Macron nicht zu stoppen, Loch im Triebwerk, Amateur-Gegner für BVB
Das Morgen-Update
Emmanuel Macron ist der Mann der Nacht, zwei Menschen erlitten schwere Stromschläge in Köln. Ein Molotow-Cocktail in Paris forderte Verletzte, ein Flugzeug startete mit einem klaffenden Loch im Triebwerk. Heute beginnt der Ticketvorverkauf für die Hamburger Elbphilharmonie. Hier erfahren Sie, was Sie in der Nacht verpasst haben und was der Tag bringt.
Das Wetter:
Teilweise ziemlich bewölkt, aber immerhin weitgehend trocken: Mit Temperaturen zwischen 18 und 22 Grad beginnt die neue Woche laut Deutschem Wetterdienst. Die genauen Werte für Ihren Ort finden Sie hier.
Der Verkehr:
Zur interaktiven Abfrage einzelner Autobahnen geht es hier.
Das ist gestern Abend und in der Nacht passiert:
- Das Lager des französischen Präsidenten Emmanuel Macron hat die erste Runde der Parlamentswahl nach Auszählung aller Stimmen klar gewonnen. Nach Angaben des Innenministeriums kamen Macrons Partei La République en Marche und die verbündete MoDem-Partei am Sonntag auf 32,3 Prozent der Stimmen. Die bürgerliche Rechte um die konservativen Republikaner erreichte zusammen knapp 21,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 48,7 Prozent. Nur sehr wenige der 577 Wahlkreise bestimmten bereits im ersten Wahlgang ihren Abgeordneten - dazu ist eine absolute Mehrheit nötig. In allen anderen Wahlkreisen gibt es am kommenden Sonntag eine Stichwahl zwischen den aussichtsreichsten Bewerbern. Meinungsforschungsinstitute gingen davon aus, dass Macrons Lager dabei mehr als 400 der 577 Sitze erobern könnte.
- Zwei junge Menschen sind beim Klettern auf einem Güterwaggon im Süden von Köln zu nah an die Oberleitung geraten und durch Stromschläge verletzt worden. Zeugen hatten am Sonntagabend einen hellen Lichtbogen auf dem Gelände eines Güterbahnhofs gesehen und die Einsatzkräfte alarmiert. Als die Feuerwehr eintraf, lagen eine 16-Jährige und ihr 18 Jahre alter Freund auf dem Waggon. Eine Lok zog den Wagen in einen Bahnhofsbereich ohne Oberleitung. Erst dann konnten die beiden geborgen werden. Mit schweren Verbrennungen kam der Mann in ein Krankenhaus. Die 16-Jährige erlitt leichte Verletzungen.
- Der Sechstligist 1. FC Rielasingen-Arlen trifft in der ersten Runde des DFB-Pokals auf Titelverteidiger Borussia Dortmund, der Chemnitzer FC empfängt den Rekordpokalsieger FC Bayern München. Das ergab die Auslosung am Sonntag im Fußballmuseum in Dortmund. Die erste Runde wird vom 11. bis 14. August ausgespielt. Der diesjährige Finalist Eintracht Frankfurt muss nach der Ziehung der Lose durch den ehemaligen Nationalspieler Sebastian Kehl beim Regionalligisten TuS Erndtebrück antreten.
- Drei Menschen sind durch einen Molotow-Cocktail in einem Pariser Restaurant schwer verletzt worden. Ein Unbekannter hatte am Sonntagabend den Brandsatz in das Restaurant im Vorort Aubervillers geworfen. Die Verletzten, die schwere Verbrennungen erlitten hatten, wurden mit Hubschraubern ins Krankenhaus geflogen, berichteten die Medien. Starker Rauch in dem Gebäude erschwerte die Suche nach möglichen weiteren Opfern. Über die Hintergründe der Tat lagen zunächst keine Angaben vor.
- Mit einem Triebwerkschaden ist eine Maschine der China Eastern Airlines kurz nach dem Start in Sydney zurückgekehrt und ist dann notgelandet. In der Hülle des Triebwerks klaffte ein großes Loch, das durch ein Problem in der Luftansaugung aufgerissen worden war, wie die Fluggesellschaft am Montag nach Medienangaben berichtete. Die Besatzung des Airbus A330 habe den Schaden an der Triebwerkshülle „rechtzeitig“ entdeckt, so dass der Kapitän umgehend beschlossen habe, wieder umzukehren. Niemand wurde verletzt. Die Fluggesellschaft untersucht die Ursache des Schadens.
Engine part tears off China Eastern Airlines jet after takeoff. No passengers or crew were hurt. https://t.co/TP3DK6Ll4Qpic.twitter.com/4hwd5pvpxx
— CNN Breaking News (@cnnbrk)
- Puerto Rico hat sich in einer Volksabstimmung dafür ausgesprochen, dass die Karibikinsel der 51. US-Staat wird. Das gestrige Referendum ist jedoch nicht bindend, denn nur der Kongress in Washington kann darüber entscheiden.
- Bei einem schweren Busunglück im sibirischen Teil Russlands sind in der Nacht mindestens elf Menschen ums Leben gekommen. Nach ersten Angaben der Polizei wurden zudem rund 40 Insassen des Fahrzeugs verletzt, berichteten die russischen Agenturen. Der Bus hatte sich gegen Mitternacht (Ortszeit) aus noch unbekannter Ursache auf der Strecke zwischen Irkutsk und Tschita überschlagen. An Bord des Busses waren orthodoxe Pilger.
- US-Präsident Donald Trump ist nicht mehr Strohwitwer im Weißen Haus. Am Sonntag (Ortszeit) zogen auch First Lady Melania und ihr gemeinsamer Sohn Barron in ihr neues Heim in Washington ein. Melania und Barron hatten bisher im Familien-Penthouse im Trump Tower in New York gelebt, da der elfjährige Trump-Sohn dort noch sein Schuljahr abschließen sollte.
- Der Brite Lewis Hamilton hat den Großen Preis von Kanada gewonnen und damit seinen Rückstand in der WM-Wertung auf Formel-1-Spitzenreiter Sebastian Vettel verkürzt. Der Mercedes-Pilot sicherte sich am Sonntagabend in Montréal souverän seinen dritten Saisonsieg vor seinem finnischen Teamkollegen Valtteri Bottas. Daniel Ricciardo raste im Red Bull auf das Podium und wurde Dritter. Ferrari-Star Sebastian Vettel verpasst nach Unfallpech erstmals das Podium in diesem Jahr.
Das wird heute spannend oder wichtig:
- Weil er sein Baby zu Tode geschüttelt haben soll, muss sich ein Vater aus Herne ab heute wegen Mordes vor dem Bochumer Schwurgericht verantworten. Laut Anklage hat der 30-Jährige seinen gerade geborenen Sohn auch geschlagen und bewusst fallen gelassen. Der Säugling war Anfang Januar mit einem Atemstillstand ins Krankenhaus eingeliefert worden und dort rund drei Wochen später an den Folgen massiver Hirnverletzungen gestorben. Die 32-jährige Mutter ist ebenfalls angeklagt. Sie soll aus Gleichgültigkeit nicht eingeschritten sein. Ihr wirft die Staatsanwaltschaft Kindesmisshandlung durch Unterlassen vor.
- Mehrere Mitglieder der rechtsextremen NPD müssen sich von heute an in Krefeld wegen Wahlfälschung vor dem Landgericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen vor, zur Kommunalwahl 2014 in Kempen am Niederrhein Scheinkandidaten aufgestellt und Unterschriften gefälscht zu haben. Unter den vier Angeklagten ist auch ein NPD-Funktionär, der 2012 in den Landesvorstand der Partei gewählt worden war. Er war als Bürgermeisterkandidat der Rechtsextremen in Kempen angetreten.
- Im Rahmen der umfangreichen Arbeiten zur Renaturierung der Emscher wird heute in Oberhausen ein wichtiger Bauabschnitt beendet. Zwei Tunnelbohrmaschinen erreichen in 40 Metern Tiefe einen Baustellenschacht und durchstoßen die Schachtmauer. Nach knapp fünf Jahren enden damit die Tunnel-Vortriebsarbeiten für einen 51 Kilometer langen Abwasserkanal. Er soll von Ende 2020 an die Abwässer, die derzeit noch über die Emscher abgeleitet werden, zur Kläranlage führen. Es sind die Abwässer von rund 1,8 Millionen Menschen.
- Weil er seine schwangere Ehefrau ermordet haben soll, steht ein 49 Jahre alter Mann von heute an vor dem Landgericht Köln. Die Tat ereignete sich Ende November 2016. Laut Anklageschrift hatten sich der Mann und seine Frau während eines Besuchs auf einem Kölner Weihnachtsmarkt gestritten. Anschließend habe der Mann die Frau aus geringer Entfernung mit zwei Schüssen in die Brust und in die Schläfe getötet. Das Opfer habe mit diesem Angriff nicht rechnen können, so die Staatsanwaltschaft.
- Auf diesen Termin haben Elphi-Fans sehnsüchtig gewartet: Heute beginnt der Einzelkartenvorverkauf für die Konzertsaison 2017/2018 in Elbphilharmonie und Laeiszhalle. Die begehrten Karten sind an mehr als 40 Vorverkaufsstellen in der Metropolregion Hamburg sowie online unter www.elbphilharmonie.de erhältlich. Hamburger haben dabei einen Heimvorteil: Sie können ihr Wunschticket direkt an den Vorverkaufsstellen kaufen, während online die Tickets bis zum 1. Juli nur vorbestellt werden können. Gehen mehr Bestellungen ein als Karten verfügbar sind, entscheidet das Los. In der Vergangenheit waren die Server regelmäßig zusammengebrochen.
- Ein Vater steht heute wegen Mordes an seiner Lebensgefährtin und seinem elfjährigen Sohn vor dem Bonner Landgericht. Der 47-Jährige soll die Frau und das gemeinsame Kind im vergangenen September aus Habgier erdrosselt haben. Der spielsüchtige Mann soll 15.000 Euro aus der Wohnung in Bonn gestohlen haben, in der die 48-Jährige und der Junge lebten. Laut Anklage soll der Mann die Morde entweder begangen haben, um das Geld stehlen zu können oder um den Diebstahl zu verbergen. Der 47-Jährige bestreitet die Tötung und hat lediglich eingeräumt, das Geld entwendet zu haben.
- Zum russischen Nationalfeiertag hat der Oppositionspolitiker Alexej Nawalny landesweit zu Protestmärschen aufgerufen. In Moskau und einigen anderen Städten haben die Behörden die Kundgebungen gegen Korruption in der russischen Führung unter Auflagen genehmigt. In anderen Orten wurden die Demonstrationen verboten. Bei einer ersten landesweiten Protestwelle Ende März waren Tausende meist junge Demonstranten festgenommen und zu mehrtägigen Arreststrafen verurteilt worden. Nawalny will 2018 bei der russischen Präsidentenwahl kandidieren.
- Knapp vier Wochen vor dem G20-Treffen in Hamburg empfängt Kanzlerin Angela Merkel mehrere afrikanische Staatschefs zu einem Gipfel in Berlin. Bei Konferenz soll es vor allem darum gehen, wie die wirtschaftliche Entwicklung auf dem von viel Armut und mehreren Bürgerkriegen geplagten Kontinent gefördert werden kann. Erwartet werden unter anderem Ägyptens Präsident Abdel Fattah al-Sisi und der Vorsitzende der Afrikanischen Union, Guineas Staatspräsident Alpha Condé. Auch beim G20-Gipfel in Hamburg am 7. und 8. Juli wird Afrika ein Thema sein. Ziel Merkels ist es, angesichts eines starken Bevölkerungswachstums auf diesem Kontinent Perspektiven vor allem für junge Menschen zu schaffen und damit Fluchtursachen zu bekämpfen.
- Die Bekämpfung des Terrorismus ist zentrales Thema der heute in Dresden beginnenden Innenministerkonferenz (IMK) von Bund und Ländern. Als IMK-Vorsitzender fordert Sachsens Innenminister Markus Ulbig (CDU) ein verstärktes gemeinsames Vorgehen der Länder. Bei der dreitägigen Konferenz sollen unter anderem Maßnahmen beraten werden, mit denen Mehrfachidentitäten bei Flüchtlingen verhindert werden können. Auch der Austausch zwischen dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sowie den Ausländerbehörden der Länder und den Landespolizeien soll verbessert werden. Weitere Themen sind der Umgang mit den sogenannten Reichsbürgern, Cyberkriminalität und die Vereinheitlichung der IT-Struktur in den Sicherheitsbehörden der Länder.
Hier geht es zum Newsletter aus der Chefredaktion.
Heute vor...
...30 Jahren forderte US-Präsident Ronald Reagan den sowjetischen Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow vo dem Brandenburger Tor auf, die Berliner Mauer niederzureißen.
Das war in den letzten 24 Stunden unser am häufigsten geklickter Artikel:
Das ist in den sozialen Netzwerken los:
Ein Hammer für den 1. FC Rielasingen-Arlen aus der 6. Liga: In der ersten Runde des DFB Pokals darf der Amateurverein gegen Titelverteidiger Borussia Dortmund ran. Die Fans haben sich sichtlich gefreut:
Für den BVB wird es sicherlich eine interessante Reise:
Erstmal Auf die Karte gucken...dahin geht's! #DFBPokal@BVBpic.twitter.com/Tj4wG38yBT
— Lebenszeitborusse (@tfandrer)
mit Material von dpa