Ingwer (Charly Hübner) ist zurück im Dorf.

Ingwer (Charly Hübner) ist zurück im Dorf. © Christine Schroeder

„Mittagsstunde“ mit Charly Hübner erzählt von der Tristesse auf dem Land

rnNeu im Kino

Ein norddeutsches Sittenbild mit Charly Hübner kommt jetzt ins Kino. „Mittagsstunde“ schafft es mit hervorragendem Schauspiel, das echte Leben auf dem Dorf einzufangen.

von Kai-Uwe Brinkmann

Dortmund

, 20.09.2022, 17:32 Uhr / Lesedauer: 1 min

Wenn deutsches Kino mal keine Hollywood-Schablonen nachplappert, sondern milieusicher in unseren Alltag eintaucht, kann Großes und Wahrhaftiges entstehen. „Mittagsstunde“ nach dem Roman von Dörte Hansen ist ein schlagendes Beispiel.

Der Film von Lars Jessen (Drehbuch: Catharina Junk) folgt dem Kieler Uni-Dozenten Ingwer (Charly Hübner) in das friesische Dorf seiner Kindheit. In Brinkebüll ticken die Uhren anders. Überalterung, Flurbereinigung, Hofsterben kamen über den Ort, die Moderne hat jeder „Landlust“-Romantik den Garaus gemacht.

Das echte Leben abgebildet

Doch im Gasthof seiner Familie spürt Ingwer noch den Puls alter Zeiten. Die mehr schmerzlich als gut waren. „Mittagsstunde“ ist Dorfchronik, Familiendrama, Sittenbild, aber vor allem ein Film, der bittersüß das echte Leben abbildet.

Ingwers demente Mutter (Hildegard Schmahl) erkennt ihn nicht, braucht Hilfe beim Toilettengang. Der Vater (Peter Franke) ist zwar klar im Kopf, pflaumt Ingwer aber ständig an und wird erst später zugänglich.

Jetzt lesen

Vor lauter Kümmern weiß der Sohn kaum, wo ihm der Kopf steht. Zusätzlich werfen verdrängte Geschichten von damals ihre Schatten.

Zwischen Gestern und Heute erzählt der Film von einem Kuckuckskind, von einer Mutter, die verschwand, von Wunden, die nachwirken. Manches ist traurig, anderes absolut rührend, wenn dann Wärme und Humor aufblitzen.

Hübner herrausragend gut

Menschenkino der feinsten Sorte. Exzellent gespielt bis in die Nebenrollen, herausragend Charly Hübner. Das ist trefflich inszeniert und geschrieben, viele Dialoge sind „op Platt“, die Motive vom Dorfleben haben den Charakter einer Doku.

Jetzt lesen

Schlagworte: