Hier wird der Oster-Spaziergang im Kreis Recklinghausen zum Hit

© dpa

Hier wird der Oster-Spaziergang im Kreis Recklinghausen zum Hit

rnWanderschuhe geschnürt

Seien wir ehrlich. In punkto (Oster-)Spaziergang bietet der Kreis RE vielfältige Möglichkeiten. Mehr als andere Städte. Wir haben Redaktions-Tipps zusammengefasst. Passend für die ganze Familie.

Kreis Recklinghausen

, 14.04.2022, 16:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Der Kreis Recklinghausen ist das Tor zum Münsterland. Und genau deswegen ist er für gemütliche Spaziergänge mehr als perfekt geeignet. Das Wetter soll zu Ostern zudem absolut akzeptabel sein. Also: Wanderschuhe geschnürt und los geht’s! Hier unsere Tipps für familienfreundliche Osterspaziergänge in der Region:

Die Westruper Heide als kleiner Snack

Für den Spaziergangs-Snack zwischendurch empfiehlt sich die Westruper Heide in Haltern (Flaesheimer Damm, Haltern am See). Sandiger Boden, der auch bei vorhergegangenem Regen nicht vermatscht, keine Autos, keine Fahrräder - und ein wundervoll weiter Blick. Entschleunigung pur. Mehr als eine gute Stunde muss man hier allerdings definitiv nicht einplanen.

Bei jedem Wetter ein Traum: Die Westruper Heide.

Bei jedem Wetter ein Traum: Die Westruper Heide. © Kathi Lenger

Rund um den Hullerner Stausee

Gleich nebenan: Der Hullerner Stausee. Ein Paradies. Der Rundweg führt teils durch den Wald, teils am See - und am offenen Feld entlang. Abwechslungsreichtum par excellence. 90 Minuten sollte man einplanen (Parkplatz Siedlung Overrath).

Ein Mountainbiker fährt auf der Halde Hoheward in Herten am Förderturm der ehemaligen Zeche Ewald vorbei. Hier kann man nicht nur laufen, sondern auch ausgezeichnet biken.

Ein Mountainbiker fährt auf der Halde Hoheward in Herten am Förderturm der ehemaligen Zeche Ewald vorbei. Hier kann man nicht nur laufen, sondern auch ausgezeichnet biken. © picture alliance / dpa

Wer mehr Zeche will, kann sich auf Ewald austoben

Wer mehr Zeche will, kann sich auf Ewald in Herten an der Halde Hoheward austoben (Herner Str. 198, Herten). Ob nun sportlich hoch zum Horizont-Observatorium oder der fast steigungsfreie, rund einstündige Haldenrundweg mit den wunderbaren Aussichtsplattformen. Hier hat man das ganze Revier - inklusive Schalke-Arena - im Blick. Eine gute Stunde reicht allemal.

Auf dem ehemaligen Bundeswehrgelände in Oer-Erkenschwick hat der Kreis Recklinghausen in den vergangenen Jahren das Projekt "Natürlich Stimberg" entwickelt und umgesetzt.

Auf dem ehemaligen Bundeswehrgelände in Oer-Erkenschwick hat der Kreis Recklinghausen in den vergangenen Jahren das Projekt "Natürlich Stimberg" entwickelt und umgesetzt. © Meike Holz

In Oer-Erkenschwick gibt es fast unendliche Möglichkeiten

Der 5,5 Kilometer lange Haardgrenzweg zwischen Marl und Oer-Erkenschwick wurde zur Waldpromenade aufgewertet (Wanderparkplatz 58, Forsthaus Haidberg). Seine Merkmale sind die sonnige Lage am Waldrand und die Ausblicke in die offene Landschaft. Zudem ist die Strecke am Südrand der Haard über mehrere Wanderparkplätze gut erreichbar. Sechs Erlebnisstationen vermitteln Wissenswertes rund um das Thema Natur wie den Lebenszyklus des Hirschkäfers, die Erkundung von Tierspuren oder die Bedeutung der Jagd. Zusätzlich ist ein drei Kilometer langer, barrierearmer Rundweg entstanden. Und die Gaststätte Mutter Wehner (Haardstraße 196, Oer-Erkenschwick) ist nicht nur einen Reibekuchen wert!

Der Weg vom Wanderparkplatz Grutholz am Wildgehege vorbei ist wirklich tierisch schön.

Der Weg vom Wanderparkplatz Grutholz am Wildgehege vorbei ist wirklich tierisch schön. © picture alliance/dpa

Bambi und Pfauen warten auf neugierige Blicke

Ebenfalls einen Tipp wert: Der Wanderparkplatz Grutholz (Grutholzallee 25, Castrop-Rauxel) in Castrop-Rauxel. Etwas mehr als ein gutes Stündchen geht es durch abwechslungsreiche Natur - mal Wald, mal Flur - und vorbei an großem Kinderspielplatz und ebenso großem Wildgehege. Bambi und Pfauen warten auf neugierige Blicke.

Das Dattelner Meer ist ein Ausflugstipp für Familien. Vor allem kleinere Kinder werden ihre Freude daran haben, die Boote und die Schleusenkammern zu beobachten.

Das Dattelner Meer ist ein Ausflugstipp für Familien. Vor allem kleinere Kinder werden ihre Freude daran haben, die Boote und die Schleusenkammern zu beobachten. © Tobias Weckenbrock

Hafen-Rundgang und Dattelns „Alte Fahrt“

Nicht bei Wind, aber bei sonst jedem Wetter geeignet für einen (Oster-)Spaziergang ist der Rundweg vom Dattelner Hafen (Hafenstraße 129, Datteln) über die „Alte Fahrt“ bis zurück zum Startpunkt. Ein bisschen Sonne, ein bisschen Schatten, jede Menge Schiffe und das Hebewerk. Es gibt viel zu gucken - und zu genießen.

Die ältesten Hexenbuchen in der Hohen Mark werden auf 150 Jahre geschätzt. Ihr eigenwilliger Wuchs hat seit jeher die Menschen fasziniert. Hermann Bergjürgen kennt ihre Geschichte.

Die ältesten Hexenbuchen in der Hohen Mark werden auf 150 Jahre geschätzt. Ihr eigenwilliger Wuchs hat seit jeher die Menschen fasziniert. Hermann Bergjürgen kennt ihre Geschichte. © Archiv: Silvia Wiethoff

Ein Wiedersehen mit den Hexenbuchen in Haltern-Lavesum

In der Nähe des Naturwildparks Granat gibt es außerdem die Hexenbuchen in Haltern-Lavesum (Granatstraße, Haltern am See). Neben artenreichen Wäldern erfreuen auf dieser Wanderung neben den Hexenbuchen der Naturwildpark Granat und die Hülstenholter Wacholderheide. Ein Hit für kurze - und wirklich ausgedehnte Spaziergänge.

Ganzjährig ein Erlebnis: Der Kirchheller Heidesee.

Ganzjährig ein Erlebnis: Der Kirchheller Heidesee. © privat

Fast unendliche Möglichkeiten am Kirchheller Heidesee

Nahezu unendliche Möglichkeiten gibt es am Kirchheller Heidesee (Ein paar hundert Meter hinter Alter Postweg 108, Bottrop). Kurzer Spaziergang, lange Wanderung, Wald, Flur, See, Rad, zu Fuß, hier gibt es jede Auswahlmöglichkeit. Der Baggersee liegt nördlich Bottrops im Naturschutzgebiet Kirchheller Heide, das ein Teil des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland ist. Wandern, Radfahren und Reiten - alles kein Problem. Sanfte Hügel werden unterbrochen von moorigen Niederungen, in denen Bergsenkungen zu neuen Seen geführt haben. Im Zentrum steht zudem der Heidhof mit Spiel- und Lernangeboten für Kinder, Grill-Möglichkeiten und vielem mehr.

Fußreflexzonenmassage gefällig? Nicht nur der Gang über Tannenzapfen stimuliert die Fußsohlen auf dem Barfuß-Pfad.

Fußreflexzonenmassage gefällig? Nicht nur der Gang über Tannenzapfen stimuliert die Fußsohlen auf dem Barfuß-Pfad. © Archiv: picture alliance/dpa/dpa-tmn

Barfußpfad durch die Üfter Mark in Schermbeck

Ebenfalls ein Hit: Der Barfußpad durch die Üfter Mark in Schermbeck (Am Nottkamp 5). Mehr Abwechslungsreichtum gibt es nicht. Also: Barfuß - oder Wander-Schuhe geschnürt - und los!