Kohleausstieg in NRW 8 Jahre früher als geplant Zwei Kraftwerke bleiben vorerst in Betrieb

Kohleausstieg in NRW 8 Jahre früher als geplant: Zwei Kraftwerke bleiben vorerst in Betrieb
Lesezeit

Der Kohleausstieg im Rheinischen Revier wird um acht Jahre vorgezogen. Der Bundestag verabschiedete am späten Donnerstagabend ein Gesetz, wonach die drei Braunkohlekraftwerke Neurath F und G sowie Niederaußem K bereits im Jahr 2030 vom Netz gehen und nicht erst - wie bisher festgeschrieben - im Jahr 2038.

Damit billigten die Parlamentarier eine entsprechende Vereinbarung zwischen Bundesregierung, nordrhein-westfälischer Landesregierung und dem Energiekonzern RWE. Zu der Vereinbarung gehört allerdings auch, dass die Kraftwerksblöcke Neurath D und E, die eigentlich zum Jahresende abgeschaltet werden sollten, wegen der Energiepreiskrise mindestens bis Ende März 2024 in Betrieb bleiben.

Der wirtschaftspolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Reinhard Houben, sprach in diesem Zusammenhang von einer verantwortlichen Energiepolitik für Deutschland und Europa.

dpa

Fünf Milliarden Euro für Bürger und Wirtschaft in NRW: Landesregierung schafft Sondervermögen

Lüzerath-Räumung für Januar geplant: Linke unterstützt Proteste

Neuer Klimaatlas für NRW ist da: Klimawandel kann ortsgenau beobachtet werden