In den Ländern im Süden Europas leiden Einheimische und Touristen unter einer enormen Hitze. Spanien, Italien und Griechenland kommen in vielen Regionen auf über 40 Grad. Teilweise kann es im Laufe der Woche wieder abkühlen. Meteorologen warnen jedoch, dass in den nächsten Tagen eine neue Hitzewelle mit Temperaturen bis 44 Grad den Südosten Europas erreichen werde.
In Deutschland ist es dagegen aktuell relativ kühl. In vielen Orten in Nordrhein-Westfalen bleibt das Thermometer deutlich unter der 30-Grad-Marke. Auch für die kommenden Tage und Wochen werden nur sommerlich warme Temperaturen zwischen 25 und maximal 33 Grad erwartet. Das könnte sich allerdings im August ändern.
Wärmster August seit Beginn der Wetteraufzeichnungen?
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erwartet in einer Prognose für den August wärmere Temperaturen als noch im Juli, ohne dabei allerdings genaue Zahlen zu nennen. Andere Wetterexperten gehen da schon weiter in ihrer Prognose anhand der aktuellen Wetterdaten.
Demnach werden für den August Temperaturen nahe der 40-Grad-Marke erwartet. Die Menschen müssten sich auf eine anhaltende Hitzewelle einstellen, die kaum Abkühlung bietet. Zwischendurch werde es zwar kurzzeitig etwas kühler, doch die Erleichterung sei nur von kurzer Dauer.
Wenn Abkühlung kommt, dann auch nur in Form von teils schweren Unwettern mit Starkregen, Hagel und Sturmböen. Die Prognosen der Experten deuten darauf hin, dass der August 2023 einer der wärmsten August seit Beginn der Wetteraufzeichnungen werden könnte.
Waldbrände in Europa: Was Urlauber zurzeit wissen sollten
Wohlstand oder Klimaschutz, was ist wichtiger? : Ein neues Zeitalter der Aufklärung muss her