Wildcard für Kreisliga-Team bei Hallenstadtmeisterschaft Kamen Alle wichtigen Infos zum Turnier

Kamener Stadtmeisterschaften werfen Schatten voraus: Wichtige Infos und Eckdaten
Lesezeit

Die Kamener Stadtmeisterschaften werden am kommenden Samstag (6. Januar) erstmals als offenes Turnier ausgespielt. So spielt bei den Senioren unter anderem der FC Bönen, der eine Wildcard erhielt, mit und vervollständigt aussichtsreich die Gruppen. Alle Infos zum Turnierreigen in der Koppelteichhalle gibt es hier.

Wer spielt bei den Stadtmeisterschaften der Senioren alles mit?

Gemeldet haben für das Turnier am Samstag der Kamener SC, VfL Kamen (dritte Mannschaft), SuS Kaiserau, BSV Heeren, TSC Kamen und der FC Bönen. Weitere Mannschaften aus der Gemeinde Bönen (SpVg Bönen, VfK Nordbögge, TVG Flierich-Lenningsen) nehmen vorerst nicht teil und haben sich auch nicht mehr angemeldet.

„Es konnten sich noch nicht alle zu einer Teilnahme durchringen“, sagt Oliver Bartosch, Vorsitzender des Kamener SC, dem Ausrichter der diesjährigen HSM. Anders sieht es bei den Junioren und Altherren aus.

Wann und wo wird gespielt?

Die Kamener Stadtmeisterschaften werden von Freitag bis Sonntag in der Koppelteichhalle ausgetragen, weil hier Fußballspiele auf große Tore möglich sind. Erstmals spielen die Senioren am Samstagabend ab 18 Uhr ihren Stadtmeister aus; am Sonntag treten die Altherren (15 Uhr) und Damen (17.30 Uhr) an.

Nach welchem Modus wird der Senioren-Stadtmeister ermittelt?

Es wird in zwei Dreier-Gruppen gespielt, die jeweils beiden bestplatzierten Teams ziehen ins Halbfinale ein. Es folgen die Endspiele. In Gruppe A spielen der SuS Kaiserau, VfL Kamen und der FC Bönen; in Gruppe B der Kamener SC, TSC Kamen und der BSV Heeren.

Wie hoch ist das Eintrittsgeld?

Der Eintritt zum Seniorenturnier beträgt vier Euro; ermäßigt sind zwei Euro zu zahlen.

Gibt es eine Prämie für den Stadtmeister?

Nein, der Stadtmeister erhält keine Siegerprämie. Es gibt einen Pokal und eine Urkunde.