Die Stadt Unna musste in der Vergangenheit öfter erklären, dass die Plätze in Kitas und bei Tagesmüttern nicht ausreichen, um alle Kinder zu versorgen. Jetzt wirbt der Bürgermeister um Familien. Mehr als 100 Plätze sind frei. Melden sich jetzt keine Unnaer Eltern, greifen andere zu.
94 freie Plätze allein in Kitas
„Das passiert zum ersten Mal in der Geschichte der Stadt“, sagte Bürgermeister Dirk Wigant in der Ratssitzung am Donnerstag (4.7.). Nach dem Stand der bisherigen Anmeldungen für das am 1. August beginnende neue Kindergartenjahr sind Betreuungsplätze „übrig“.
Laut Stadt Unna könnten für die Kindertagespflege noch 27 Kinder angemeldet werden. Das Angebot, dass Tagesmütter Kinder in einem meist familiären Umfeld betreuen, richtet sich vor allem an Kinder bis zum dritten Lebensjahr.
Kindertageseinrichtungen in Unna hätten ab August noch 94 Plätze frei. Diese sind hauptsächlich in Einrichtungen in Königsborn, Massen und der südlichen Innenstadt beziehungsweise der Gartenvorstadt.
Bedarf in Nachbarkommunen
„Wir fordern alle Eltern auf, die bisher vorhatten, ihre Kinder zu Hause zu betreuen, diese Plätze zu belegen“, sagte Wigant. Die Plätze sind über das Stadtgebiet ungleich verteilt. Und auch innerhalb des Kreises Unna gibt es offenbar Unterschiede, was Angebot und Nachfrage angeht.
Wigant berichtete, es gebe vom Kreis Unna bereits eine Anfrage an die Stadt. Die freien Plätze in Unna könnten an Familien aus Nachbarkommunen vergeben werden. Dies könnte zum Beispiel für Einpendler interessant sein. Die Stadt werde aber Unnaer Familien den Vorzug geben, so Wigant.
Die Stadt Unna hat ein eigenes Jugendamt und koordiniert darüber die Kinderbetreuung. Eigene Kitas betreibt die Stadt nicht: Träger sind durchweg Kirchen, Vereine oder Elterninitiativen. Das Jugendamt des Kreises Unna wiederum ist zuständig für die Stadt Fröndenberg sowie die Gemeinden Holzwickede und Bönen.
Kontakt
Die Stadt Unna bietet Beratung zur Kinderbetreuung an.
- Kindertagespflege: Laura Bretschneider, Tel. (02303) 103-5131; Stefanie Meyer-Krissmann, Tel. (02303) 103-5135; E-Mail: familienbuerostadt-unna.de
- Kindertageseinrichtungen: Masika Schwerdtfeger, Tel. (02303) 103-5133; Marie Sinner, Tel. (02303) 103-5134; E-Mail: familienbuerostadt-unna.de
- Persönliche Beratung im Familienbüro (Rathaus, Erdgeschoss): montags 8.30-12 Uhr und 13.30-15.30 Uhr, dienstags 8.30-12 Uhr, donnerstags 8.30-12 Uhr und 13.30-15.30 Uhr, freitags 8.30-12 Uhr
„Der fortschreitende Ausbau der Kindertagesbetreuung in Unna trägt weiter Früchte“, erklärte die Stadt. Maßgeblich zur Entspannung der Kitaplatz-Situation beigetragen haben Neueröffnungen und Erweiterungen. Die Stadt nennt die beiden Modul-Kitas „Wirbelwind 2“ an der Stadthalle und „Glückspilze“ an der ehemaligen Harkortschule mit jeweils 40 Plätzen, die „Schillermöwen“ in Massen (55 Plätze) und kurzfristig weitere 20 Plätze durch die Erweiterung der Kita Lilliput Lünern. 2025 soll zudem die Kita am neuen Bildungsstandort an der Brockhausstraße eröffnen, und beim Neubau der Kita „Wirbelwind“ in Massen werde mit einer zusätzlichen Gruppe geplant.
Versetzung einer Kita-Erzierhin in Unna verärgert Eltern: „Kinder sind keine Steine“