Landschaftspark Duisburg-Nord: Deshalb lohnt sich ein Ausflug
Freizeittipps NRW
Wofür ist das Ruhrgebiet bekannt? Richtig, Industriedenkmale. Eines der größten, schönsten und eindrucksvollsten findet man in Form des Landschaftsparks Duisburg-Nord im Westen des Potts.

Vielfältig, anders, überraschend: Der Landschaftspark Duisburg-Nord. © Thomas Berns
Das ehemalige Hüttenwerk ist heute eine wundervolle Grünanlage, die mit einem umfangreichen Erholungs-, Sport-, Kultur- und Freizeitangebot lockt – das ganze Jahr über und bei freiem Eintritt! Wir wissen, nach welchen Veranstaltungen Sie Ausschau halten müssen, wo Sie am besten klettern können und wo es die besten Instagram-Spots gibt.
Sport im Landschaftspark Duisburg
1) Klettergarten im Landschaftspark
Künstliche Kletterwände schön und gut, aber im Landschaftspark Duisburg klettert man einfach inmitten des ehemaligen Hüttenwerks Möllerbunker. Mehr Ruhrgebiet geht gar nicht! Wo früher Koks und Erze eingelagert wurden, kraxelt man nun die Werkswände und erhaltenen Türme in die – mittlerweile wieder schadstofffreien – Lüfte.
Der Klettergarten wird von der DAV-Sektion Duisburg betrieben und ist an Abwechslungsreichtum nur schwer zu überbieten: 7000 Quadratmeter Vertikalfläche wollen erklettert, an die 580 eigenständigen Kletterrouten bezwungen und ein eigener Boulderbereich gelöst werden.
Darüber hinaus findet man im Landschaftspark den längsten außeralpinen Klettersteig nördlich der Alpen, die Via Ferrata Monte Thysso, auf der man das alpine Klettern auch im nicht ganz so alpinen Ruhrgebiet üben kann. Da wird einem ja beinahe schon vom Lesen schwindelig.
Klettergarten, Lösorter Straße 115, Duisburg Kletterfans sind hier an der richtigen Adresse.
© Thomas Berns
2) Skatepark im Landschaftspark
Auch einen Mini-Skatepark nennt der Landschaftspark sein eigen. Gaps, Treppensets, eine Beton-Miniramp sowie ein Pool stehen einen für waghalsige Tricks oder zum Beim-Tricks-machen-Zugucken zur Verfügung. Gibt es was Cooleres, als am Skatepark rumzuhängen? Wohl kaum.
Skaten im Landschaftspark Nord, Emscherstraße 71, Duisburg
3) Hochseilgarten im Landschaftspark
Wem der Klettergarten des DAV nicht reicht, wer den richtigen Nervenkitzel sucht, für den ist vielleicht die „Expedition Stahl“ genau das Richtige. So heißt nämlich die Hochseilgarten-Tour, die einen 50 Meter den Hochofen 5 hinaufführt. Und über große Abgründe hinweg.
Im Winterhalbjahr wird die etwa dreistündige Tour sogar im Dunkeln angeboten - für extra viel Spannung. Für alle, die noch das letzte bisschen Extra-Kick benötigen, wird auch eine vierstündige Extended Tour angeboten. Langweilig klingt das auf jeden Fall nicht.
Hochseilgarten, Emscherstraße 71, Duisburg Schwindelfrei? "Die Expedition Stahl" ist eine absolute Herausforderung.
© power-ruhrgebiet GmbH
Veranstaltungen im Landschaftspark Duisburg
1) Traumzeit Festival
Ein kleines „Sorry“ an Sachsen, aber Ferropolis kann einpacken. Die heißeste Festival-Industriekulisse der Republik ist halt der Landschaftspark Nord, Braunkohlebagger hin oder her. Das Splash gibt’s hier zwar nicht, aber dafür das absolut fabulöse Traumzeit Festival.
Drei Tage lang erklingen hier in bester Ruhrgebietskulisse inklusive Natur-Überwucherung aktuelle Bands und Künstler/Künstlerinnen nationaler und internationaler Größenordnung. Aufs Genre legt man sich dabei nicht fest, auf eine Sache kann man sich aber immer verlassen: das Eröffnungskonzert des Knappenchors Duisburg-Homberg.
Traumzeit Festival: 17.-19.6.2022, Landschaftspark Nord, Duisburg Hoffentlich ist es dieses Jahr wieder so zurück, wie wir es lieben: Das Traumzeitfestival sah so zuletzt 2019 aus.
© Thomas Berns
2) Stadtwerke Sommerkino
Ebenfalls jedes Jahr wieder schön: das Stadtwerke Sommerkino. Das Open-Air-Kino setzt sein Programm aus Klassikern, Kunstfilmen und Kassenschlagern zusammen und schützt mit einem ausfahrbaren Dach sogar vor Regenschauern. Ein Biergarten sorgt für kühle Erfrischung von innen statt von oben, die Filme starten in der Regel mit Einsetzen der Dämmerung.
Stadtwerke Sommerkino: in der Regel von Mitte Juli bis Mitte August, Emscherstraße 71, Duisburg
Sehenswürdigkeiten im Landschaftspark Duisburg
1) Hochofen 5 und Denkmal Hüttenwerk im Landschaftspark
Der Hochofen 5 ist mit seinen mehr als 70 Metern Höhe das unbestrittene Wahrzeichen des Landschaftsparks. Wo früher rund um die Uhr und nach allen Regeln der Kunst verhüttet wurde, können Sie heute nach einem kleinen Aufstieg einen der atemberaubendsten Ausblicke auf den Landschaftspark, Duisburg und das gesamte westliche Ruhrgebiet genießen.
Der Hochofen und seine Aussichtsplattform sind kostenfrei, das ganze Jahr über und rund um die Uhr geöffnet - außer bei Schnee, Sturm und Glätte. Also, worauf warten Sie noch?
Übrigens: Der Hochofen ist Teil des Denkmals Hüttenwerk, in dem Sie dank eines industriegeschichtlichen Rundwegs auch allerhand über die Industrie des Ruhrgebiets erfahren können. Zusätzlich: Seit 1996 wird das gesamte Hüttenwerk an Wochenenden und Feiertagen ab Dämmerung bis 1 Uhr nachts durch eine Installation in ein kunterbuntes Lichtspiel getaucht.
Hochofen 5 & Denkmal Hüttenwerk, Emscherstraße 71, Duisburg
2) Monte Schlacko im Landschaftspark
Eine der wohl besten Aussichten auf das gesamte Hüttenwerk haben Sie von der „Monte Schlacko“ getauften Schlackenhalde im nördlichen Landschaftspark, noch nördlich der alten Emscher. Die Haldenspitze ist für sich auch noch einmal ein Hingucker, darauf sind – getreu dem Motto „Keine Halde ohne Kunst“ – mehrere rote Baumstämme platziert. Der Aufstieg lohnt sich also gleich doppelt.
3) Windrad im Landschaftspark
Die ganze grüne Schönheit des Landschaftsparks kommt natürlich nicht von ungefähr. Mit dafür verantwortlich ist das Wasserkonzept Alte Escher, zu dem auch ein Windenergieturm mitsamt vierflügeligem Windrad gehört. Der Windenergieturm pumpt dank Windkraft Wasser aus dem Bett der alten Emscher in die ausgeklügelte Wasserverteilung, die die Bunkergärten am Leben erhält. Und ganz nebenbei ist das Windrad auch noch schön anzuschauen und eignet sich als Fotokulisse.
Windenergieturm, Emscherstraße 71, Duisburg
Freizeit im Landschaftspark Duisburg
1) Grillplätze im Landschaftspark
Auf für des Deutschen liebste Sommerbeschäftigung ist im Landschaftspark ein Plätzchen vorgesehen, beziehungsweise gleich mehrere: Das Grillen ist an festen Grillplätzen gestattet!
Die befinden sich am Steinhallenplatz und in der Nähe der Klettergärten, ein eigener Rost ist aber mitzubringen. Zudem können Sie auch auf dem Parkplatz an der Emscherhalle sowie am Amphitheater auf dem Sinterplatz grillen, was vor allem für größere Gruppen empfohlen wird. Hier müssen Sie zudem einen eigenen Grill mitbringen.
Die Plätze sind frei zugänglich und müssen nicht reserviert werden. Aber denken Sie bitte daran: Müll wieder mitnehmen, Platz aufgeräumt hinterlassen.
2) Spielplatz in den Möllerbunkern
Im Landschaftspark gibt es nicht einfach irgendeinen Spielplatz, sondern einen mit Riesenröhrenrutsche. Die finden Ihre Kinder am Klettergarten, wo der Metallschlauch durch einen der ehemaligen Vorratsbunker führt. Aufregend! Ansonsten finden Sie im Landschaftspark auch noch einen Bauernhof mitsamt echten Hühnern, Ziegen, Pferden und einer Kutsche. Und gerade an heißen Tagen lockt der Wasserspielplatz am Windenergieturm.
Spielplätze im Landschaftspark Spiel, Spaß und Leckereien für Klein und Groß.
© Thomas Berns
Restaurants und Cafés im Landschaftspark Duisburg
1) Restaurant Hauptschalthaus
So ein Tagesausflug kann auch schnell hungrig machen. Zum Glück finden Sie im Landschaftspark das Restaurant Hauptschalthaus. Dienstags bis sonntags werden Sie hier nach allen Regeln der Kunst verköstigt, bei großem Hunger mit handfesten Hauptgerichten, bei kleinem Hunger mit Bistro-Leckereien wie Flammhuchen oder „Himmel und Ääd“.
Auch für den Nachtisch ist gesorgt und aus dem Fass fließen König Pilsener, Duckstein und Erdinger Weiß. Da ist der Sonntag gerettet!
Restaurant Hauptschalthaus, Emscherstraße 71, Duisburg
2) Kiosk am Hochofen
Wenn es nicht gleich ein vollumfängliches Menü sein muss, sondern auch ein kleiner Snack auf die Hand voll ausreicht, dann ist man beim Kiosk am Hochofen an der richtigen Adresse. Den finden Sie - wenig überraschend - gleich am Hochofen. Zur Auswahl stehen Getränke, warme und kalte Speisen (Stichwort „Currywurst“) sowie jeden Werktag ein wechselndes Mittagsangebot.
Kiosk am Hochofen, Emscherstraße 71, Duisburg
Kunst und Kultur im Landschaftspark Duisburg
1) Kraftzentrale im Landschaftspark
Die Kraftzentrale ist nicht etwa ein Reiki-Fortbildungszentrum, sondern ein formidabler Veranstaltungsraum mitten im Landschaftspark. Früher wurde in dem 170 Meter langen und 32 Meter breiten Gebäude die Luft für die angrenzenden Hochöfen vorgeheizt, heute spielen hier Stars und Sternchen sondergleichen und auch Aufführungen der Ruhrtriennale sind alljährlich in dem alten Industriebau zu bewundern.
Kraftzentrale, Emscherstraße 71, Duisburg Sogar Kunstliebhaber finden hier für eine längere Zeit eine schöne Beschäftigung.
© Thomas Berns
2) Gebläsehalle im Landschaftspark
Analog zur Kraftzentrale wurde auch der Gebläsehallenkomplex zum Veranstaltungsort umfunktioniert. Der 1902 errichtete Komplex wurde 1993 für die Öffentlichkeit zugänglich und tauglich gemacht und kann heute in fünf Räumen 40 bis 500 Personen beherbergen, ist also auch für größere Feiern, Kongresse oder Hochzeiten geeignet.
Gebläsehallenkomplex, Emscherstraße 71, Duisburg