Panne auf der A1 Autobahnpolizisten retten Frau in Not

Panne auf der A1: Autobahnpolizisten retten Frau in Not
Lesezeit

Polizisten sind negative Reaktionen gewohnt. Das gilt auch für die Beamten der Autobahnpolizei Kamen. Um so mehr dürften sich zwei von ihnen über das Lob und den Dank einer Autofahrerin aus dem Münsterland gefreut haben, der sie in sie aus einer sehr prekären Situation auf der A1 geholfen hatten.

„Ich möchte mich bei diesen beiden tollen Polizisten auf diesem Weg noch einmal für ihr besonnenes, freundliches, zugewandtes, respektvolles und beruhigendes Verhalten und Handeln bedanken“, zitiert die Pressestelle der Polizei Dortmund die Frau, die am Nachmittag des 9. Februar auf der A1 zwischen dem Kreuzen Kamen und Dortmund-Unna in eine äußerst gefährliche Situation geraten war.

Plötzlich blockiert der Motor

Die Münsterländerin war auf dem linken Fahrstreifen unterwegs, als plötzlich der Motor blockierte und dann komplett aussetzte. Das Auto wurde langsamer, rollte aus. „Wie durch ein Wunder tat sich auf der linken Seite ein Haltestreifen auf, wo ich zwischen den Fahrbahnen stehen bleiben konnte“, gibt die Polizei die Worte der Frau wieder.

Ihr Auto konnte sie nicht verlassen, weil rechts und links von ihr der Verkehr rollte. Die Autofahrerin tat das in dieser Situation einzig Richtige: Sie rief die Notrufnummer 110 und bat um Hilfe.

Und darauf musste sie nicht lange warten: Sie sah kurz darauf einen Polizeiwagen im Rückspiegel, der den Verkehr verlangsamte und dann stoppte. Danach betätigten sich die Autobahnpolizisten als Abschlepphelfer und zogen den Wagen samt Insassin auf dem rechten Seitenstreifen und dann auf einen Parkplatz. „Das alles geschah unaufgeregt, freundlich und respektvoll“, betont die Frau. Als Ursache für den Motorausfall wurde später eine gerissene Steuerkette ermittelt.

Verhaltensregeln für Pannen auf der Autobahn

Die Polizei Dortmund, in deren Zuständigkeit die Autobahnen liegen, nimmt die Angelegenheit zum Anlass, fünf wichtige Hinweise für Pannen auf der Autobahn zu veröffentlichen:

  • „Bewahren Sie Ruhe. Wenn es nicht mehr möglich ist, die Autobahn noch zu verlassen, stellen Sie das Auto möglichst weit recht auf dem Seitenstreifen ab. Schalten Sie das Warnblinklicht ein.
  • Alle Insassen sollten sofort das Fahrzeug mit Warnweste verlassen – und zwar auf der vom Verkehr abgewandten Seite. Gehen Sie sofort hinter die Schutzplanke.

Wer eine Panne hat, muss das Warndreieck mit ausreichend Abstand zum Fahrzeug aufstellen, um den nachfolgenden Verkehr zu warnen.
Wer eine Panne hat, muss das Warndreieck mit ausreichend Abstand zum Fahrzeug aufstellen, um den nachfolgenden Verkehr zu warnen. © picture alliance/dpa/dpa-tmn

  • Sichern Sie das Auto ab, stellen Sie ein Warndreieck mindestens 100 Meter entfernt auf. Gehen Sie im Anschluss daran unbedingt wieder hinter die Schutzplanke und halten sich abgesetzt vom Fahrzeug auf.
  • Tätigen Sie erforderliche Anrufe bei Polizei oder Abschleppdienst, entweder per Handy/Smartphone oder über die Notrufsäulen am Fahrbahnrand.
  • Die Fahrbahn und den Seitenstreifen in der gesamten Zeit niemals betreten – es besteht Lebensgefahr!

Schwerpunkteinsatz: Kreispolizei Unna erwischt Hunderte Verkehrssünder

Gewalt bei Ausbildungsmesse: Polizei behält Einsatz für sich

Nach Pandemie mehr Kriminalität im Kreis Unna: Diese Fälle machen die Kripo besonders ratlos