Herbst- und Bauernmärkte bieten Kreatives und Kulinarisches
Termine in NRW
Für Ausflüge während der goldenen Jahreszeit eignen sich in den kommenden Wochen die zahlreichen Herbst- und Bauernmärkte in der Region. Die schönsten Veranstaltungen im Überblick.

Alle Jahre wieder zieht der Herbstmarkt „Gartenlust“ viele Besucher in den Westfalenpark. © Barz
Um sich auf die Zeit einzustimmen, in der die Tage kürzer werden und in der wir uns wieder deutlich häufiger zu Hause aufhalten, lohnt sicht ein Bummel über die Herbst- und Bauernmärkte der Region. Dabei kann man sich auch gleich mit dem Obst und Gemüse frisch vom Feld eindecken.
Recklinghausen
Der Altstadtmarkt und der nahe gelegene Rathausplatz der Stadt sind traditionell am letzten Wochenende im September für ein zünftiges Herbstfest reserviert. Am 29. und 30. September wird den Besuchern reichlich Kreatives und Kulinarisches serviert, um beim Abschied vom Sommer keineswegs die gute Laune zu verlieren. Fest zum Programm des Recklinghäuser Herbstfestes zählt außerdem der verkaufsoffene Sonntag. Drei Wochen später, am 21. Oktober, ziehen dann die zahlreichen Erzeuger der Bauernschaften im Stadtteil Hochlar nach. Ihr Ernte- und Bauernmarkt mit Kunsthandwerk und landwirtschaftlichen Produkten steht ebenfalls bei zahlreichen Stammgästen fest im Jahreskalender.
Essen
Einmal im Jahr summt und brummt, meckert, muht und grunzt es im Grugapark besonders laut. Dann nämlich, wenn sich regionale Erzeuger bei der Veranstaltung „Essen erntet“ ihren zahlreichen Gästen präsentieren. Auch in diesem Jahr haben für die Zeit vom 3. bis 7. Oktober viele Bäcker, Fischer, Floristen, Züchter, Förster, Imker und Landwirte ihr Kommen angekündigt. Im Vordergrund steht dabei nicht unbedingt das Einkaufserlebnis. Die Aussteller wollen vielmehr Interesse wecken und informieren. Vor allem Familien mit Kindern lassen sich von den vielen Tieren begeistern.
Herdecke
Auch der Herbst hat seine wunderschönen Seiten. Davon möchten die Aussteller auf dem Herdecker Herbstfest ihre Besucher überzeugen. Am 15. und 16. September ist es wieder soweit. Wer noch Herbstblüher für den Balkon oder den Garten benötigt, wird hier garantiert fündig. Und mit den angebotenen Körben, Textilien, Holzarbeiten und Schmuckstücken lässt sich jedes Zimmer und jede Freifläche ganz wunderbar herbstlich dekorieren. Auch in Herdecke haben die Geschäfte in der Innenstadt am Sonntag geöffnet. Dazu gibt es dann auch noch einen großen Antik- und Trödelmarkt.
Hamm
Mit mehr als 170 Ausstellern zählt der Herbstmarkt „Land und Leute“ im Maximilianpark zu den größten nachsommerlichen Veranstaltungen der Region. Alle vereint dabei ein gemeinsames Ziel: Die Besucher sollen für einen Moment in die heile Welt des Landlebens entführt werden. Dorthin, wo nicht nur frische Luft weht, sondern auch ausschließlich frische und regionale Zutaten zu wahren Köstlichkeiten verarbeitet werden. Satt wird man in Hamm zwischen dem 3. und 7. Oktober unter Garantie. Und sicherlich werden außerdem die wenigsten ohne neue Dekorationsartikel und handwerkliche Erzeugnisse den Heimweg antreten.
Jüchen
Zwiebelkuchen und Kürbisse sind seit vielen Jahren die großen Stars auf dem Schlossherbst am Schloss Dyck. Vom 3. bis 7. Oktober wird in diesem Jahr die goldene Jahreszeit eingeläutet. Rund 140 Aussteller werden dabei sein und ihre hübsch dekorierten Stände vor der romantischen Kulisse des Schlosses aufbauen. Und weil auch die Herbstzeit noch eine ausgewiesene Pflanzzeit ist, werden sie viele Gräser, Stauden und Blumenzwiebeln anbieten. An die kleinen Besucher ist beim Schlossherbst ebenfalls gedacht. Sie können in der Kürbiswerkstatt basteln oder sich bei der rollenden Waldschule der Kreisjägerschaft Neuss informieren.

Am 14. Oktober findet wieder der Herbstmarkt „Gartenlust“ im Westfalenpark statt. © Dieter Menne Dortmund
Dortmund
Wenn Liebe wirklich durch den Magen geht, hegen die Aussteller des Herbstmarktes „Gartenlust“ im Dortmunder Westfalenpark tiefe und innige Gefühle für den Herbst. Zur Erntedankzeit fahren sie am 14. Oktober alles auf, was schmackhaft, frisch, rustikal und einfach nur lecker ist. Bergkäse und Öl, Backwaren, Honig und Essig gibt es in Dortmund zu probieren und zu erwerben. Und auch selbst gemachte Chutneys dürfen nicht fehlen. Doch nicht nur Feinschmecker kommen an diesem Tag voll auf ihre Kosten. Auch Innenarchitekten und Wohnungsverschönerer sollten sich für einen Bummel entlang der Stände mit Kunsthandwerk und Dekorationsartikeln viel Zeit nehmen.
Bad Sassendorf
Landschaftliche Produkte, traditionelles Handwerk und westfälische Lebensart gehen am 13. und 14. Oktober eine wunderbare Symbiose ein. Frischkäse, Honig, Obst und Gemüse werden auf dem Herbstmarkt im Kurpark direkt vom Erzeuger verkauft. Und Schmiede, Seiler, Korbflechter und Drucker demonstrieren vor Ort ihre handwerklichen Fähigkeiten. Während sich Mama und Papa also bestens unterhalten fühlen können, kommen auch die Kinder unter den Besuchern nicht zu kurz. Für sie, aber nicht nur für sie, werden mittelalterliche Spiele im Kurpark veranstaltet. Bogenschießen und Mäuse-Roulette sind nur einige davon.
Warendorf
Vor 360 Jahren wurde in Warendorf der erste Fettmarkt abgehalten. Seinen Namen erhielt er deshalb, weil die Zusammenkunft der Landwirte der Region vor allem dem An- und Verkauf von fettem Vieh diente. Der Markt hat sich bis heute erhalten. Umrahmt wird er allerdings schon länger von einer Herbstkirmes, einem Reitturnier und einem Markt für Landmaschinen. Los geht es in diesem Jahr am 20. Oktober. Am Tag darauf sind die Geschäfte der Innenstadt geöffnet, und zahlreiche Aussteller bieten ihre Waren auf dem Markt „Kürbis, Kappes und Kartoffeln“ an. Der Fettmarkt endet schließlich am 24. Oktober.
Bad Oeynhausen
Eine Auswahl historischer Traktoren und Erntemaschinen gibt es in diesem Jahr beim Herbst- und Bauernmarkt zu bestaunen. Am 13. und 14. Oktober kommen aber nicht nur Gucker, sondern auch Käufer auf ihre Kosten. Mehr als 90 Aussteller haben sich angemeldet, um die Gäste mit Leckerem aus der Region und Dekorativem für Haus und Garten zu überzeugen. Saftige Äpfel, Honig, Brotaufstriche, Käse, Fleisch und Fisch warten nur darauf, entweder eingepackt oder gleich vor Ort geschlemmt zu werden. Auch eine historische Erlebnisbackstube wird aufgebaut und garantiert mit betörenden Düften Einfluss auf das Essverhalten der Besucher nehmen.