Ostwestfalen-Lippe: 11 Ausflugsziele für sonnige Tage
Freizeittipps NRW
Die Region Ostwestfalen-Lippe (OWL) bietet nicht nur mit dem Teutoburger Wald jede Menge Ausflugsziele. Schlösser, Burgen, einzigartige Museen und weitere Highlights stehen für Kultur pur parat.

Externsteine im Teutoburger Wald © Markus Spiske
Hier finden Sie eine ganze Ladung passender Tipps für Ihren nächsten Ausflug in den Nordosten NRWs. Wohin soll‘s denn als erstes gehen?
Externsteine | Horn-Bad Meinberg
Die Externsteine sind eine faszinierende Felsformation im Teutoburger Wald. Von der Umwelt geschliffen, stehen die circa 40 Meter hohen, markanten Sandsteinfelsen neben dem Wiembecketeich im Naturschutzgebiet. Selbst eine halbe Millionen Touristen im Jahr tun der mystischen Wirkung keinen Abbruch.
Dazu tragen auch ihre bis heute rätselhaften Anlagen bei. So wurde in die Felsen, vermutlich im 12. Jahrhundert, ein Kreuzabnahmerelief geschlagen. Dahinter befinden sich künstliche Grotten. Sicher ist, dass im 19. Jahrhundert die Treppenanlage mit Aussichtsplattform entstanden ist – so ist eine super Aussicht garantiert.
Wer mehr über die archäologischen, kulturgeschichtlichen und naturkundlichen Hintergründe erfahren mag, dem sei ein Abstecher in die zum Teil interaktive Ausstellung im Infozentrum empfohlen.
Infozentrum, Externsteine Straße 35, Horn-Bad Meinberg
Marta | Herford
Gerade Linien und rechte Winkel sind doch völlig überbewertet, denkt sich wohl Star-Architekt Frank Gehry stetig. Seine Kreationen von fließenden, gar tänzelnden Gebäuden sind echte Hingucker und weltweit berühmt. Eines seiner designten Schmuckstücke steht auch in OWL: Das Marta Herford, ein Backsteingebäude mit Edelstahldach, in dem man zeitgenössischer Kunst frönen kann.
Dienstags bis sonntags lässt sich durchs Museum streifen. Den Ausflug kann man übrigens bestens in der Kupferbar im Marta auf der Terrasse am kleinen Flusslauf der Aa ausklingen lassen.
Marta, Goebenstraße 2–10, Herford Marta Herford
© Felix Hüffelmann
Kunstpfad | Nieheim
Auf rund zehn Kilometern Wanderweg im Wald am Holsterberg lässt sich spannende Kunst entdecken. Dafür müssen Sie schon mal den schmalen Pfad verlassen, um die versteckten Werke zu finden. Inmitten erholsamer Natur stehen insgesamt acht bezaubernde Objekte, die von internationalen Künstlern geschaffen wurden.
Da hängt auch mal ein rundes Baumhaus rum, auf einer Windwiege kann man der Natur lauschen und aus einem Haus wächst gar ein Boot. Oder scheint es genau andersherum zu sein? Das finden Sie besser selbst heraus.
Nieheimer Kunstpfad, 9,5 km, Start/Ziel: Parkplatz an der Eichenallee im Oberdorf, Nieheim-Holzhausen
Leonardo Glass Cube | Bad Driburg
Viel Glas, lichtdurchflutet, futuristisch – so lässt sich dieser Bau charakterisieren, der das Firmengebäude von Glaskoch darstellt. Ein Unternehmen, das unter anderem Glasprodukte der Marke Leonardo vertreibt. Wo gearbeitet und ausgebildet wird, hat auch ein großer Showroom Platz gefunden.
Der Glass Cube ist zudem für Schulungen, Veranstaltungen, Fotoshootings und Co. buchbar. Wer das schicke, weiß dominierte Innere besichtigen möchte, wo auch schon Christoph Maria Herbst alias Stromberg oder Elton und Simon drehten, kann dies nach Terminabsprache tun.
Leonardo Glass Cube, Industriestraße 23, Bad Driburg Leonardo Glass Cube
© Ersin Suepke
Freilichtmuseum | Detmold
Am Fuße des Teutoburger Waldes liegt Deutschlands größtes Freilichtmuseum. Von April bis Oktober schlendert man hier an 120 historischen Bauten entlang. Die 90 Hektar sind gefüllt mit authentischen, sehenswerten Gebäuden, die zum Teil woanders abgebaut und in Detmold im Originalzustand wieder aufgebaut wurden.
Durch eine Schmiede, Wassermühle und diverse Höfe bekommt man einen Einblick in das ländliche Leben aller Sozialschichten und Regionen Westfalens der vergangenen Zeit. Auch tierische Bewohner fehlen hier nicht.
LWL-Freilichtmuseum, Krummes Haus, Detmold
Adlerwarte Berlebeck | Detmold
Seit 80 Jahren besteht die Adlerwarte im Detmolder Ortsteil Berlebeck. Das war wohl genügend Zeit, um den gefiederten Nachwuchs aus aller Welt groß zu bekommen. Die Greifvogelwarte soll mittlerweile die artenreichste Europas sein. Steile Sturzflüge in den Vorführungen auf der Tribüne lassen Sie die Greifvögel hautnah erleben.
Der Falkner vermittelt Wissenswertes rund um die Tiere und lässt diese über Ihre Köpfe hinweg brav und zielgenau auf seiner Faust landen. Neben den zwölf Großvolièren und einer Kleingreifanlage befinden sich ein Café, ein Bistro sowie ein Spielplatz im Park. So lässt sich hervorragend ein ausgiebiger Tag mit der ganzen Familie dort verbringen.
Adlerwarte Berlebeck, Hangsteinstraße, Detmold Ab zur Adlerwarte!
© Kathy Büscher
Altstadt | Minden
Ist Minden Ihr auserkorener Ausflugsort, bietet sich ein Gang durch die Altstadt an. Aber nicht auf die altbackene Art und Weise samt zellulösem Stadtplan, sondern mit digitaler Stadtführung auf der „Minden Beacon Mile“ via App. An den Sehenswürdigkeiten sind rund 70 kleine Sender (Beacons), mit Ihrem Smartphone oder einem Audioguide lassen sich an diesen Punkten dann Podcasts abhören.
Das Beste: Dafür gibt’s sogar freies Minden-WLAN. Auf der Route vom Dom bis zur Schiffmühle kann man in dem einen oder anderen Café gemütlich rasten. Was Ihnen dann noch zusätzlich den Tag versüßt: „Gute Nachrichten“, die von Beacons an vor allem sakralen Bauten versendet werden. Eine schöne Idee für neue Denkanstöße und andächtige, ruhige Moment.
Altstadt, Minden
Graffitiführung | Paderborn
Um die Stadt mal abseits von gängigen Sehenswürdigkeiten wie dem Paderborner Dom zu entdecken, wird die Stadtführung für Gruppen „Paderborn und seine Graffitis“ angeboten. Was für manche eine Verschmutzung darstellen mag, ist Kunst! Die Mauerwerke werden schließlich meist nicht einfach aus dem Ärmel gesprayt.
Der in der Paderborner Kunst- und Kulturszene verwurzelte Sven Niemann erläutert Hintergründe zur Kunstform und zeigt, wo die schönsten Anlaufpunkte der Stadt sind. Einer ist etwa die neu gestaltete Klostermauer der Vincentinerinnen.
Tourist Information (Buchungsstelle), Marienplatz 2, Paderborn
Schloß Neuhaus | Paderborn
Im Stadtteil Neuhaus befindet sich das gleichnamige Schloß. Der Ursprung geht bis ins 14. Jahrhundert zurück. Erst zwei Jahrzehnte später kam allerdings der Umbau zur Vierflügelanlage mit runden Ecktürmen und Gräfte zu Stande. Es ist ein frühes Beispiel der Weserrenaissance, das bis 1802 als Residenz der Paderborner Fürstbischöfe diente, heute aber ein Naturkunde- und ein Kunstmuseum beheimatet.
Das Wasserschloss mit rekonstruiertem Barockgarten bildet den Mittelpunkt des Schloß- und Auenparks – Austragungsort des jährlichen SchlossSommers. Hierbei macht Ihnen ein Open-Air-Programm aus Musik, Theater, Märkten und vielem mehr die Tage von Mai bis Oktober noch schöner.
Schloß Neuhaus, Residenzstraße 2, Paderborn
Junkerhaus | Lemgo
Ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk liegt am Stadtrand von Lemgo. Hier hat sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts Karl Junker ein Haus gebaut – aber garantiert kein gewöhnliches. Junker, Sohn der Stadt Lemgo, war gelernter Tischler und schloss in München zudem ein Kunststudium ab. Diese Kombi ist in jedem Winkel des Hauses sichtbar.
Von außen ist der zweigeschossige Fachwerkbau samt Backsteinsockel schon einzigartig. Doch einmal eingetreten, kommt man aus dem Staunen nicht raus. Schließlich hat Junker Zeit seines Lebens innen Holzverkleidungen von Decken und Wänden sowie reich geschnitzte Bauornamentik angefertigt.
Wand- und Deckengemälde sowie imposant geschnitzte Holzmöbel, die „Game of Thrones“ als Vorbild für den Thron hätten dienen können, zaubern eine leicht schaurige Stimmung. Ein Muss.
Junkerhaus, Hamelner Straße 36, Lemgo Junkerhaus, Lemgo.
© Pixabay
Sparrenburg | Bielefeld
Was die Stadt Bielefeld noch existenter erscheinen lässt, ist die schöne Sparrenburg in Mitte. Bei einem Besuch mit der Familie können Sie die mittelalterliche Festungsanlage erklimmen und nach einem Turmaufstieg über 120 Treppen die Panoramasicht genießen. Spannend ist auch der Blick unter die Erde: Auf der Kasematten-Tour zeigt sich die über 750 Jahre alte Burggeschichte.
Soldaten haben hier den Bau und die Stadt vor Feinden geschützt. Wie hart dabei die Bedingungen waren, verdeutlicht eine Runde durch das 300 Meter lange unterirdische Gangsystem mit dunklen Verliesen und engen Lichtschächten. Für Kinder gibt’s zudem eine Sparrenburg-Rallye.
Sparrenburg, Am Sparrenberg 40, Bielefeld