Streiks bei Bus und Bahn in NRW Weitere Warnstreiks für Donnerstag geplant

Streiks in NRW: Etliche Städte betroffen: Hier steht heute der Betrieb still
Lesezeit

In ganz Nordrhein-Westfalen hat es am Montag und Dienstag massive Einschränkungen durch Warnstreiks gegeben. Nach Angaben des Verdi-Landesbezirks haben sich am Dienstag in Nordrhein-Westfalen rund 40.000 Streikende an den Aktionen beteiligt. Etliche Nahverkehrsbetriebe in NRW sind am zweiten Tag in unmittelbarer Folge bestreikt worden. Die Gewerkschaft hatte vielerorts Beschäftigte aus Bereichen wie der Verwaltungen, kommunalen Betrieben, Kitas, Jobcenter und Sparkassen zu Warnstreiks aufgerufen.

Kurz vor der dritten Tarifrunde im öffentlichen Dienst hat Verdi-Chef Frank Werneke eine Einigung ohne Mindestbetrag bei Einkommenssteigerungen ausgeschlossen und die Streikbereitschaft der Beschäftigten herausgestellt. „Und es wird keinen Abschluss geben ohne einen ausreichend hohen Mindestbetrag“, sagte Werneke am Dienstag vor zahlreichen Streikenden auf einer Kundgebung in Köln.

Frank Werneke, Vorsitzender der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi.
Verdi-Chef: Ohne Mindestbetrag kein Abschluss im öffentlichen Dienst. © picture alliance/dpa

Die Gewerkschaft werde alles daran setzen, zu einem „guten Ergebnis“ in der dritten Verhandlungsrunde für die Beschäftigten von Bund und Kommunen zu kommen, die am kommenden Montag in Potsdam beginnt. „Aber wenn es nicht gelingt: Der Frühling naht und es kann sein, dass wir uns dann hier noch einmal wiedersehen sehen müssen, liebe Kolleginnen und Kollegen“, erklärte der Verdi-Vorsitzende vor den Streikenden.

Werneke verwies im Interview der Deutschen Presse-Agentur am Rande der Kölner Kundgebung darauf, dass „es eine Streikbeteiligung im öffentlichen Dienst gibt wie seit eigentlich Jahrzehnten nicht mehr und dass es eine hohe Erwartungshaltung gibt, zu einem Ergebnis zu kommen, was auch tatsächlich Akzeptanz findet bei den Beschäftigten.“

Verdi-Streiks: Werneke sieht großen Rückhalt in der Bevölkerung

„Das wichtigste Thema in den Verhandlungen ist unsere Forderung nach einem Mindestbetrag, der insbesondere die Beschäftigungsgruppen sehen würde, die besonders hart von Inflation getroffen sind, also diejenigen die nicht so hohe Einkommen haben“, betonte Werneke.

Als Beispiele nannte er Busfahrerinnen und Busfahrer und Beschäftigte in Abfallwirtschaftsbetrieben sowie in vielen anderen Bereichen des öffentlichen Dienstes. „Es wird im öffentlichen Dienst zu wenig gezahlt. Deshalb sind auch gut 300.000 Stellen nicht besetzt und es fehlen Bewerberinnen und Bewerber an jeder Ecke“, schilderte er.

Trotz der massiven Auswirkungen der Warnstreiks auf viele Bereiche des öffentlichen Lebens sieht Werneke einen großen Rückhalt für die Gewerkschaftsforderungen in der Bevölkerung. „Niemand freut sich wenn der Bus nicht kommt oder Abfall tagelang nicht weggeräumt wird“, sagte der Verdi-Chef. Der Gewerkschaft sei bewusst, dass Streiks im öffentlichen Dienst auch eine Belastung für die Bevölkerung seien.

„Allerdings würden die Streiks nicht wirken, dann würden wir ja am Verhandlungstisch nur noch kollektiv betteln und nicht wirklich auch mit Mächtigkeit auftreten“, unterstrich er. Verdi bekomme sehr viel Zuspruch aus der Bevölkerung und auch Meinungsumfragen zeigten, „dass der deutlich größere Teil der Bevölkerung uns unterstützt.“

Streiks bei Bus und Bahn in NRW: Hier geht es am Donnerstag weiter

In etlichen NRW-Großstädten wie unter anderem Köln, Düsseldorf, Dortmund, Essen, Oberhausen und Bonn standen am Montag und Dienstag Busse und Bahnen still. In der Region Aachen plant Verdi für Donnerstag anlässlich der Verkehrsministerkonferenz weitere flächendeckenden Warnstreiks im Nahverkehr.

Das kündigte ein Gewerkschaftssprecher am Dienstagabend an.

Betroffen seien die Verkehrsbetriebe ASEAG, Rurtalbus und Westverkehr inklusive alle kommunalen Töchter, teilte die Gewerkschaft am Dienstagabend mit.

Nächste Verhandlungsrunde soll Ende März folgen

Im bundesweiten Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes für Beschäftigte von Bund und Kommunen fordern Verdi sowie der Beamtenbund dbb 10,5 Prozent mehr Einkommen, mindestens aber 500 Euro mehr im Monat. Bei der zweiten Verhandlungsrunde hatte es trotz eines Arbeitgeberangebotes noch keine Annäherung zwischen den Tarifparteien gegeben. Die dritte Verhandlungsrunde beginnt am 27. März. „Wir brauchen einen Abschluss, damit auch die unteren Entgeltgruppen über die Runden kommen“, sagte Verdi-Gewerkschaftssekretär für Köln, Bonn und Leverkusen, Jonathan Konrad, am Dienstagmorgen.

dpa/karie

Warnstreiks an Flughäfen in NRW: Größte Airports kehren zu Normalbetrieb zurück

Streiks in NRW laufen heute weiter: ÖPNV, Kitas Zoo und Verwaltungen betroffen

Deutsche Post und Verdi einigen sich auf Tarifvertrag: Streiks wohl abgewendet