 Uhr / Lesedauer: 1 min
Ein Polizist sichert nach einer Geldautomatensprengung den Tatort. (Archivbild)

Ein Polizist sichert nach einer Geldautomatensprengung den Tatort. (Archivbild) © picture alliance/dpa/Alexander Franz

Angesichts steigender Zahlen von Geldautomatensprengungen fordert der Osnabrücker Polizeipräsident Michael Maßmann bessere Schutzmaßnahmen. Bei der Prävention sollten sich die Banken und Sparkassen in Deutschland ein Beispiel an den Niederlanden nehmen, sagte Maßmann der dpa.

Polizei: Die Banken tun nicht genug

Dort seien die Zugänge zu den Automaten erschwert worden, ihre Zahl reduziert und die Geldbestände verringert worden. Weil die Niederländer mehr für die Prävention getan hätten, seien die Täter inzwischen auf Deutschland ausgewichen.

„Die Banken tun nicht genug, die passive Sicherheit der Automaten könnte deutlich erhöht werden“, sagte Maßmann. Zwar hätten die Banken in den vergangenen Jahren schon einiges für die Verbesserung der Sicherheit der Automaten getan. Angesichts der immer zahlreicher und auch gefährlicher werdenden Straftaten reiche das allerdings nicht mehr aus.

Jetzt lesen

Ihm wäre wohler, wenn der Gesetzgeber verbindliche Regeln einführen würde, sagte Maßmann. Inzwischen verwenden die zu zwei Dritteln aus den Niederlanden stammenden Täter immer öfter Festsprengstoff und gefährden das Leben auch von Unbeteiligten.

Jetzt lesen

dpa

urn:newsml:dpa.com:20090101:211017-99-625436/2