
© Stefan Milk (Archiv)
Erste Schwimmbäder senken Wassertemperatur: Das sagen die GSW
Hohe Gas-Preise
Die Gaspreise steigen und nicht nur Privatleute versuchen aktuell zu sparen, wo es nur geht. In manchen Schwimmbädern wurde die Wassertemperatur nun abgesenkt. So sieht es in den GSW-Bädern aus.
Wegen des Ukraine-Krieges werden Rohstoffe knapp – unter anderem Gas. Sparen, wo es nur geht, ist jetzt das Gebot der Stunde – zum Beispiel beim Heizen. Das nehmen sich nicht nur Privatpersonen zu Herzen, sondern auch manches Unternehmen. „Sparen ist unsere größte Energiequelle“, appelliert der Bund.
Auch in manchen öffentlichen Einrichtungen wird es aus diesem Grund kühler – wie zum Beispiel in einigen Schwimmbädern. In Halterner Bädern wurde die Temperatur in manchen Becken abgesenkt, ebenso wie in Paderborn – ausgenommen Kleinkinder-, Baby- und Therapiebecken.

Wer in den Osterferien im Hallenbad Bergkamen schwimmen gehen möchte, sollte vorher die geänderten Öffnungszeiten beachten. © Stefan Milk
„Obwohl die Absenkung sicherlich für den einen oder anderen Badegast spürbar sein wird, können die Auswirkungen insbesondere für Sport- und Freizeitschwimmer als gering bezeichnet werden“, erklärt beispielsweise das Unternehmen PaderBäder.
„Auf der anderen Seite kann durch die Temperaturabsenkung jedoch immerhin pro Woche – gerechnet über alle Bäder – annähernd der jährliche Energiebedarf einer vierköpfigen Familie eingespart werden.“
GSW zur Lage in den Kamener, Bergkamener und Bönener Bädern
Schwimmfreunde in Kamen, Bergkamen und Bönen werden sich bei solchen Nachrichten fragen, ob auch sie sich auf kälteres Wasser einstellen sollten.
Auf Nachfrage teilen die GSW jedoch mit, dass sie aktuell keine Veranlassung sehen, die Wassertemperatur abzusenken. Die Temperatur im Hallenbad Kamen – derzeit wartungsbedingt noch bis 24. April geschlossen – liegt im Sportbecken bei 29 Grad und im Nichtschwimmerbecken bei 31 Grad.
„Viele unserer Badegäste und Reha-Kurse sind auf bestimmte Temperaturen angewiesen, die GSW stehen da in einer Verantwortung gegenüber den Kundinnen und Kunden“, so eine Sprecherin. Auch andere Bäder im Kreis Unna bleiben warm – zum Beispiel in Lünen und Werne.
Auf die Frage, wie viel Energie durch eine solche Maßnahme eingespart werden könnte, gibt es keine genaue Antwort. Eine pauschale Aussage zu Einsparpotenzialen lasse sich ad hoc nicht geben, heißt es von den GSW. „Dies ist für jedes Bad abhängig von diversen Faktoren“. Etwa Versorgungssituation, Kostenstruktur, Technik, Saisonbetrieb und Öffnungszeiten.
Öffnungszeiten in den Osterferien
In den Osterferien öffnen die GSW-Bäder anders als gewohnt. Das Hallenbad Kamen bleibt geschlossen, das Hallenbad in Bergkamen öffnet in der ersten Ferienwoche vormittags bis 9 Uhr statt 8 Uhr. Nachmittags öffnet es von 14 bis 21 Uhr (Montag schon ab 11 Uhr). An Karfreitag bleibt das Bergkamener Bad geschlossen. Samstag, Ostersonntag und Ostermontag öffnet es von 8 bis 13 Uhr. Alle Öffnungszeiten gibt es unter www.gsw-freizeit.de.Apropos Öffnungszeiten: Das Hallenbad Kamen ist wegen Wartungsarbeiten bis zum 24. April geschlossen und das Freibad öffnet dieses Jahr gar nicht, weil es neu gebaut wird. Das sind zwar keine Energiesparmaßnahmen – Energie gespart wird dadurch aber unweigerlich trotzdem.