Passagierflugzeug ohne Funk - Kampfjets im Einsatz
Eurofighter begleiteten Boeing
Eine indische Passagiermaschine ist ohne Funkkontakt im deutschen Luftraum geflogen. Das Flugzeug wurde von zwei Eurofightern abgefangen. Die Kampfjets begleiteten die Passagiermaschine auch noch über NRW. Zeugen in der Nähe von Köln beobachteten den Vorfall vom Boden aus. Auch ein Video zeigt das ungewöhnliche Ereignis.

Erstmals seit Beginn der Ukraine-Krise überwachen deutsche «Eurofighter»-Kampfjets den Luftraum über dem Baltikum mit voller Kriegsbewaffnung. Foto: Bernd Wüstneck/Archiv
Der Vorfall mit der Passagiermaschine der indischen Fluggesellschaft Jet Airways ereignete sich bereits am vergangenen Donnerstag (16.2.). Die Boeing 777-300 war laut Aviation Herald mit 330 Passagieren und 15 Bordmitgliedern auf dem Weg von Mumbai in Indien nach London. Das Portal Aviation Herald gilt als sichere Quelle, es wird von einem österreichischen Experten für Luftsicherheit betrieben und zeichnet Auffälligkeiten bei kommerziellen Flügen auf - nach eigenen Angaben nur dann, wenn mindestens zwei unabhängige Quellen die Vorfälle bestätigt haben. Auch die Deutsche Flugsicherheit bestätigte den Vorfall vom Donnerstag gegenüber der Rheinischen Post.
Funkkontakt schon vor der Grenze abgerissen
Der Funkkontakt war bereits zwischen Bratislava und Prag abgerissen, bevor Flug 9W-118 Deutschland erreichte. Nach Informationen des Aviation Herald wurde die Funkfrequenz per Hand umgestellt, was verdächtig war. Die Flugroute führte die Maschine dann ohne Funkkontakt über die Grenze nach Deutschland - Grund für den Start zweier Kampfflugzeuge, die die Boeing auch noch begleiteten, als der Funkkontakt bei Nürnberg wiederhergestellt über eine Notfrequenz war. Die Eurofighter stießen erst bei Frankfurt auf das Passagierflugzeug und eskortierten die Maschine im Luftraum von Nordrhein-Westfalen.
Aus einem anderen Flugzeug nahm ein Pilot dieses Video auf, das zeigt, wie die beiden Kampfflugzeuge auf das indische Flugzeug treffen:
Gegen 16.50 Uhr waren die drei Flugzeuge nördlich von Köln am Himmel zu sehen und wurden von mehreren Menschen am Boden beobachtet. Die Boeing 777 landete später sicher auf dem Flughafen in London. Warum der Funkkontakt unterbrochen wurde, wird jetzt untersucht. Dazu werden auch beide Piloten vernommen.
Alarm auf dem Weg von Düsseldorf nach Florenz
Ein weiterer Zwischenfall im deutschen Flugraum hat sich am Dienstagmorgen ereignet. Eine Air Berlin-Maschine löste auf dem Weg von Düsseldorf nach Florenz Alarm aus, landete aber sicher am Flughafen Stuttgart. Ein Flughafensprecher sagte, das Propellerflugzeug sei in Düsseldorf gestartet und habe um 8.47 Uhr Alarm ausgelöst - vermutlich wegen eines technischen Problems. Kurz nach 9 Uhr sei die Maschine in Stuttgart aber sicher gelandet. Die Fluggesellschaft war zunächst nicht erreichbar.
Mit dpa