Parken, Züge, Tiere: Wenn eine Stunde fehlt

Zeitumstellung

Wenn Sie am Sonntag um 9 Uhr zum Osterfrühstück mit der Familie zusammensitzen, wundern Sie sich nicht über müde Gesichter. Gefühlt ist 9 Uhr am Sonntag schließlich erst 8 Uhr. Schuld ist die Zeitumstellung. Wir haben uns gefragt, ob es Bereiche gibt, in denen die fehlende Stunde schlimmere Auswirkungen hat. Und waren überrascht.

DORTMUND

, 26.03.2016, 05:38 Uhr / Lesedauer: 3 min
Gerade war noch 1.59 Uhr, und eine Minute später ist es 3 Uhr. Das bedeutet eine kürzere Nacht. Und sonst so?

Gerade war noch 1.59 Uhr, und eine Minute später ist es 3 Uhr. Das bedeutet eine kürzere Nacht. Und sonst so?

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wird von Winterzeit auf Sommerzeit umgestellt. Das heißt, um 2 Uhr werden die Uhren auf 3 Uhr umgestellt. Wann die Uhren vor und wann sie zurück gestellt werden, kann man sich ganz gut mithilfe einer englischsprachigen Eselsbrücke merken:

"Spring forward - Fall back"

Im Frühling (englisch: spring) gilt also: Springe vor; im Herbst (englisch: fall) gilt: Falle zurück.

Wie ist das, wenn plötzlich eine Stunde fehlt?

Nach der Zeitumstellung im Frühjahr fehlt also eine Stunde. Diejenigen, die am Sonntag keinen festen Zeitplan haben, frühstücken vielleicht einfach eine Stunde später - oder schlürfen eben etwas verschlafen ihren Kaffee.

Wir haben uns gefragt, ob es Bereiche gibt, in denen die fehlende Stunde schlimmere Auswirkungen hat. Berechnet der Parkautomat im Parkhaus eine Stunde zu viel? Kommen Züge zu spät? Hat das Personal im Krankenhaus doppelt Stress? Bleibt die Kirche am Tag nach der Zeitumstellung zu früher Stunde leer? Hier die Antworten: 

Nachttarif in Parkhäusern

Wer in der Nacht von Samstag auf Sonntag sein Auto um 23 Uhr in ein Parkhaus stellt und es um 4 Uhr wieder raus holt, hat effektiv nur vier Stunden darin geparkt. Muss er trotzdem die fünf Stunden von 23 bis 4 Uhr bezahlen?

Grundsätzlich regeln das natürlich die Betreiber der Parkhäuser. Oft gibt es aber Nachttarife - und da werden gar keine Stunden gezählt. Sven Frohwein, Sprecher der Wirtschaftsentwicklung Bochum, nennt das Beispiel aus seiner Stadt: Dort ist nur das Parkhaus am Bermudadreieck über Nacht geöffnet und das Parken kostet dort zwischen 18 und 10 Uhr pauschal 2,50 Euro - Zeitumstellung hin oder her.

Tiere verkraften die Umstellung

Nach einem Mythos, der beim Thema Zeitumstellung oft erzählt wird, ist diese für Tiere problematisch. Der Zoodirektor des Dortmunder Tierparks, Dr. Frank Brandstätter, widerspricht dieser Behauptung: "Für die Tiere ist unsere Zeitrechnung überhaupt nicht relevant. Die richten sich sowieso nach dem Tageslicht." Veränderte Fütterungszeiten im Zoo - etwa weil die Seelöwen nach der Zeitumstellung nicht um 11 sondern erst um 12 Uhr Hunger haben könnten - müssten die Tierparkbesucher am Sonntag nicht erwarten, sagt Brandsätter.

Eventuell, räumt er ein, wunderten sich Tiere, die stark vom Tagesablauf der Menschen abhängig sind, wenn sie schon nach neun anstatt wie üblich nach zehn Stunden wieder gefüttert werden. Aber das sei kein Problem. Im Zweifel bleibt das Futter dann eben ein bisschen liegen.

Bedingte Auswirkungen auf den Zugverkehr

Zügen, die in der Nacht unterwegs sind, fehlt eine Stunde. Für das Zugpersonal bedeutet das eine Dienststunde weniger. Schaffner und Lokführer, die in der Nacht der Zeitumstellung nicht arbeiten dürfen, haben aber keinen Nachteil. Christian Meerschiff, Sprecher der Deutschen Bahn: "Bei der Erstellung des Dienstplans wird darauf geachtet, dass jeder gleich viele Stunden macht."

Im Vergleich zur Umstellung von Sommer- auf Winterzeit ist es im Bahnbetrieb recht einfach, wenn nach 1.59 Uhr direkt 3 Uhr kommt. Zumindest im Personennahverkehr sind aufgrund der Zeitumstellung keine Verspätungen zu erwarten. In einer Pressemitteilung der Deutschen Bahn heißt es: "S-Bahnzüge, die nur innerhalb dieser Stunde unterwegs wären, fallen - unbemerkt - aus." Bei vielen Nachtzügen können Aufenthalte gekürzt werden, ansonsten kommen die Züge verspätet ans Ziel. Güterzüge fahren, wenn möglich, früher los. 

Opfer bringen für den Kirchenbesuch

Am Tag nach der Zeitumstellung finden in vielen Gemeinden Ostergottesdienste statt. Man könnte vermuten, dass morgendliche Termine am diesem Tag eher verschlafen werden als an anderen Sonntagen. Martin Kopp, Kirchenmusiker und Küster der Gemeinde St. Ludger in Selm, glaubt allerdings nicht, dass das der Fall sein wird: "Die Ostermorgenfeier um 5.30 Uhr ist ohnehin nur von Leuten besucht, die die besondere Atmosphäre dieses Gottesdienstes gerade auch in diesen frühen Morgenstunden zu schätzen wissen."

Er geht davon aus, dass die Leute die Zeitumstellung mit einplanen. "Wer Wert auf Kirche legt, kommt, die anderen würden auch ohne Zeitumstellung zu Hause bleiben", sagt Kopp.

 

Problemlose Nacht im Krankenhaus

Wo sich Menschen auf zeitgesteuerte Technik verlassen, könnte die Zeitumstellung problematisch sein. Krankenhäuser arbeiten mit Technik, die zeitgesteuert ist. Der Leiter der Unternehmenskommunikation der Klinikum Dortmund gGmbH, Marc Raschke, gibt aber Entwarnung: Die Zeitsteuerung wird per Funksignal umgestellt, "also alles recht harmlos". 

Und auch für die Nachtschwestern und -pfleger sei eine um eine Stunde verkürzte Schicht nicht stressiger als andere Nachtschichten. Sie können sich aber auch nicht darüber freuen,  weniger arbeiten zu müssen als ihre Kollegen. "Die Arbeitszeiten werden genau abgerechnet. Es wird also niemandem eine Stunde geschenkt oder dergleichen", so Raschke.

Stunde gibt es im Herbst zurück 

Diese eine Stunde wird uns im Übrigen ja nicht ersatzlos geklaut. Im Herbst bekommen wir sie zurück. Dann kommt nach 2.59 Uhr wieder 2 Uhr. Bei der Bahn zum Beispiel ist das komplizierter, als wenn eine Stunde fehlt. Denn Bahnen, die zwischen 2 und 3 Uhr unterwegs sind, müssen doppelt abfahren - vor und nach der Zeitumstellung. "Dazu sind entsprechend mehr Fahrzeuge und auch mehr Personal notwendig", heißt es in der Pressemitteilung. Außerdem muss bei der Ausarbeitung eines speziellen Fahrplans sichergestellt werden, dass keine technischen Störungen auftreten, etwa in Stellwerken.

Geschenkte Stunden hatten wir in diesem Jahr bereits einige. Weil 2016 ein Schaltjahr ist, wurde uns mit dem 29. Februar bereits ein ganzer Tag geschenkt. Unser 24-Stunden-Projekt:

 

Schlagworte: