Hier liegen Europas aktive Atomkraftwerke
Karte
In Sachen Atomkraft ist Europa geteilt. Frankreich bezieht große Teile seines Stroms aus Kernkraftwerken, Österreich lehnt sie ab. Im Falle eines Störfalls in einem Reaktor könnte das aber auch Auswirkungen auf benachbarte Länder haben. Auf einer Karte zeigen wir, wo die europäischen Atomkraftwerke stehen.

Knapp 70 Atomkraftwerke gibt es zur Zeit in Europa.
Auf der Karte sehen Sie alle aktiven Kernkraftwerkstandorte Europas. Dabei ist es möglich, dass ein Standort über mehrere Kraftwerke verfügt. Spitzenreiter in Europa ist Frankreich mit 16 Standorten und 58 Kraftwerken. Deutschland hat sieben aktive Standorte und acht Kraftwerke. Am Standort Gundremmingen gibt es zwei Blöcke.
Österreich entschied sich 1978 gegen Atomkraft und hat dies bis heute auch nicht geändert. In der Vergangenheit stellte sich die österreichische Regierung immer wieder gegen geplante Atomkraftwerke in anderen Ländern.
Italien ist 1986 nach dem Tschernobyl aus der Atomkraft ausgestiegen. Seitdem gab es von verschiedenen Regierungen die Bestrebung zur Kernenergie zurückzukehren. Ohne Erfolg: Eine Volksabstimmung 2011 entschied, dass Italien frei von Atomkraftwerken bleibt.
Polen plant den Einstieg in die Atomenergie bis 2024 in Danzig, rund 200 Kilometer von Berlin entfernt.
Durch Klick auf die Symbole erhalten Sie weitere Informationen. Rein- und Raus-Zoomen können Sie durch einen Klick auf die Plus- und Minustasten sowie durch Drehen am Mausrad. Durch einen Klick auf das Kastensymbol oben rechts können Sie die Karte im Vollbildmodus öffnen.
Das Bundesamt für Strahlenschutz hat auf seiner Homepage eine Karte mit der aktuellen Strahlung in Deutschland, die vier mal täglich aktualisiert wird.