
© Thorsten Teimann
Nach rapidem Gewichtsverlust: Ex-Keeper Olivier Klose verrät seine fünf Abnehm-Tricks
Fitness
Oli Klose aus Unna ist auf den hiesigen Sportplätzen bekannt. Und was im Vergleich zu früher auffällt: Der 50-Jährige hat deutlich abgenommen. Uns hat er seine fünf wichtigsten Tipps verraten.
Olivier Klose war schon immer sportlich. Der gelernte Keeper aus Unna hat hoch gespielt und engagiert sich nach seiner aktiven Karriere als Trainer beim Fußball-Nachwuchs. Eine nicht immer gesunde Lebensweise, verbunden mit einer gehörigen Portion Stress wirkten sich auf seinen Körper aus. Doch dann hat er abgenommen - und zwar deutlich.
Eigentlich war Oli Klose auf dem sportlich richtigen Weg. Zusammen mit Eddy Boekamp hat er bei RW Unna in der Jugend mit dem Fußball begonnen. Sein Torwarttalent wurde rasch entdeckt und es ging in der Nachwuchsabteilung von Borussia Dortmund (B- und A-Junioren) weiter. Über den TuS Eichlinghofen ging es wieder zurück zu Rot-Weiß Unna. Nach dem Landesliga-Abstieg folgte der Wechsel nach Langschede.
Nach Verletzung wechselte Oli Klose an den Spielfeldrand
„Da habe ich mir dann leider eine folgenschwere Verletzung zugezogen und die Karriere war gelaufen“, erklärt der Physiotherapeut rückblickend. Der Fußball blieb ihm aber erhalten - als Jugendtrainer. Immerhin spielen auch die beiden Söhne Luca und Nick.

Olivier Klose aus Unna hat seine persönlichen 5 Tipps zur Gewichtsreduzierung. © Teimann, Thorsten
Mit der zusätzlichen Trainertätigkeit neben dem Job in einem Dortmunder Krankenhaus nahmen auch die Kilos zu. „Als ich die U15 des SuS Kaiserau trainiert habe, hatte ich fast 100 Kilo auf der Waage“, erinnert er sich. „Ich fühlte mich nicht mehr wohl, nahm Tabletten gegen den Bluthochdruck und ging Alibi-Joggen.“
2017 zog Oli Klose die Reißleine. „Ich habe im kleinen Bereich mein Leben neu geordnet und einige Änderungen vorgenommen“, so Klose. Mittlerweile steht ein Ruder-Trainingsgerät auf der Terrasse. „Die Idee kam von einer Kollegin, sodass wir ein ähnliches Gerät im Krankenhaus angeschafft haben. Jetzt habe ich auch eins zu Hause.“
Rudern beansprucht 85 Prozent der gesamten Körpermuskulatur
Fast täglich ruderte der Unnaer zehn Kilometer lang seine Kilos weg. Das Gewicht purzelte rapide. „Das ist ein gutes Gerät“, empfiehlt der Jugendtrainer. „Manchmal stehe ich schon um 5 Uhr auf und setze mich noch vor der Arbeit aufs Rudergerät“, hält er sich an den Trainingsplan. „85 Prozent der Körpermuskulatur werden trainiert, dabei 60 Prozent der Bein- und 30 Prozent der Bauch-Rücken-Muskulatur. Es ist ein hoher Energieeinsatz notwendig. Muskeln aufbauen und Fett verlieren.“
Oli Klose hat abgenommen - 13 Kilogramm. Mittlerweile ist sein Gewicht aber wieder angestiegen. „Ich war zu dünn, ich baue jetzt wieder Muskeln auf“, erklärt er. Um nicht im Jo-Jo-Effekt zu enden, hat sich der Fitnessbegeisterte nun viel belesen und seine eigenen fünf Tipps für eine effektive Gewichtsreduzierung:
- Tipp 1: Die richtige, vor allem ausgewogene Ernährung ist wichtig. Ich muss nicht erklären, dass Döner und Chips am Abend nicht förderlich sind.
- Tipp 2: Ein Muskelaufbau erhöht den Grundumsatz der Kalorien, es wird also mehr verbrannt.
- Tipp 3: Ein kontinuierliches Herz- und Kreislauftraining sollte dazu gehören wie beispielsweise regelmäßig auf dem Cardio-Rudergerät.
- Tipp 4: Die Entspannung gehört zur Thematik dazu. Ausreichend Schlaf ist wichtig, mindestens sieben bis acht Stunden. In dieser Phase regeneriert sich der Körper.
- Tipp 5: HIT - High Intervall Training: Das intensive Intervall-Training hat einen Nachbrenner-Effekt. Wer beispielsweise intensiv acht Mal 250 Meter am Rudergerät mit je 90-Sekunden-Pausen absolviert, wird zwar recht schnell an seine Grenzen kommen, aber noch 48 Stunden nach dem Training Kalorien verbrennen.
67er Jahrgang aus dem Herzen Westfalens. Lokaljournalist durch und durch, seit über 25 Jahren mit dem geschärften Blick auf das Sportgeschehen zwischen Lippe und Ruhr.
