
Bleibt Hendrik Wüst (re, CDU) Ministerpräsident in NRW oder übernimmt Thomas Kutschaty (li, SPD) das Amt des Regierungschefs? Die Bürger in NRW haben dazu eine klare Meinung. © picture alliance/dpa
Wer soll in NRW regieren? Bürger im Land haben klare Vorstellungen
NRW-Check
Eine Sonderauswertung des „NRW-Checks“ zeigt, welche Koalition sich die Bürger für die kommenden Jahre wünschen. Einigkeit herrscht auch bei der Ministerpräsidenten-Frage.
Eine erste Blitzumfrage kurz nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen zeigt, dass die Wähler in Hendrik Wüst den nächsten Ministerpräsidenten sehen. Das Meinungsforschungsinstitut Forsa befragte für den „NRW-Check“ im Auftrag von 39 nordrhein-westfälischen Tageszeitungen am Tag nach der Wahl 1008 Wahlberechtigte nach ihrer Meinung und Einschätzung.
Über zwei Drittel der Wahlberechtigten an Rhein und Ruhr meinen, dass aufgrund des Wahlergebnisses die CDU mit Hendrik Wüst den Auftrag hätte, die neue Landesregierung zu bilden.
Während die CDU-Anhänger wenig überraschend zu 100 Prozent den Regierungsauftrag bei Wüst sehen, sind auch im Lager seines Kontrahenten Thomas Kutschaty (SPD) 68 Prozent der Meinung, Wüst müsse dies tun. Bei den Grünen sind es 75 Prozent, bei der FDP 81 Prozent, bei der AfD 63 Prozent.
Bürger wünschen sich mehrheitlich ein schwarz-grünes Bündnis
Anders als in vorangegangenen Umfragen wünschen sich die Bürger offenbar mehrheitlich ein schwarz-grünes Bündnis: 41 Prozent der Befragten wollen diese Option fürs Land, für eine Ampel stimmten 33 Prozent, für eine große Koalition 16 Prozent. Im Lager der CDU wollen 79 Prozent eine Koalition mit den Grünen, bei der Öko-Partei selbst favorisieren 50 Prozent diese Option, etwas weniger – 47 Prozent – wollen stattdessen lieber die Ampel.
Auch wenn sie dadurch keine Regierungsbeteiligung hat, gehen bei der FDP 47 Prozent davon aus, dass Schwarz-Grün besser regieren würde. Bei der Frage der persönlichen Wunschkoalition ist das Weiterregieren den Befragten dann aber wichtiger: 37 Prozent der FDP-Anhänger wollen die Ampel, nur 30 P rozent Schwarz-Grün.
Das starke Abschneiden der Grünen gibt der Partei im Übrigen noch mehr Rückenwind. Würde an diesem Sonntag gleich noch mal gewählt werden, kämen die Grünen sogar auf 21 Prozent. Die CDU würde 36 Prozent erzielen, SPD 25, FDP und AfD jeweils fünf.
DAS IST DER „NRW-CHECK“ DER TAGESZEITUNGEN
- Aktuelle Umfrage: Für den „NRW Check“ befragten die Meinungsforscher von Forsa nach der Landtagswahl (15. Mai) insgesamt 1008 wahlberechtigte Bürger in NRW.
- Umfragen: Bis zur Landtagswahl am 15. Mai 2022 wurden Befragungswellen durchgeführt, in denen neben der „Sonntagsfrage“ und der Zufriedenheit mit der Landesregierung auch die Meinung der Menschen zu den wichtigsten landes- und bundespolitischen Themen erhoben worden sind.
- Auftraggeber: Hinter dem „NRW-Check“ stehen 39 Zeitungstitel mit einer täglichen gedruckten Auflage von rund zwei Millionen Exemplaren und einer durchschnittlichen wöchentlichen Gesamtreichweite in gedruckten wie digitalen Angeboten von rund 9,8 Millionen Lesern – unter anderem Ruhr Nachrichten, Hellweger Anzeiger, Dorstener Zeitung, Münsterland Zeitung, Halterner Zeitung und das Medienhaus Bauer.