Merkel zu Besuch in NRW - Kanzlerin verspricht Soforthilfe für Flutopfer

Flutkatastrophe

Kanzlerin Angela Merkel ist erneut ins Katastrophengebiet gereist. In NRW versprach sie unbürokratische Soforthilfe. Bei den Aufräumarbeiten werden derweil erste Fortschritte gemeldet.

Bad Münstereifel

20.07.2021, 13:08 Uhr / Lesedauer: 3 min
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU, M) und der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen Armin Laschet (CDU, 3.v.l) besichtigen ein Lager mit Lebensmitteln bei ihrem Besuch im vom Hochwasser betroffenen Gebiet von Bad Münstereifel.

Kanzlerin Angela Merkel hat das Katastrophengebiet in Bad Münstereifel besucht und Soforthilfe versprochen. © picture alliance/dpa/X00227 Reuters Pool

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ist erneut in die Hochwassergebiete im Westen Deutschlands gereist. Nach ihrem Besuch im von der Flutkatastrophe schwer getroffenen Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz kam sie nun nach Nordrhein-Westfalen, um sich einen Eindruck zu verschaffen - und unbürokratische Soforthilfe zuzusagen.

Man werde alles daran setzen, „dass das Geld schnell zu den Menschen kommt“, sagte Merkel. „Ich hoffe, dass das eine Sache von Tagen ist.“ Laschet betonte: „Die Formulare und die Anträge müssen ganz simpel sein, ganz einfach sein. Und sie sollen noch in dieser Woche fertig sein, damit recht bald das Auszahlen der ersten Gelder beginnen kann.“

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU, r)besichtigt ein Lager mit Lebensmitteln bei ihrem Besuch im vom Hochwasser betroffenen Gebiet von Bad Münstereifel.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU, r)besichtigt ein Lager mit Lebensmitteln bei ihrem Besuch im vom Hochwasser betroffenen Gebiet von Bad Münstereifel. © picture alliance/dpa/dpa-Pool

Er sei sehr dankbar, dass das Bundeskabinett an diesem Mittwoch eine erste Soforthilfe auf den Weg bringen werde. Das Landeskabinett werde diese Summe in seiner Sitzung am Tag darauf verdoppeln. Merkel ging davon aus, dass die Wiedererrichtung der zerstörten Infrastruktur wie Straßen und Bahnstrecken sowie der Wiederaufbau der Stadt länger als ein paar Monate dauern wird.

Es sei sehr klar, „dass wir hier einen sehr langen Atem brauchen werden“. Die Kanzlerin hatte sich zunächst vom Landrat des Kreises Euskirchen, Markus Ramers, und von Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian über die Lage in Bad Münstereifel unterrichten lassen.

Sie sah sich eine Halle mit gespendeten Hilfsgütern an und verschaffte sich dann bei einem Gang durch die Stadt einen eigenen Eindruck. Begleitet von Laschet sprach sie auch mit Helfern und Bürgern. Bereits am Wochenende war Merkel in Rheinland-Pfalz gewesen und hatte sich dort mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) ein Bild von den Schäden gemacht.

Zudem war am Samstag der Bundespräsident ins Katastrophengebiet nach NRW gekommen: Frank-Walter Steinmeier hatte sich auf Einladung von Laschet die Situation im vom Hochwasser zerstörten Erftstadt angeschaut. Dort hatte im Stadtteil Blessem ein gewaltiger Erdrutsch Straßen und Häuser mitgerissen.

Bisher mindestens 164 Tote

In Blessem ist die Situation weiter angespannt. Es gebe eine Sicherheitszone von 100 Metern rund um die Abbruchkante, hieß es am Dienstag vom Rhein-Erft-Kreis. Diese dürfe nicht betreten werden, vor allem an der Abbruchkante bestehe weiter „akute Lebensgefahr“. Dennoch sollen viele Bewohner und Bewohnerinnen in den kommenden Tagen zumindest zeitweise in ihre Häuser zurückkehren dürfen, um ihr Hab und Gut zu sichern.

Bis Montag war die Zahl der Todesopfer auf mindestens 164 gestiegen: Aus Rheinland-Pfalz wurden 117 und aus NRW 47 Unwetter-Tote bestätigt. In beiden Bundesländern wurde nicht ausgeschlossen, dass noch weitere Opfer gefunden werden könnten. Die Polizei in Koblenz twitterte, im Kreis Ahrweiler würden derzeit sämtliche Hotels, Gaststätten und Unterkünfte angeschrieben, um vorhandene Gästelisten mit Vermisstenmeldungen abzugleichen.

Gefahr erhöhter Corona-Risiken

Für die Katastrophengebiete wird nun teils befürchtet, dass sich bei den Hilfsaktionen und bei der Unterbringung in Notunterkünften verstärkt Corona ausbreiten könnte. „Derzeit kommen viele Menschen auf engstem Raum zusammen, um die Krise gemeinsam zu bewältigen. Wir müssen jetzt aufpassen, dass die Bewältigung der Katastrophe nicht zu einem Superspreader-Event wird“, sagte David Freichel vom Corona-Kommunikationsstab der Staatskanzlei in Rheinland-Pfalz dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).

Viele Rettungskräfte hätten aber bereits vollen Impfschutz. Landesregierung und Kreisverwaltung schickten im Ahrtal am Dienstag einen Impfbus los, in dem sich Bewohner der Region ohne Anmeldung impfen lassen können, wie das Gesundheitsministerium am Vormittag in Mainz mitteilte.

Bundeskanzlerin Angela Merkel bei ihrem Besuch in NRW.

Bundeskanzlerin Angela Merkel bei ihrem Besuch in NRW. © picture alliance/dpa/X00227 Reuters Pool

Die Sieben-Tage-Inzidenz - also die Zahl der erfassten Neuansteckungen pro 100.000 Menschen binnen einer Woche - lag in einigen der von der Unwetterkatastrophe besonders betroffenen Regionen am Dienstag allerdings recht niedrig. Das Robert Koch-Institut (RKI) gab den Wert für den Kreis Ahrweiler mit 3,8 an, im Rhein-Erft-Kreis lag er ebenfalls bei 3,8 und im Kreis Euskirchen bei 3,6.

Für die Menschen in den Flutgebieten gilt es weiter, Schlamm und Trümmer aus ihren Häusern und von den Straßen beiseitezuschaffen. Fortschritte wurden dabei aus dem Örtchen Kordel bei Trier in Rheinland-Pfalz gemeldet. Die meisten Trümmer seien dort entfernt, sagte ein Polizeisprecher am Dienstagmorgen. Aber vielerorts ist die Infrastruktur mit Straßen, Bahngleisen, Brücken, Mobilfunkmasten, Strom- und Gasleitungen sowie Trinkwasserversorgung zerstört. Der Bund rechnet mit mindestens rund zwei Milliarden Euro Schäden alleine bei der Deutschen Bahn und bei Straßen.

50 Millionen Euro Soforthilfe in Bayern

Unwetter hatten am Wochenende auch Teile Bayerns getroffen. Im südöstlichen Landkreis Berchtesgadener Land kam es in einigen Orten rund um Watzmann und Königssee zu Erdrutschen und Überflutungen. 50 Millionen Euro Soforthilfe sollen die bayerischen Hochwasseropfer vom Land erhalten, wie Ministerpräsident Markus Söder (CSU) dem Bayerischen Rundfunk sagte.

Inmitten des Elends machten auch Plünderer manchen Menschen zu schaffen. Nach mehreren Diebstählen im Hochwassergebiet verstärkte die Polizei im Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen ihre Präsenz. Besonders im Raum Altena wurde das veranlasst, wie die Polizei mitteilte. Bürgerinnen und Bürger seien gebeten, verdächtige Menschen oder Fahrzeuge über den Notruf 110 zu melden.

dpa

urn:newsml:dpa.com:20090101:210720-99-443387/10