Kunst, Musik und Theater - 30 Jahre „Tollwood“

Ende der 1980er eröffnete ein kleines Festival mit ein paar Ständen und Kleinkunst aus München. 30 Jahre später ist das „Tollwood“ fester Teil des Kulturkalenders in München. Inzwischen kann das Festival mit großen Namen aufwarten.

,

München

, 25.06.2018, 12:33 Uhr / Lesedauer: 1 min
70 Prozent der Veranstaltungen auf dem „Tollwood“ sind kostenlos. Foto: Nicolas Armer

70 Prozent der Veranstaltungen auf dem „Tollwood“ sind kostenlos. Foto: Nicolas Armer

Konzerte, Theater, Kunstinstallationen, Akrobatik - das Programmheft des „Tollwood“-Festival 2018 in München ist gut gefüllt. Am Mittwoch beginnt das dreieinhalbwöchige Kultur- und Umweltfestival zum 30. Mal.

Die Musik-Arena eröffnen dann Johnny Depp, Alice Cooper und der Aerosmith-Gitarrist Joe Perry als Hollywood Vampires. In dieser Kombination treten die drei Weltstars seit 2015 als Band auf. Aber auch andere bekannte Künstler wie Alanis Morissette und Jack Johnson spielen dieses Jahr auf dem „Tollwood“.

Jenseits der großen Namen gibt es ebenfalls viel zu sehen und zu hören: koreanische Trommler und kanadische Blasmusiker, Sandskulpturen und Bodypainting, Theater mit einem fünf Meter großen, leuchtenden Riesen aus Kunstfasern und Aluminium der über das Gelände tanzen soll. 70 Prozent der Veranstaltungen auf dem „Tollwood“ sind kostenlos.

1988 öffnete das Kultur- und Umweltfestival zum ersten Mal seine Pforten. Elf Tage dauerte es damals, 20.000 Menschen kamen. 30 Jahre später erwarten die Veranstalter 800.000 Menschen auf dem Gelände im südlichen Teil des Olympiaparks. Zusammen mit Geschwister-Festival „Tollwood im Winter“ kommen jedes Jahr 1,5 Millionen Besucher.

Schlagworte: