Musikalischer Abschied von der Steinkohle beim „Day of Song“

Chöre singen rund um die Lindenbrauerei Unna

„Glück auf, der Steiger kommt“ – so hallte es am Samstagüber den Platz der Kulturen. Der „Day of Song“, bei dem Unna einer der Hauptaustragungsorte war, stand ganz im Zeichen des Ausstiegs aus der Steinkohle.

Unna

, 01.07.2018, 10:00 Uhr / Lesedauer: 1 min
Chorgesang im Zeichen des Kohleausstiegs: Der „Day of Song“ hatte diesmal ein sehr aktuelles Motto.Pähler

Chorgesang im Zeichen des Kohleausstiegs: Der „Day of Song“ hatte diesmal ein sehr aktuelles Motto.Pähler © Sebastian Pähler

Einen ganzen Tag im Zeichen des Gesangs erlebten am Samstag die Teilnehmer des „Day of Song“ rund um die Lindenbrauerei und im ganzen Ruhrgebiet. Schon zum vierten Mal fand das gemeinschaftliche Singen von Chören im Pott statt, das 2010 als Aktion des Kulturhauptstadtjahres „Ruhr.2010“ seinen Anfang nahm. Elf Städte beteiligten sich diesmal zeitgleich.

Unna war bislang immer dabei und auch diesmal ließen es sich die Chöre und Gesanggruppen in der Kreisstadt nicht nehmen, ihren Teil beizutragen. Das Kohle-Aus prägte die Veranstaltung und in Unna hatte man sich mit Blick auf die Lindenbrauerei für eine Würdigung des Dreiklangs „Kohle, Stahl und Bier“ entschieden. Der Day of Song sei „eine Erinnerung an Kohle, an Bergbau und auch gleichzeitig an Zuwanderung“, erinnerte die stellvertretende Bürgermeisterin Renate Nick.

Pünktlich um 12.10 Uhr stimmten alle Sängerinnen, Sänger und Gäste auf dem Platz der Kulturen und in den zehn anderen Teilnahmestädten gleichzeitig in die inoffizielle Hymne der Region, das Steigerlied, ein. Gemeinsam ließen sie das „Glück auf, Glück auf, der Steiger kommt“ ertönen und machten so die verbindende Wirkung der Musik greifbar. Diese reichte diesmal auch weit über den Kreis hinaus, denn mit dem Chor „Ohrclip“ aus Iserlohn und „Pop Generation“ aus Siegen nahmen 2018 auch zwei Gastvereine teil, die vor allem von der Atmosphäre dieses Sängertreffens begeistert waren.

Das Besondere in diesem Jahr war, das die Beiträge der Chöre als Wandelkonzert auf verschiedene Spielorte verteilt wurden. So ging es nach der Begrüßung auf dem Platz der Kulturen mit den Silberlerchen los. Anschließend führte Christoph Gilsbach in traditioneller Steigeruniform die Besucher zum Haupteingang des ZIB, zur Biergartenbühne des Schalanders, zum Westfriedhof und zur Schwankhalle des ZIB.