
© Johanniter
Neues Schnelltestzentrum bei den Johannitern: Der große Überblick zum Wochenende
Hilfe bei Termin-Suche
Nach Eröffnung bei Ikea und dem Minigolfpark wächst die Zahl der Schnelltestzentren in Kamen weiter. Neuer Standort ist ein ehemaliges Gemeindehaus, in dem die Johanniter testen.
Die Zahl der Schnelltestzentren in Kamen wächst weiter. Nachdem vorige Woche bei Ikea und im Minigolfpark eröffnet wurde, steht ein neuer Test-Standort vor dem Start – der zwölfte in Kamen. Er eröffnet am Montag, 3. Mai, am Paul-Gerhardt-Haus an der Wasserkurler Straße 38, dem ehemaligen Gemeindehaus der Ev.-Luth. Gemeinde Methler. Dort betreibt der Johanniter-Regionalverband jetzt eine Tagespflege. Testzeiten sind montags bis freitags von 12 bis 16 Uhr und samstags und sonntags von 10 bis 14 Uhr.

Das ehemalige Gemeindehaus in Wasserkurl ist jetzt eine Tagespflege der Johanniter. Dort wird am Montag, 3. Mai getestet. © Marcel Drawe
Johanniter seit einem Jahr im Corona-Einsatz
Das Angebot umfasst Antigen-Schnelltests durch geschultes Personal sowie die Beratung im Falle positiver Testergebnisse. Martin Vollmer, Pressesprecher der Johanniter: „Wir sind seit einem Jahr im Corona-Einsatz.
In Teststationen, Impfzentren, aber auch im Rettungsdienst und in der Pflege beschäftigen wir uns seit langem intensiv mit den notwendigen Maßnahmen, um die Menschen vor einer Corona-Infektion zu schützen. Diese Expertise möchten wir auch anderen zur Verfügung stellen.“ Eröffnet wurde in dieser Woche auch in einem bestehenden Gemeindehaus: Im Ev. Gemeindehaus in Kamen.
Hier die Übersicht verfügbarer Plätze bis einschließlich Wochenende:
Diese Termine sind abrufbar unter www.kreis-unna.de und auf der Website des Internistenteams Kamen unter www.internistenteam-kamen.de. Achtung: Am Feiertags-Samstag, 1. Mai, wird nicht überall getestet.
- Ikea im Kamen-Karree: Am Freitag sind 35 Termine und am Samstag 33 Termine buchbar über die Online-Plattform des Gesundheitsdienstleisters CoviMedical. Die Plattform ist auch anzusteuern über die Website des Kreises Unna. Am Montag, 3. Mai, gibt es Termine ab 9.30 Uhr.
- RV Wanderlust, Otto-Prein-Straße 29, Methler: Am Freitag keine freien Termine verfügbar auf der Online-Anmelde-Plattform, am Samstag ab 10.45 Uhr 33 Termine, am Sonntag ab 13.45 Uhr vier Termine. Es ist dort möglich, sich auch ohne Termin testen lassen. Der Verein testet werktäglich von 17 bis 19 Uhr, am Samstag von 10 bis 15 Uhr und am Sonntag von 11 bis 16 Uhr.
- Internistenteam Kamen, Adenauerstraße, Kamen-Mitte: Ein freies Zeitfenster am Freitag um 10.25 Uhr. Ab kommendem Montag, 3. Mai, bis Freitag, 7. Mai, dann jeweils freie Termine um 11 Uhr und 11.25 Uhr.
- Kaiserau-Apotheke, Einsteinstraße 1, Methler: Gab es vorige Woche am Wochenende zu diesem Zeitpunkt noch Termine, ist jetzt auf Tage alles ausgebucht. Erster Termin wieder am Freitag, 7. Mai.
- Barbara-Apotheke, Westfälische Straße 44a, Heeren-Werve: Viele freie Termine an diesem Freitag (34 Termine) ab 9.45 Uhr, am Samstag gibt es im Gegensatz zum Vorwochenende keinen Termin mehr.
- Rathaus-Apotheke, Alter Markt, Kamen-Mitte: Nur ein Platz frei an diesem Freitag um 16.40 Uhr, am Samstag keine verfügbaren Testkapazitäten mehr.
- Arbeiterwohlfahrt, Unnaer Straße 29a, Kamen-Mitte: An diesem Freitag zehn freie Termine ab 15.30 Uhr, am Samstag keine Testbuchungen mehr möglich.
- Westentor-Apotheke, neu im Gemeindehaus Kamen, Schwesterngang 1, Kamen-Mitte: Am Freitag neun Termine frei ab 14.15 Uhr. Weitere Termine erst ab Dienstag, 4. Mai, 9.45 Uhr.
- Praxis Dr. Brettschneider, Einsteinstraße 1, Methler: Anmeldungen nur telefonisch über Tel. 02307/39944.
- Minigolfpark, Dürerstraße, Kamen-Mitte: Buchungen telefonisch unter Tel. (0151) 6689 0634 oder per Mail an covid19.testtermin@gmail.com. Die Öffnungszeiten sind werktäglich von 9 bis 12 Uhr und 15 bis 19 Uhr, samstags von 11 bis 13 Uhr.
- Reisemobile Brumberg, Technopark, Kamen-Mitte: Das Unternehmen von Kai Brumberg bietet Schnelltests werktäglich innerhalb der Öffnungszeiten (10 bis 17 Uhr) an – ohne Voranmeldung.
Jahrgang 1968, aufgewachsen in mehreren Heimaten in der Spannbreite zwischen Nettelkamp (290 Einwohner) und Berlin (3,5 Mio. Einwohner). Mit 15 Jahren erste Texte für den Lokalsport, noch vor dem Führerschein-Alter ab 1985 als freier Mitarbeiter radelnd unterwegs für Holzwickede, Fröndenberg und Unna. Ab 1990 Volontariat, dann Redakteur der Mantelredaktion und nebenbei Studium der Journalistik in Dortmund. Seit 2001 in Kamen. Immer im Such- und Erzählmodus für spannende Geschichten.
