Königlicher Jo Nesbø Nach zwei Bänden ist Schluss, einer wird „Der König“

Königlicher Jo Nesbø
Lesezeit

Im ersten Band über die Brüder Roy und Carl Opgard ging es noch um „Ihr Königreich“. Jo Nesbø hat die Geschichte des Brüderpaars aus der norwegischen Ödnis im zweiten Band konsequent weiterentwickelt: Schon der Titel macht deutlich, dass nur einer das Königreich regieren kann: „Der König“.

Auch wenn Nesbø die beiden Kriminalromane als eigenständige Werke ausgibt – sich im ersten Band in die kleine norwegische Dorfgemeinschaft sowie die traumatische Kindheit und die kriminelle Energie von Roy und Carl eingelesen zu haben, erleichtert den Einstieg in die Weiterentwicklung des Städtchens Os. Der jüngere Carl hat dort inzwischen sein luxuriöses Wellness-Hotel eröffnet.

Konfliktpotenzial

Roy dagegen lebt nach wie vor auf dem elterlichen Hof, betreibt weiterhin seine Tankstelle und träumt von einem Vergnügungspark mit Rekord-Achterbahn. Damit würde er seiner großen Liebe Shannon, der Frau seines Bruders, ein Denkmal setzen. Denn Shannon lebt nicht mehr, ist wie viele Protagonisten aus Band 1 auf unnatürliche Weise ums Leben gekommen.

Das Töten geht im neuen Band weiter, denn Roy und Carl haben ihre eigene Art, Probleme zu lösen und sich aus scheinbar ausweglosen Situationen zu befreien. Dass Carl dabei ohne Roy verloren wäre, sich selbst aber dennoch für den ungekrönten König von Os hält, birgt Konfliktpotenzial.

Geschickte Wendungen

Der geniale Jo Nesbø lässt die Geschichte ganz langsam und unaufgeregt eskalieren. Gleichermaßen tiefsinnig wie lakonisch lässt er seine Leser teilhaben an einer Entwicklung, die von vornherein unausweichlich war: Es kann nur einen König geben.

Durch geschickte Wendungen und unerwartete Ereignisse baut er in der bleiernen Ruhe der norwegischen Natur einen starken Spannungsbogen auf, sodass man es im letzten Drittel des Buches kaum erwarten kann, endlich Zeuge von Krönung und Niederlage zu sein. Der einzig wahre König ist und bleibt aber Jo Nesbø.

Zum Thema

Krimi

Jo Nesbø: Der König, 432 S., Ullstein, 25,99 Euro, ISBN 978-3-5502-0156-1.

Familiendrama in der Provence: Cay Rademachers elfter Krimi um Roger Blanc: „Unheilvolles Lançon“

Cousins geraten ins Fadenkreuz der Nazis: J. C. Maetis Roman „Vienna Writers“

Geheimnisse in Bayerns Provinz: Andreas Föhrs neuer Krimi „Totholz“ ist ein Mix aus Spannung und Hum