Holzener Bürger fordert schnelleren Rettungsdienst-Einsatz

Telefonvorwahl im Fokus

HOLZEN Wer in Holzen wohnt und aus dem 02304-Netz der Telekom den Notruf 112 wählt, muss im Ernstfall mit Zeitverzug rechnen - denn der Umweg über die Feuerwehrleitstelle in Unna ist seit der Kommunalreform vor 40 Jahren nicht verkürzt worden.

von Von Peter Bandermann

, 17.09.2009, 18:45 Uhr / Lesedauer: 1 min
Das Fahrzeug aus Schwerte ist länger unterwegs als die Kollegen aus Wichlinghofen.

Das Fahrzeug aus Schwerte ist länger unterwegs als die Kollegen aus Wichlinghofen.

Vor den Sommerferien hatte Weiß das Thema mit der Berufsfeuerwehr durchgesprochen – in der nächsten Woche soll der Holzener erfahren, dass der Rettungsdienst die Organisation inzwischen optimiert hat. Noch vor den Sommerferien war zu erfahren, dass im besten Fall bis zu vier Minuten Zeit zu gewinnen wären. Viel einfacher wäre es, wenn die Deutsche Telekom die 02304-Rufnummern ins Dortmund 0231-Ortsnetz heben würde. Doch da wäre mit erheblichem Widerstand zu rechnen, weil kaum jemand gerne seine altbekannte Rufnummer abgibt.

Zudem blockiert die Bundesnetzagentur, die sich schützend vor die Verbraucher stellt: Eine zwangsweise angeordnete Rufnummernveränderung sei ein „massiver Eingriff“ in die Nutzungsrechte der Telefonkunden. Viel schwerer wiegt das Geld-Argument: Ein Sprecher der Bundesnetzagentur erklärte, dass ein Umschaltenvon 02304 auf 0231 mindestens eine Million Euro kosten würde. Im Notfall spielt eben auch Geld eine Rolle. 

Schlagworte: