So ist es nicht verwunderlich, dass Autor C. K. McDonnell in den Danksagungen den Science-Fiction-Autor Terry Pratchett als seinen „All-Time-Hero“ bezeichnet.
„Love will tear us apart“ – also genauso wie ein uralter Joy-Division-Song – heißt der dritte Teil der Stranger-Times-Reihe des britischen Komikers Caimh McDonnell.
Die Stranger Times ist eine fiktive Wochenzeitung mit Sitz in Manchester, die über Themen wie UFO-Sichtungen, Geister und Vampire berichtet – nur, dass sie dann regelmäßig selbst zum Schauplatz mysteriöser Ereignisse wird. Das Harmloseste ist dabei noch, dass ein kürzlich verstorbener Mitarbeiter nachts regelmäßig in der Redaktion sitzt, um Zeitung zu lesen.
Erst vorherige Bücher lesen
Wer sich auf diesen 500-Seiten-Wälzer um den cholerischen Chefredakteur Vincent Banecroft, der am Tod seiner Frau Charlotte verzweifelt, und seine patente Stellvertreterin Hannah stürzt, sollte allerdings zuerst die beiden vorherigen Bände „Stranger Times“ und „This Charming Man“ lesen. Andernfalls könnte es in der einen oder anderen Szene zu Verständnisproblemen kommen.
C. K. McDonnell: Love will tear us apart, 496 S., Eichborn, 24 Euro, ISBN 978-3-8479-0149-5.
Ein Stück Filmgeschichte: Daniel Kehlmann widmet G. W. Pabst seinen neuen Roman „Lichtspiel“
Probleme des Altwerdens: Neuer Roman „Der letzte Liebende“ von Annette Mingels
Im Innern eines Tattoo-Studios: Dietlind Falk präsentiert Unterhaltung mit Ruhrpott-Atmosphäre