Der schwedische Autor ist selbst Mediziner in der schwedischen Hauptstadt. Im Mittelpunkt seines Romans steht die junge Notfall-Ärztin Tekla Berg, die im Nobel-Krankenhaus Stockholms arbeitet.
Sie steht eigentlich ständig unter Strom, hilft sich mit Medikamenten, die sie möglichst unbeobachtet einnimmt und von einem jungen Dealer bezieht. An einem Juni-Abend muss sich Tekla gleich um zwei Notfälle kümmern und schnell Entscheidungen treffen, die ihr möglicherweise Probleme bringen können.
Teklas Vermutung
Dann wird sie zu einer Explosion gerufen und versucht dort, einen Schwerstverletzten zu retten, dessen Haut lebensgefährlich verbrannt ist. Die Polizei vermutet einen Terroranschlag und glaubt, der Mann auf der Intensivstation könnte einer der Terroristen sein.
Tekla dagegen, die als Ärztin für ihn verantwortlich ist, fürchtet, dass der Mann ihr Bruder ist. Denn der ist verschwunden, meldet sich einfach nicht bei ihr.
Zweite Erzählstrang
Der zweite Erzählstrang in Unges Thriller beschäftigt sich mit einer Kriminellen-Familie, die aus Russland stammt und deren Patriarch Angst hat, dass sein Imperium zusammen brechen könnte.
Wieder ein spannender Krimi aus Skandinavien mit vielen überraschenden Wendungen.
Christian Unge: Dominoeffekt, 528 S., btb, 12 Euro, ISBN 978-3-442-71930-3.
Amüsanter Krimi aus dem Revier: „Beas Büdchen“ von Günter von Lonski
Mordfall im Wien des Jahres 1871: Beate Malys Krimi „Aurelia und die letzte Fahrt“
Mord-Verdächtiger auf der Flucht: James Patterson und J. D. Baxter schrieben Thriller „Der Federmörd