Bis zu 4100 Euro pro Quadratmeter für Luxusausstattung Das sind Hertens teuerste Wohnungen

Bis zu 4000 Euro pro Quadratmeter: Das sind Hertens teuerste Wohnungen
Lesezeit

Im ersten Halbjahr 2024 waren die Preise für Immobilien zunächst rückläufig, wie das Statistische Bundesamt berichtete. Doch von Juli bis September gab es erstmals seit längerer Zeit wieder eine Gegenbewegung. „Im Vergleich zum Vorquartal sind die Preise für Wohnimmobilien um 0,3 % gestiegen“, berichten die Statistik-Experten über die Entwicklung, die vor allem Großstädte und Ballungsräume und dort speziell das Segment der Eigentumswohnungen betrifft.

Wie sieht es in Herten aus? Wir werfen einen Blick auf die aktuell teuersten Wohnungen in unserem Stadtgebiet.

Wer zurzeit an einem Kauf einer Wohnung in Herten interessiert ist, für den gibt es eine gute, aber auch eine schlechte Nachricht. Positiv ist zunächst festzuhalten, dass die Kaufpreise bei weitem nicht das Niveau von Hotspots wie Berlin, München, Hamburg, Stuttgart oder Köln erreichen. Auch im Vergleich mit einer Nachbarstadt wie Recklinghausen kommt der Eigentumserwerb längst nicht so teuer zu stehen. Allerdings ist der heimische Markt im höherpreisigen Segment weitestgehend leergefegt – große Auswahl bleibt Kaufinteressenten daher nicht.

Garage oder Stellplatz kosten extra

Sie ist auf dem Portal immobilienscout24.de (Stand: 2.1.2025) momentan die günstige unter den teuersten Wohnungen in Herten: Trotzdem bietet das Objekt in Westerholt laut Immo-Inserat einen ca. 200 Quadratmeter großen Garten sowie eine Terrasse mit Grillkamin – und befindet sich noch dazu im Erdgeschoss, was für viele Menschen, die noch im höheren Alter weiterhin in den eigenen vier Wänden leben möchten, ebenfalls ein Kaufargument sein dürfte. Für 295.000 Euro gibt es drei Zimmer sowie zwei Bäder auf 127,07 m² Wohnfläche. Umgerechnet sind das Kosten von 2322 Euro pro Quadratmeter. Optional kann eine Garage und ein weiterer Stellplatz davor für den eigenen Pkw für 5000 Euro dazu gekauft werden. Dazu ist das Gebäude voll unterkellert und bietet eine Ölheizung mit 11.000-Liter-Tank. Das Haus wurde im Jahr 1928 erbaut, die letzte Modernisierung/Sanierung fand 1972 statt.

Im Fahrstuhl ins Penthouse

Wer es statt eines klassischen Grundrisses lieber extravaganter mag, an den richtet sich eine andere Eigentumswohnung in Westerholt: Im Penthouse eines Mehrfamilienhauses kann der Käufer sich auf insgesamt 77,22 m² Wohnfläche in drei Zimmern entfalten. Der Kaufpreis liegt bei 317.000 Euro, was 4105 €/m² entspricht. Energetisch ist das erst 2023, in KFW-55-Bauweise errichtete Gebäude mit Wärmedämmverbundsystem, energieeffizienter Luftwärmepumpe, Dreifachverglasung der Fenster und Fußbodenheizung in allen Räumen auf dem Stand der Technik. Auch barrierefreies Wohnen wird durch einen Fahrstuhl und ebenerdige Duschen ermöglicht. Außerdem gibt es eine Video-Gegensprechanlage und elektronische Rollläden. An die Wohnung ist eine 12 m² große Terrasse angeschlossen. Die Garage kostet zusätzlich 7900 Euro, weiterhin gibt es die Möglichkeit, eine Wallbox für Elektrofahrzeuge an den Parkplätzen anzuschließen.

Gleich mehrere Wohnungen werden derzeit an der Johannesstraße in Westerholt angeboten. Das Portfolio der insgesamt zehn Wohneinheiten in zwei Neubauten, von denen noch fünf bei Immoscout24 zu finden sind, reicht dabei von der Zwei-Zimmer-Wohnung mit 64,3 m² Wohnfläche und Balkon zum Preis von 245.000 Euro (3.810 €/m²) über eine Drei-Zimmer-Wohnung mit 89,3 m² sowie Terrasse und Gartenanteil (335.000 € / 3.751 €/m²) bis hin zum Penthouse in der obersten Etage mit 107,8 m² Wohnfläche und einer Dachterrasse (439.000 Euro / 4.072 €/m²). Um dem Luxussegment gerecht zu werden, bietet das nach Energieeffizienzhaus KfW-40-Standard errichtete Gebäude unter anderem Dreifach-Isolierverglasung, Fußbodenheizung mit Einzelraumsteuerung, bodenebene Duschen, Video-Gegensprechanlage und moderne Aufzugsanlage. Für einen überdachten Stellplatz in einem Carport werden für Käufer noch zusätzlich 15.900 Euro fällig.

Visualisierung des Bauprojekts an der Johannesstraße.
Mit Balkon und Grünfläche vor dem Haus: So wird eines der beiden neuen Gebäude an der Johannesstraße nach der Fertigstellung – voraussichtlich Anfang 2025 – aussehen. © Exklusiv Wohnbau