Statt fünf Fahrten gibt es in diesem Jahr nur drei Touren der heimischen Landwirte mit beleuchteten Treckern durch den Kreis Unna, eine davon führt wieder durch Kamen und Bergkamen.
Nach der Auftakttour am 15. Dezember, die von Kamens Stadtteil Heeren-Werve aus nach Unna führt, steht dann am 22. Dezember die große Rundfahrt der bunt geschmückten Trecker und Landmaschinen durch Kamen und Bergkamen auf dem Plan.

„Die Genehmigung ist da“, freut sich der Bergkamener Landwirt Jürgen Grothaus, der die Fahrt gemeinsam mit seinem Kamener Kollegen Frank Bowinkel organisiert hat. Nach den Problemen um die Genehmigung im vergangenen Jahr hatten die Landwirte diesmal schon im September gefragt, ob die Voraussetzungen für die Tour 2023 auch in diesem Jahr Bestand hätten – und das entsprechende Signal bekommen. Dann begann die Planung: „Aufgrund der vielen Baustellen in den beiden Städten war die Tourenplanung auch nicht einfach“, sagt Grothaus. „Die Sperrung der Jahnstraße in Oberaden zum Beispiel war uns noch gar nicht bekannt.“
Doch die sollte rechtzeitig zur Treckertour aufgehoben sein. Für den Fall der Fälle gibt es aber auch schon eine Alternativroute, denn durch Oberaden und Heil soll die Tour in diesem Jahr auf jeden Fall wieder führen. „Da waren wir im vergangenen Jahr nicht und das hat viele enttäuscht“, weiß Grothaus. „Aber wir können nicht jedes Jahr die gleichen Strecken fahren. Wir müssen auch mal in die anderen Stadtteile.“ Gleichzeitig wollten sie die Zahl der Touren insgesamt reduzieren und so entstand die Idee, wie im vergangenen Jahr mit Kamen und Bergkamen auch dieses Mal wieder mehrere Städte bei einer Tour zu verbinden.
Vier Stunden werden die Landwirte in diesem Jahr wieder unterwegs sein, um die große Runde durch Kamen und Bergkamen zu drehen. Die beginnt um 17 Uhr an der Gesamtschule Kamen. Dort können sich die Landwirte mit ihren Traktoren am besten sammeln und zum Zug formieren.
Die Lichtertour unter dem Motto „Ein Funken Hoffnung“ begann in den Corona-Jahren, als alle zu Hause bleiben mussten und Weihnachtsmärkte abgesagt wurden. Die Landwirte wollten den Menschen in schwieriger Zeit ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Danach nahm die Fahrt, auch aus Genehmigungsgründen, einen Demonstrationscharakter an.
Die heimischen Landwirte machten mit Plakaten auf ihre Sorgen und Nöte aufmerksam und erhofften sich bei ihren Forderungen an die Politik den Rückhalt der Gesellschaft. In diesem Jahr wollen die Landwirte die internationalen Handelsabkommen thematisieren. „Wie wir das plakativ hinbekommen, überlegen wir noch“, gibt Grothaus zu. Doch Frank Bowinkel habe schon ein paar Ideen mit den Traktorfahrern geteilt.
Denn die Landwirte kritisieren nicht nur, dass durch diese Handelsabkommen der Konkurrenzdruck größer wird. Sie kritisieren auch, dass der CO₂-Abdruck dieser Waren durch lange Transportwege immens ist und im Ausland zudem Veterinär-Medikamente und Düngemittel zulässig wären, die hier verboten sind. „Die Einfuhrware darf aber noch Rückstände davon haben“, kann Grothaus das beim besten Willen nicht verstehen.

Streckenführung der Lichtertour
An den Ideen, diese Botschaft am Trecker anzubringen, wird noch gefeilt. Alles andere ist schon weit fortgeschritten. „Die Boxen sind schon seit Dienstag auf dem Unimog und die Musik läuft jetzt auch“, freut sich Grothaus spürbar auf die Touren.
Nach dem Start an der Gesamtschule Kamen führt die Strecke vier Stunden lang durch Südkamen, Westick, Kaiserau, Methler, Oberaden, Heil, Rünthe und Overberge. Konkret geht es über:
- Gutenbergstraße
- Heerener Straße
- Unnaer Straße
- Südkamener Straße
- Lütge Heide
- Siegeroth
- Dortmunder Allee
- Südkamener Spange
- Westicker Straße
- Mühlenstraße
- Heidkamp
- Königstraße
- Germaniastraße
- Otto-Prein-Straße
- Heidestraße
- Lindenallee
- Niederadener Straße
- Mühlenstraße
- Jahnstraße
- Königslandwehr
- Nördliche Lippestraße
- Westenhellweg
- Werner Straße
- Rünther Straße
- Overberger Straße
- Am Romberger Wald
- Industriestraße
- Obere Erlentiefenstraße
- Kamer Heide
- Landwehrstraße.
Am Schützenplatz in Overberge endet die Tour um 21 Uhr. Die dritte Tour des Jahres wird übrigens durch Werne führen, aber für die warten die Landwirte noch auf die Genehmigung.
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 6. Dezember 2024.