NRW: Jeder fünfte Grundschüler kann nicht richtig lesen

Bildung

Immer mehr Grundschulkinder in NRW haben große Probleme mit den Fächern Deutsch und Mathematik. Eine Studie zeigt, wie dramatisch der Vergleich zu anderen Bundesländern ist.

Düsseldorf

17.10.2022, 16:37 Uhr / Lesedauer: 1 min

Immer mehr Grundschulkinder in Nordrhein-Westfalen haben Probleme in den Fächern Mathe und Deutsch. Im Fünf-Jahres-Vergleich sind die Viertklässler in ihren Kompetenzen in diesen Fächern deutlich zurückgefallen. Das zeigt eine am Montag (17.10.) von der Kultusministerkonferenz (KMK) vorgestellte Studie, die im Abstand von fünf Jahren den Stand bei den Schülern repräsentativ untersucht. Bereits im Juli waren die Zahlen für ganz Deutschland vorgestellt worden. Jetzt folgte ein Vergleich nach Bundesländern.

Die Untersuchung hat das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) zum dritten Mal durchgeführt. Seit 2016 habe sich der negative Trend bei der Untersuchung der bundesweit geltenden Standards in den Fächern Deutsch und Mathematik verstärkt, so die Experten in ihrer Studie.

NRW: Jeder dritte Grundschüler hat Probleme mit der Rechtschreibung

Während beim Lesen im vergangenen Jahr 52,7 Prozent der Schüler in NRW den Mindeststandard erreichten, schaffte das im Jahr 2022 rund jeder Fünfte (21,6 Prozent) nicht. Im Jahr 2016 waren es nur 15,7. Bei der Rechtschreibung sieht es noch schlechter aus. Nur 39,6 Prozent erreichen den Regelstandard, während 32,6 Prozent erhebliche Probleme damit haben, richtig zu schreiben, um die Mindestanforderungen zu erfüllen. 2016 hatten nur 23,9 Prozent massive Probleme mit der Rechtschreibung.

Beim Rechnen liegt NRW deutlich hinter anderen Bundesländern

Beim Rechnen schafft fast jeder zweite Viertklässler (47,3 Prozent) den vorgesehenen Standard, also das, was im Schnitt von Schülerinnen und Schülern in diesem Alter erwartet wird. Damit liegt NRW in Deutschland allerdings deutlich unter dem Gesamtwert. Die Grundschüler in Bayern erreichen hier einen Spitzenwert von 66,2 Prozent.

28,1 Prozent der Schüler in NRW haben so große Probleme mit der Mathematik, dass sie den Mindeststandard nicht vorweisen können. Vor fünf Jahren waren noch deutlich mehr Schüler besser in Mathematik. 2016 erreichten nur 19,2 Prozent den Mindeststandard nicht. Das ist ein Zuwachs von 8,9 Prozentpunkten.

dpa/seh