Hagelschäden am Auto jetzt schnell melden

Nach Unwetter

Autobesitzer aus Orten, in denen die Gewitterfront vom Donnerstag heftigen Hagel mit sich gebracht hat, sollten eventuelle Schäden jetzt schnell melden. Worauf es bei der Dokumentation von Hagelschäden ankommt und was es mit Hagelscannern auf sich hat, die Schäden besser erkennen sollen, lesen Sie hier.

DORTMUND

23.06.2017, 11:20 Uhr / Lesedauer: 2 min
Ein Sachverständiger der Allianz AG untersucht ein Auto in einem Hagelscanner auf Hagelschäden.

Ein Sachverständiger der Allianz AG untersucht ein Auto in einem Hagelscanner auf Hagelschäden.

Das Unwetter vom Donnerstag hatte in Nordrhein-Westfalen unterschiedlich starke Auswirkungen: Während einige Orte abgesehen von kräftigen Regenschauern fast verschont blieben, kam es andernorts zu heftigen Gewittern, die teilweise auch Hagel mit sich brachten. In Essen prasselten beispielsweise Hagelkörner in der Größe von Golfbällen nieder. Auch in Herdecke hagelte es stark.

Ziemlich fieses Gewitter in essen mit Hagel...@Kachelmannwettrpic.twitter.com/xADWpQ53y9

— Kai Uwe Bich (@brolliwop)

Solche Hagelkörner können an Autos erhebliche Macken und Dellen im Blech hinterlassen. Unwetterschäden am Auto sollten Halter jetzt am besten mit der Kamera dokumentieren. "Am besten die Beschädigungen aus verschiedenen Perspektiven fotografieren", rät Kathrin Jarosch vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). 

Schaden einem Wetterereignis zuordnen

Solche Schäden übernimmt die Kfz-Teilkaskoversicherung. Wichtig ist jetzt Schnelligkeit: "Je schneller sich ein Geschädigter bei uns meldet", sagt Peter Boecker, Abteilungsleiter Kraftfahrtschaden bei der DEVK Versicherung, "desto schneller bekommt er den Schaden von uns ersetzt." Für die Versicherung ist die zeitliche Nähe außerdem wichtig, um den Schaden einem bestimmten Wetterereignis zuordnen zu können.

Jetzt lesen

Mehrere Versicherungen in Deutschland setzen inzwischen Scanner ein, um Hagelschäden zu erfassen. Hiermit werden die Beschädigungen an den Fahrzeugen im 5-Minuten-Takt erfasst. Die Geräte vermessen optisch die Auto-Oberfläche und scannen innerhalb weniger Minuten alle Dellen. Der Vorteil: Scanner sollen Hageldellen auf der gesamten Karosserie schon während der Durchfahrt in Schrittgeschwindigkeit erkennen und dokumentieren die Beschädigungen auf einem Tablet-PC. Das soll den Prozess der Schadenregulierung dreimal schneller machen als das manuelle Dellenzählen. 

Dellen herausdrücken oder -ziehen

Nach dem Scannen bekommt der Autohalter sofort ein Gutachten ausgehändigt. "Er kann dann entscheiden, ob er möchte, dass ein Profi die Dellen wieder ausbeult, oder ob er fiktiv abrechnen will - also lieber eine Entschädigungszahlung annimmt", erklärt Peter Boecker von der DEVK. 

Die Reparatur ist Handarbeit: Die Dellen im Blech können von innen mit Spezialwerkzeug herausgedrückt oder mit einem aufgeklebten Pin von außen herausgezogen werden. Diese Methode ist besonders schonend für das Fahrzeug, da der Original-Fahrzeuglack erhalten bleibt. "Je nachdem, wie das Auto zum Wind stand", weiß Peter Boecker, "sind oft nur einzelne Teile der Karosserie beschädigt - manchmal nur eine Fahrzeughälfte." Eine Hagelreparatur dauert im Schnitt ein bis drei Tage. Neben der DEVK bieten beispielsweise auch die Allianz, die Provinzial, die Axa und die Aachen Münchener einen Hagelscanner an.

Mit Material von dpa