Kino statt Fußball in den Kneipen
Tresen-Filmfestival
Die Fußballsaison ist in Dortmund mit dem Pokalsieger-Jubelkorso am Sonntag rauschend zu Ende gegangen. Ein paar Tage ist nun Pause, dann kommt der Confederations-Cup vom 17. Juni bis zum 2. Juli. Und bevor der BVB dann wieder ins Geschehen eingreift, werden die Fußballkneipen dieser Stadt für eine Woche zu kleinen Kinos.

Ohne Fußball geht’s beim Tresen-Filmfestival nicht. „The Trophy Thief“ heißt einer von 50 Kurzfilmen, die gezeigt werden. In dem 15-minütigen Drama geht es um den jungen Fußballer Ben, der mit seinem Team eine wichtige Trophäe gewinnen will, um die Probleme seiner Familie zu lösen.
Das Tresen-Filmfestival steigt vom 3. bis 7. Juli (Montag bis Freitag) – und ist so groß wie nie. Vor sechs Jahren hat der Dortmunder Regisseur und Kameramann Johannes Klais das Festival gestartet, um die Zeit zwischen den Fußball-Saisons zu überbrücken. Um am Tresen trotzdem ein Gesprächsthema zu haben. Um zum Bierchen trotzdem gute Unterhaltung zu haben.
Diskussionen um die Filmbeiträge sind erwünscht
Gleichzeitig sollen diese Mini-Kinos aber auch die Kurzfilmkultur fördern. Denn in wenigen Minuten gibt es oft viel zu sagen und zu sehen. „Wir wollen diese Filme für alle zugänglich machen“, sagt Sascha Hoffmann, der das Tresen-Filmfestival-Team seit 2016 unterstützt. Er hofft, dass die Filme ähnlich hitzige Diskussionen auslösen wie Fußballspiele von Borussia Dortmund.
Das Interesse an dem Festival ist jedenfalls da. 3000 Menschen waren letztes Jahr dabei – 2000 mehr als noch 2015. Wenn’s nach den Machern geht, sollen es nun noch mehr werden. Vorgesorgt haben sie: Mit einer Kneipe, dem Balke, fing 2011 alles an. Mittlerweile ist nicht nur das Team gewachsen – seit 2013 ist Daniel Gerken dabei, seit 2016 neben Sascha Hoffmann Maren Kuhlmann und Britta Mertens – sondern auch die Zahl der Kneipen.
Zehn – und damit noch zwei mehr als im vergangenen Jahr – sind im Juli mit dabei. Und das sind diese:
- 3. Juli (Montag): Herr Walter (Speicherstraße 90)
- 4. Juli (Dienstag): Sissikingkong (Landwehrstraße 17), Missin’ Link (Lange Straße 117), Luups (Neuer Graben 2): neu dabei.
- 5. Juli (Mittwoch): El Mundo (Neuer Graben 48), Subrosa (Gneisenaustraße 56)
- 6. Juli (Donnerstag): Balke: (Hohe Straße 127), Gaststätte Tremonia (Tremoniastraße 70), Musiktheater Piano (Lütgendortmunder Straße 43)
- 7. Juli (Freitag): Großmarktschänke (Heiliger Weg 60g): mit Preisverleihung und Festival-Party im Anschluss.
Das Programm für 2017 steht bereits. Aus 250 Kurzfilmen hat das Team um Johannes Klais und Daniel Gerken die 50 schönsten, spannendsten, lustigsten und ergreifendsten ausgewählt. Welche Filme genau zu sehen sein werden, wollen die Macher aber erst kurz vorher bekannt geben. Die Jury bleibt wie gehabt das Publikum. In Schulnoten können die Besucher an jedem Abend die gesehenen Filme bewerten. Am Ende gewinnt der Kurzfilm mit der durchschnittlich besten Note. Dafür wird dann am letzten Abend der passende Preis verliehen: der Goldene Bierdeckel. Außer Konkurrenz laufen wieder alte Beiträge aus der Lokalzeit des WDR.
- Filmbeginn ist immer 20.30 Uhr. Da die Sitzplätze begehrt sind, lohnt es sich, früh in die Kneipen zu kommen.
- Der Eintritt ist frei. Wer will, kann etwas spenden, um die Finanzierung des Festivals zu unterstützen.
- Weitere Infos gibt’s unter