Der Riesenkrake umarmt das Gebäude - Panik muss aber nicht ausbrechen.

© Elbphilharmonie

Hollywood in Hamburg? Krake klimpert auf der Elbphilharmonie

rnMusik

Panik in Hamburg: Ein Riesenkrake ragt aus der Elbe heraus und macht sich dann an der Elbphilharmonie zu schaffen. Drama pur? Nein, alles im Sinne der Musik.

Hamburg

, 07.01.2021, 16:31 Uhr / Lesedauer: 2 min

Ja, sind wir denn hier beim Katastrophen-Regisseur Roland Emmerich? Lange Arme mit riesigen Saugnäpfen tauchen im Hamburger Hafen neben der Elbphilharmonie auf. Die Polizei rückt an, Menschen gucken entsetzt aus dem Fenster. Ein Riesenkrake taucht auf, ein Dackel läuft weg. Dann fängt der Krake an, auf dem Dach Klavier zu spielen – und zwar den Klassik-Hit „Für Elise“ von Ludwig van Beethoven. Einfach toll!

Der Regisseur dieser horrormäßig spannenden Neujahrsgrüße heißt allerdings nicht Roland Emmerich, sondern Philip Braun. Braun ist Mitinhaber der Werbeagentur Giraffentoast, in Hamburg und Berlin, die für die Elbphilharmonie tätig ist. „Der Krake ist ein Klassiker der Seeungeheurer“, sagt er.

„Die wollen nur spielen“

So hatte die Agentur diesen Spot schon 2016 der Elbphilharmonie als einen von zwei Werbefilmen vorgestellt. Die Elbphilharmonie kaufte beide an, nutzte aber bislang nur den anderen Film, der die Philharmonie tanzen ließ.

Jetzt lesen

Jetzt wurde die fast zwei Minuten lange Geschichte mit dem Kraken wegen Corona etwas geändert. „Sie soll in der Pandemie Mut machen“, erklärt Braun und meint damit das gute Ende, wenn ganz Hamburg klatscht, der Riesekrake friedlich in den Fluten verschwindet und der Schriftzug „Die wollen nur spielen“ erscheint. Diese positive Ausrichtung war der Agentur, der Elbphilharmonie und Hamburg Marketing wichtig.

„Ist das echt?

Der Rest war Technik – und ziemlich aufwendig. Produzentin Carola Schimpf und ein Team aus Franjo Draguljic, Jens Kopke und Emil Schröder kombinierten echte Aufnahmen (etwa die Drohnenbilder) mit zugekauften Filmschnipseln aus Datenbanken. Das Programm „Cinema 4 D“ half, den Kraken zu animieren. Auch das Dach, das mit 6000 Lochblechen bedeckt ist, musste animiert werden.

Nur so kann der Krake mit zwei Armen die Dachflächen anschlagen wie Klaviertasten. Und die Reaktionen? Reichen auf Youtube von „sehr cool gemacht“ bis „ekelhaft und abstoßend“. Die Frage „Ist das echt?“ ist etwas verwunderlich. Philip Braun, dessen Agentur im Internet-Bereich auch für das Konzerthaus Dortmund arbeitet, weiß: „Die Mehrheit findet es lustig und gut.“

Jetzt lesen

Lesen Sie jetzt