Halloween-Spezial: Tipps für den schaurigen Abend
Schminken, Partys, Horror-Quiz
Grusel pur: Halloween ist da. Beim Verkleiden sind Kreativität und Zeitaufwand keine Grenzen gesetzt. Wir haben ein echtes Grusel-Paket zusammengestellt: mit Make-Up-Inspirationen, den besten Grusel-Aktionen in der Region und einem Quiz für Horrorfilm-Fans.

Mit etwas Mühe und Geschick sind solche Kostüme auch selbstgemacht eine Möglichkeit, Halloween angemessen zu feiern.
Fans des schaurigsten Tages im Jahr fiebern wohl schon seit Wochen (wenn nicht gar länger) darauf hin: Halloween steht vor der Tür. Wer es eher nicht so mit Gruseln und Kürbisgeschmack hat, für den kommt Halloween vielleicht in jedem Jahr wieder recht überraschend daher. Wenn Sie Lust haben, sich spontan für den kommenden 31. Oktober zu begeistern, haben wir alle wichtigen Tipps für Sie zusammengestellt.
Hier geht's im Schnelldurchlauf durch unser Halloween-Paket:
- Drei Schminktipps für Kurzentschlossene, fortgeschrittene Gruselfans , und echte Profis.
- Unsere besten Bücher- und Filmtipps zum Gruseln.
- Zum großen Halloween-Film-Quiz.
- Die Halloween-Aktionen in der Region auf einen Blick? Hier geht's zur Übersichtskarte.
- Hier finden Sie Veranstaltungstipps für Familien, Kulturinteressierte und Partygänger.
Das Make-Up...
Zum richtigen Gruseloutfit gehört natürlich auch das passende Make-Up. Und da kann man wenig, aber auch sehr viel Zeit investieren. Wir zeigen mal ein paar Tipps und Tricks, damit es bei der Verkleidung nicht am Schminken scheitert.
...für Kurzentschlossene:
Es muss schnell gehen, aber dennoch relativ gruselig sein? Dann kann man sich von den sogenannten Sugar Skulls inspirieren lassen. Von sinnlich bis verspielt gibt es die bunten Sugar Skulls: Sie sehen im Grunde aus wie ein Totenkopf, nur sind sie bunt statt vornehmlich mit schwarzer Farbe gemalt. Außerdem verzieren Blumen- oder Rankenmuster das Gesicht.
Bei der Grundierung läuft es erstmal wie bei einem normalen Totenkopf-Gesicht ab: Man nimmt weiße oder helle Theaterschminke oder Foundation. Beim klassischen Totenkopf käme dann nur noch die Farbe Schwarz zum Zug. Beim Sugar Skull hingegen zieht man zwar mit Schwarz Hilfslinien, etwa um den Mund, die Augen und auf der Nasenspitze - also dort, wo es an einem Schädel eigentlich hohl sein müsste.
Dann malt man diese Kreise farbig aus. Die Augen kann man rundherum noch mit Blüten verzieren. Wer es gerne aufwendiger mag, kann auch Strasssteine verwenden. So können auch die Wangen bemalen. Bei der Farbwahl sind keine Grenzen gesetzt. Die Schminke kommt dabei mit verschieden großen Pinseln ins Gesicht.
... für Fortgeschrittene, die es gerne blutig mögen:
Wunden schminken wirkt aufwendig, ist aber oftmals einfacher als gedacht. Zunächst geht es an die helle Grundierung. Für den richtigen Grusel- und Zombielook werden am besten dunkle Augenringe geschminkt. Rote Farbe lässt die Augen wirken, als seien sie blutunterlaufen. Profi-Erschrecker Mario Klampfl vom Heide Park Resort erklärt in einem Video wie die klaffende Wunde auf der Wange täuschend echt aussieht.
Auf Stirn und Wange malt Klampfl anschließend Wunden - erst einmal Striche in rötlich-brauner Farbe. Danach kommt mit dem Finger zähes Kunstblut darauf. Mit einem Fliegenschwamm - den gibt es an der Tankstelle - tupft er noch Kunstblut über die Wunde - dann sieht es aus, als hätte das Blut gespritzt.
Jetzt geht es an die klaffende Wunde: Zuerst kommt dafür etwas Latex-Milch auf die Wange, die bisher noch keine Wunde abbekommen hat. Mit dem Finger verteilt man es ein bisschen. Danach ein Stück Toiletten- oder Küchenpapier darauf kleben. "Und dann wird das ein bisschen Pappmaché-Arbeit." Obendrüber wieder etwas Latex-Milch, antupfen. "Das Ganze muss jetzt ein bisschen trocknen, so circa fünf Minuten."
Im Anschluss kommt die Grundierung mit einem Pinsel auf das Pappmaché-Werk. Dann ganz vorsichtig ein Stück des Papiers abziehen - dass es so aussieht wie ein hängender Hautfetzen. Darunter malt Klampfl die Haut rot, an den Kanten pinselt er die Papierhaut dunkler. Jetzt muss noch Kunstblut auf den hängenden Teil des Hautfetzens und auf die Wange - fertig! Die Wunde auf der Wange hält den ganzen Abend. "Wenn man das auf der Stirn macht - man schwitzt natürlich - dann löst sich das nach zwei, drei Stunden."
...für echte Schmink-Fanatiker:
Wer Talent und vor allem sehr viel Zeit hat, kann sich von Youtube-Star Charlie Short alias Pinkstylist inspirieren lassen. Der britische Youtuber hat fast zwei Millionen Follower und produziert das ganze Jahr über gruselige Make-Ups, welche von Horrorfilmcharakteren inspiriert sind. So gibt es auf seinem Kanal beispielsweise Anleitungen zum Schminken von Jigsaw aus dem Slasherklassiker Saw, einem Todesser von Harry Potter oder auch von Stephen Kings "Es".
Tolle Horrorstimmung mit Büchern und Filmen
Mit den richtigen Filmen und Büchern kommt man schnell in Horrorstimmung. Wir haben hier mal eine Liste zusammengestellt - aber Vorsicht, nichts für schwache Nerven:
Literatur: Zu den berühmtesten Monstern der Literaturgeschichte zählt wohl Frankenstein. Der Hüne mit dem zusammengenähten Kopf stammt aus der Feder der britischen Schriftstellerin Mary Shelley und wurde 1818 auf die Welt losgelassen. Seither sind auch unzählige Filmadaptionen entstanden. "Frankenstein" bleib aber nicht der einzige Schauerroman (englisch: Gothic Fiction) - das Genre erlebte im 18. Jahrhundert und 19. Jahrhundert eine wahre Blüte. Gruselmeister unserer Zeit dürfte wohl US-Autor Stephen King sein («Friedhof der Kuscheltiere», «Es»).
Film: Michael Myers oder Freddy Krueger dürften sicher die Horrorfilm-Protagonisten schlechthin sein. Die beiden Serienmörder aus den Filmreihen "Halloween" und "Nightmare on Elm Street" jagen Filmfans seit Jahrzehnten Angst ein. Weltberühmt wurde auch der Mörder mit der schwarz-weißen Maske eines schreienden Gesichts: Von "Scream" wurden ebenfalls mehrere Teile produziert. Ebenfalls für Schauer über den Rücken sorgen Jigsaw oder Pennywise alias "Es". Auch Slasherfilme wie "Final Destination" oder echte Psychothriller wie "Das Schweigen der Lämmer" oder "The Conjuring" sind für Halloween immer eine gute Wahl.
Gruseln für Kinder: Die Detektivgruppe um Scooby Doo oder die vier Ghostbusters und ihr grüner Geist Slimer sprechen dafür. Neben den Zeichentrickfolgen gibt es auch Kinoversionen (für Erwachsene).
Fernsehen: Auch die Simpsons lassen sich alljährlichen Horror nicht nehmen: Zu Halloween laufen immer spezielle Folgen - und Homer ist plötzlich wie Jack Nicholson als Wahnsinniger in "Shining" in einem alten Hotel samt Irrgarten gelandet. Oder Bart hat plötzlich einen bösen Zwillingsbruder, der auf dem Dachboden mit Fischköpfen gefüttert wird. Schwarzhumorig geht es auch bei der makaberen Addams Family zu, bei der gerne mal eine abgetrennte Hand - das eiskalte Händchen - durchs Bild läuft.
Das große Grusel-Halloween-Film-Quiz:
Genug aufs Gruseln vorbereitet? Dann geht es jetzt weiter mit der Veranstaltungskarte der Region. Eines können wir schon mal verraten: Da ist für jeden Halloween-Freund was dabei.
Das sind die Partys und Veranstaltungen in der Region:
Zahlreiche Partys und andere Veranstaltungen finden am 31. Oktober in der gesamten Region statt. In unserer interaktiven Karte finden Sie eine Übersicht.
Veranstaltungstipps für Familien
Halloween im Westfalenpark:
Wann? 18 bis 20 UhrWo? mondo mio! Kindermuseum, Florianstraße 2, 44139 DortmundWas ist da los? Kinder können sich schminken und verkleiden. Anschließend können sie sich vor gruseliger Kulisse im Foyer des Kindermuseums fotografieren lassen. Was kostet das? Drei Euro pro Person ab sechs Jahren, verschiedene Familienpreise
Grusel-Aktionen für Kulturinteressierte
Halloween im Planetarium Bochum
Wann? ab 21 UhrWo? Planetarium Bochum, Castroper Straße 67Was ist da los? Manne Spitzer liest aus Bram Stokers "Dracula"Was kostet das? 9,50 Euro, ermäßigt: 7,50 Euro
Mit dem Henker durch Dortmund
Wann? 19 Uhr und 21 UhrWo? Treffpunkt Platz Ecke Bornstraße/Schwanenwall (Nähe Fritz-Henßler-Haus)Was passiert dabei? Eineinhalb Stunden lang geht es durch die schaurige Stadtgeschichte Dortmunds: Von Folterschauplätzen über Henkersplätze bis zur Hexenverbrennung ist alles dabei. Wie viel muss man bezahlen? 18 Euro
Halloween am Theater Münster
Wann? 20.30, 21, 21.30 und 22 UhrWo? Theater Münster, Neubrückenstraße 63Was gibt es da? Horrortrip durch die Theater-Katakomben. Kostüm ist dazu erwünscht. Der Eintritt zur anschließenden Party ist frei. Wie viel kostet das? 10 Euro
Halloweenlesung im Planetarium Münster
Wann? 19.30 UhrWo? LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285Was passiert dort? Christoph Tiemann liest aus "Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde" von Robert Louis Stevenson aus dem Jahr 1886. Die Geschichte rund um eine Persönlichkeitsspaltung ist eines der berühmtesten Beispiele für das Doppelgängermotiv in der Weltliteratur. Wie viel kostet es? 11 Euro
"Gift. Eine Ehegschichte" im Schauspielhaus Bochum
Wann? 19.30 UhrWo? Schauspielhaus Bochum, Königsallee 1Was sieht man da? Dieses Stück der niederländischen Autorin Lot Vekemans ist kein Stück über den Tod, sondern darüber, wie wir mit ihm leben. In der Regie von Heike M. Götze spielen Bettina Engelhardt und Dietmar Bär diese eindringliche Ehegeschichte.Wie viel kostet der Eintritt? Verschiedene Preiskategorien, Infos finden sie hier.
Halloween-Feten für Partygänger
- Night of the Dancing Dead - Halloween mal anders Party, ab 22 Uhr in der Großmarktschänke Dortmund
- Karaokeparty - Halloween-Spezial, ab 20 Uhr im KuZ Pelmke Hagen
- Halloween Party, ab 21 Uhr im Storckshof Dortmund
- Halloween-Party, ab 20 Uhr im Lükaz Lünen
- Halloween - Jahrmarkt der Kuriositäten, ab 21 Uhr in der Matrix Bochum