Ist Pfiffi arrogant oder frech?

Persönlichkeit von Haustieren

Katzen gelten als Einzelgänger, Hunde als soziale Wesen: Wie der Mensch unterscheiden sich Haustiere in ihrer Persönlichkeit. Dabei ist der Charakter des Vierbeiners nicht nur genetisch festgelegt, sondern lässt sich auch durch Haltung und Umfeld beeinflussen.

Hamburg

von dpa

, 16.09.2010, 10:17 Uhr / Lesedauer: 2 min
Umfeld und Haltung prägen die Vierbeiner: Dem Mops wird nachgesagt, alles zu tun, um dem Herrchen zu gefallen. (Bild: Schierenbeck/dpa/tmn)

Umfeld und Haltung prägen die Vierbeiner: Dem Mops wird nachgesagt, alles zu tun, um dem Herrchen zu gefallen. (Bild: Schierenbeck/dpa/tmn)

Die Beschreibungen rassespezifischer Eigenschaften und Talente in unzähligen Büchern sind nie hundertprozentig zutreffend. Ein Grundstamm rassespezifischer Merkmale bleibt zwar - mal mehr, mal weniger stark ausgeprägt - erhalten, denn ein Jack Russell Terrier wird immer ein Jäger sein. «Unter 100 Pudeln ist der eigene Pudel trotzdem noch anders als die anderen 99 und hat seine ganz eigenen Vorlieben und Eigenarten», erklärt Birgitt Thiesmann von der Tierschutzorganisation Vier Pfoten in Hamburg.

Die Beschreibungen rassespezifischer Eigenschaften und Talente in unzähligen Büchern sind nie hundertprozentig zutreffend. Ein Grundstamm rassespezifischer Merkmale bleibt zwar - mal mehr, mal weniger stark ausgeprägt - erhalten, denn ein Jack Russell Terrier wird immer ein Jäger sein. «Unter 100 Pudeln ist der eigene Pudel trotzdem noch anders als die anderen 99 und hat seine ganz eigenen Vorlieben und Eigenarten», erklärt Birgitt Thiesmann von der Tierschutzorganisation Vier Pfoten in Hamburg.

Sonst wäre der Kauf eines Tieres ja auch nichts anderes, als sich ein Kleidungsstück von der Stange zu kaufen. Halter sollten deshalb auch nicht den Fehler machen, den Hund durch äußere Zwänge zu formen und zu verändern. «Sie sollten stattdessen die Eigenschaften ihres Tieres respektieren.»

Doch was macht eigentlich die Persönlichkeit von Haustieren aus? Laut Udo Kopernik vom Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) in Dortmund setzt sie sich aus unterschiedlichen Bausteinen zusammen. «Ganz wichtig sind natürlich die genetischen Vorgaben, wobei ganz entscheidend ist, in welcher der unzähligen Kombinationen die Gene zusammengesetzt sind», sagt der Verbandssprecher. Darüber hinaus spielten aber nicht nur hormonelle Einflüsse und biochemische Prozesse eine Rolle. «Soziale Lebewesen wie Hunde sind auch von außen beeinfluss- und manipulierbar.»

Bereits im Welpenalter ist schon programmiert, ob es sich bei einem Hund um einen Draufgänger oder einen zurückhaltenden Vierbeiner handelt. «Allerdings reicht es zu diesem frühen Zeitpunkt nur für grobe Einschätzungen, weil die Entwicklung der Tiere noch nicht sehr weit fortgeschritten ist», sagt Angela Bartels, Tierärztin für Verhaltenskunde und für Tierschutz an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. «Eine weitere entscheidende Phase der persönlichen Entwicklung bei Hunden ist die Jugendphase und die Pubertät, in der die Hormone und die Umweltreize einen sehr großen Einfluss darstellen.»

Aber natürlich beeinflussen auch die Haltungsumstände die Entwicklung des Individuums: Wie wird es gepflegt und behandelt? Lebt es mit sozialem Anschluss in einer Familie oder in einem Zwinger? «Ist die Umgebung reizarm und fern von natürlichen Bedürfnissen, kann es zu Verhaltensproblemen oder -störungen kommen. Die Persönlichkeit kann sich nicht mehr so frei entwickeln», sagt Bartels, die auch als Kursleiterin für Verhaltenstherapie an der Akademie für Tierärztliche Fortbildung tätig ist. Dabei sei es ganz gleich, um welches Tier es sich handelt - ob Rennmaus, Meerschweinchen oder Hund. «So werden sie zu Kaspar-Hauser-Tieren.»

Dass Katzen eine stärkere Persönlichkeit haben als Hunde, hält Kopernik allerdings für Unfug. «Weil Katzen unabhängiger sind und sich nichts sagen lassen, gehen manche davon aus, dass sie eine größere Persönlichkeit haben», sagt Kopernik. Dabei hätten sie lediglich ein anderes Sozialverhalten. Eigensinnigkeit sei nicht gleichzusetzen mit Persönlichkeit: Hühnern schreibe man ja auch keine ausgeprägte Persönlichkeit zu, nur weil sie auf Zuruf nicht zu einem kommen.

Schlagworte: