Kennen Sie Missy Mazzoli? Wahrscheinlich eher nicht. In den USA hingegen ist die 44-jährige Komponistin aus Pennsylvania ein Star. Ihre bereits vierte Oper „The Listeners“, 2022 als Koproduktion mit den Opernhäusern von Philadelphia und Chicago in Oslo uraufgeführt, könnte Mazzoli auch hier zum Durchbruch verhelfen. Sie erlebte am Samstag ihre deutsche Erstaufführung am Aalto-Theater in Essen.
„The Listeners“ in Essen: Claire hört Brummton
„The Listeners“ handelt von Claire, einer Lehrerin, die ständig einen tiefen Brummton hört, der sie schier in den Wahnsinn treibt. Von der Familie nicht verstanden und nach einem Wutanfall ohne Job, schließt sie sich den „Listeners“ (Zuhörern), einer Gruppe von Menschen mit dem gleichen Leiden, an. Deren Leiter Howard vermittelt allen das Gefühl, auserwählt und Teil einer großen Familie zu sein, erweist sich jedoch als egoistischer Sektenführer.
Anna-Sophie Mahler gelingt in Essen eine suggestive, cineastisch anmutende Inszenierung, die sich in Claires Gefühlsleben hineinversetzt. Die Bühne wird lange beherrscht vom Wort „Anger“ (Wut) in dreidimensionalen Leuchtbuchstaben.
Oper im Aalto-Theater: Ivan Estegneev tanzt Kojoten
In der Oper trifft Claire zweimal einen Kojoten und identifiziert sich mit dem Wildtier. Hier nun ist der von Ivan Estegneev geschmeidig getanzte Kojote fast ein ständiger Begleiter. Stimmige, auf die Außenwände projizierte Videobilder einer natürlichen, geschönten oder verzerrten Außenwelt spiegeln den sich wandelnden emotionalen Zustand Claires.

„Das Brummen ist grausam, aber freundlich“, singt die Titelheldin. Mazzolis Musik schillert effektvoll und farbenreich im Orchester, hält für die auf Englisch singenden Solisten ausdrucksstarke Gesangslinien bereit. Es ist eine Musik, die nicht wehtut.
Die Essener Philharmoniker unter Andrea Sanguineti sind in Topform, unter den fantastischen Solisten ist neben Betsy Horne (Claire) und Heiko Trinsinger (Howard) besonders Johannes Weisser zu würdigen: Er ist kurzfristig als Aufrührer Dillon eingesprungen und hat so die Premiere gerettet.
Termine
1. / 9. / 28.2., 8., 22.3.; Karten: Tel. (0201) 812 22 00 oder unter www.theater-essen.de