Hier könnten Dortmunds neue Windräder entstehen

Karte

Der Süden ist die Wiege der Windkraft in Dortmund. Mit "Airwin" entstand 1997 die erste Windkraftanlage in Eichlinghofen. Jetzt plant die Stadt weitere Windkraftanlagen. Zwei davon könnten in Großholthausen gebaut werden. Wir zeigen, wo.

GROßHOLTHAUSEN

20.12.2013, 16:55 Uhr / Lesedauer: 1 min
Bisher stehen in Dortmund nur sieben Windräder. Vom Fernsehturm aus sind einige von ihnen in Richtung Oespel und Witten zu sehen.

Bisher stehen in Dortmund nur sieben Windräder. Vom Fernsehturm aus sind einige von ihnen in Richtung Oespel und Witten zu sehen.

Ein Gutachten hat zwei Flächen in Großholthausen ausgemacht. Beide in unmittelbarer Nähe zum Salinger-Feld, auf dem bereits drei von insgesamt sieben Windkraftanlagen in ganz Dortmund stehen. Die zusätzlichen Großholthausener Flächen könnten in Sachen Windkraft als eine Erweiterung des Salinger-Feldes funktionieren. Das Gutachten erarbeitete das Büro Ökoplan im Auftrag der Stadt. Es suchte im gesamten Stadtgebiet nach geeigneten Flächen für Windkraftanlagen. Die beiden für Großholthausen ermittelten 1,5 und 1,6 Hektar großen Flächen haben Potenzial, denn sie liegen in einem Gebiet, wo ausreichend Wind herrscht. „Erst ab einer Höhe von 150 Metern und Wind von 6 Metern pro Sekunde rentiert sich eine Windkraftanlage in Dortmund“, erklärt Stefan Thabe vom Stadtplanungs- und Bauordnungsamt. „Im nächsten Jahr gehen wir erst mal in die Politik“, sagt Thabe. Es folgen Bürgerversammlungen. Frühestens 2017 könnten Windräder in Großholthausen gebaut werden.Die vorgeschlagenen Flächen:

Die vorgeschlagenen Flächen für die Windräder auf einer größeren Karte anzeigen

Schlagworte: