
Die riesige Brückenplatte (unten links) ist in Bewegung. Sie fährt auf die Autobahn (rechts) zu und soll gleich den Bereich zwischen den hohen Betonwänden, den Widerlagern, füllen. © Stefan Milk
Liveblog zum Nachlesen: Die rollende A2-Brücke in Kamen
Spektakulärer Brückeneinschub (mit Videos)
Großes Spektakel an der Münsterstraße (B233) in Kamen: Auf fahrbaren Plattformen wurde am Freitag eine neue A2-Brücke in Position gerückt. Unseren Liveblog zum Brückeneinschub gibt es hier zum Nachlesen.
Für die Arbeiter ist es die Champions-League des Baugewerbes, für Baustellen-Romantiker ein großes Spektakel und für Autofahrer ein Ärgernis, weil die Münsterstraße zwischen Kamen und Bergkamen gesperrt ist: Die Brücke an der A2 in Höhe von Kamen wurde am Freitag (3. Juni) eingebaut, musste aber vorher über 100 Meter vom Montageplatz bis zum Bestimmungsort gefahren werden. Unsere Reporter Carsten Janecke und Stefan Milk berichteten live über den spektakulären Kraftakt an der Autobahn. Den Liveblog gibt es hier zum Nachlesen.
--
11.45 Uhr: Wir beenden den Liveblog
Hiermit beenden wir unsere Live-Berichterstattung. Eine Zusammenfassung finden Sie hier:
11.43 Uhr: Die Feinjustierung läuft
Die Feinjustierung läuft. Noch immer sind zahlreiche Schaulustige an den Absperrungen, die Fotos von der Aktion machen. In den nächsten Stunden und Tagen laufen die Arbeiten unvermindert weiter, damit die Brücke bald genutzt werden kann.

Der Einschub der Brücke läuft. Gleich liegt sie an der richtigen Position, sodass bald der Verkehr auf der A2 darüber rollen kann. Das wird ab Juli geschehen. © Carsten Janecke
11.12 Uhr: Die Brückenplatte liegt in Position
Nun ist die Brückenplatte in Position. Jetzt beginnen die Feinarbeiten. Nach und nach sollen die Traggerüste, die unter der Brückenplatte abgebaut werden. Weil alles gut geklappt hat, könnte die Sperrung der Münsterstraße vielleicht sogar eher als geplant aufgehoben werden. „Möglicherweise sind wir bis Samstagmittag durch“, hofft Projektleiter Franz Fischer. Eigentlich ist die Sperrung bis Samstag, 17 Uhr, vorgesehen.
9.41 Uhr: Der Einschub hat begonnen
In diesem Augenblick beginnt der Einschub. Zentimeter für Zentimeter rückt das schwere Bauteil, das so schwer wie vier Jumbojets ist, auf die Widerlager der Autobahnbrücke. „Auch für mich ist das eine besondere Sache“, sagt Projektleiter Franz Fischer. Alles klappt wie am Schnürchen.

Die Brücke ist zum Abtransport bereit. Gleich geht es los. © Stefan Milk
9.19 Uhr: Das Ziel ist erreicht
Das Ziel ist erreicht. Die Brückenplatte, auch von Baufachleuten als Überbau bezeichnet, liegt jetzt direkt an der A2 und auch schon fast auf der Höhe, die sie später haben wird. „Wir liegen gut im Zeitplan“, sagt Projektleiter Franz Fischer. Die 30 Arbeitskräfte der Firma Wagenborg und der Autobahngesellschaft bereiten jetzt nun den finalen Einschub vor.

Die Brücke hat ihr Ziel erreicht. Nun wird die Platte noch einmal angehoben, um ihre finale Position zu erreichen. © Carsten Janecke
8.59 Uhr: Die Hälfte der Strecke ist bewältigt
Der Weg ist nun frei. Die Hälfte der Strecke ist bewältigt. Gleich muss das Brückenbauwerk noch einmal um 70 Zentimeter angehoben werden und über eine Betonstütze gehoben werden. „Das liegt an der Neigung der Brücke“, so Projektleiter Franz Fischer. Denn diese liegt in der Endlage etwas schräg auf, weil die Entwässerung später in die Brückenmitte fließt.

HA-Redakteur Carsten Janecke an der Münsterstraße. Die Redaktion ist für einige Stunden umgezogen. © Stefan Milk
8.39 Uhr: Die Brückenplatte fährt auf ihr Ziel zu
Das Bauwerk ist nun so in Position, sodass es die Straße herunter fahren kann. Eilig werden weitere Äste am Wegesrand abgesägt. „Wir wollen nur das wegnehmen, was notwendig ist“, erklärt Projektleiter Franz Fischer. Die rollende Brücke hat es nicht eilig. Sie fährt im Schneckentempo.
8.36 Uhr: Projektleiter Franz Fischer im Interview mit Reporter Stefan Milk
8.20 Uhr: Die Brücke kratzt die Kurve
Jetzt ist die Kurve gemeistert. Weitere Äste eines Straßenbaums mussten dazu doch noch entfernt werden. Die zahllosen Räder, 32 auf jeder Seite, schlagen alle gleichzeitig ein. „Wie ein Ballett der Räder“, sagt ein Beobachter. Die Plattformen werden per Joystick gesteuert.
8.08 Uhr: Die Motorsäge kommt zum Einsatz
Ein störender Ast wird entfernt. Es knackt noch einmal laut. Dann geht es weiter.

Ulrich Weidlich (78) sitzt an der Münsterstraße und schaut gebannt zu. © Carsten Janecke
8.00 Uhr: Die Brücke hat die erste Kurve gemeistert
Die Brücke hat die erste Kurve gemeistert und bleibt erst einmal stehen. Schaulustige wie Ulrich Weidlich (78) aus Overberge gucken aus weiter Entfernung genüsslich zu. Der Senior hat sich einen Stuhl und einen Müsliriegel mitgebracht, „Ich bin ein Technikfreak. Diese Sachen interessieren mich besonders.“.

Die Brücke rollt. © Stefan Milk
7.48 Uhr: Die Brücke setzt sich in Bewegung
Jetzt geht es los. Die Brücke setzt sich langsam vom Montageplatz aus in Bewegung. Franz Fischer von der Autobahngesellschaft sagt: „Spannend wird es, wenn die Kurve gemeistert werden muss. Die Brücke muss gedreht werden.“ Gerade steht ein Baum im Weg. Ein Ast knackt.

Unsere Redaktion hat ihr Büro an der Münsterstraße verlagert. © Carsten Janecke
7.38 Uhr: Die Motoren starten
Die Motoren der schweren Maschinen laufen an. Gleich geht es los. Die Abfahrt, die um 7 Uhr geplant war, verzögert sich um etwa 45 Minuten. Vier Module der Plattformen sind im Einsatz, auf jeder Seite der Brücke zwei. Sie bestehen eigentlich nur aus Rädern.

Die Münsterstraße ist bis Samstag, 17 Uhr, gesperrt. Schwere Brückenbauarbeiten laufen dort jetzt. © Stefan Milk
6.40 Uhr: Die Autofahrer auf der A2 kriegen nichts mit
Autofahrer auf der A2 kriegen von den Arbeiten nichts mit. Sie fahren oberhalb der Baustelle vorbei. Spürbar sind die Arbeiten vor allem für die Verkehrsteilnehmer, die zwischen Kamen und Bergkamen pendeln möchten. Sie müssen bis Samstag, 4. Juni, 17 Uhr, eine Umleitung über Landwehrstraße, Hansastraße, Hammer Straße und Ostring fahren. Einige Autos drehen vor der Sperrbaken ab. Sie haben die Umleitungshinweise nicht gelesen.

So sehen die fahrbaren Plattformen aus, die unter die Brückenplatte geschoben werden. Sie können 33 Tonnen pro Achse tragen. © Stefan Milk
6.16 Uhr: Traggerüst für die fahrbaren Plattformen
Zwischen den fahrbaren Plattformen und der wuchtigen Brückenplatte wird ein Traggerüst gebaut, sodass die Brücke weit über dem Boden schwebt. Sie darf auf der Strecke nirgendwo anecken oder gar abrutschen. Sie SPMTs haben deswegen eine Hydraulik, sodass sie Höhenunterschiede von 60 Zentimetern ausgleichen können. Das alles geschieht im Zeitlupentempo.as
5.45 Uhr: Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren
Die fahrbaren Plattformen, sogenannte SPMTs (Self-Propelled Modular Transporter) werden vorbereitet, damit sie gleich die 715 Tonnen schwere Brückenplatte transportieren können. Mit diesem letzten Schritt erhält die Brücke der A2 in Richtung Oberhausen eine neue Platte, auf die später die Fahrbahn asphaltiert wird. Der Koloss soll über eine 100 Meter lange Strecke bewegt werden.
Jahrgang 1968, aufgewachsen in mehreren Heimaten in der Spannbreite zwischen Nettelkamp (290 Einwohner) und Berlin (3,5 Mio. Einwohner). Mit 15 Jahren erste Texte für den Lokalsport, noch vor dem Führerschein-Alter ab 1985 als freier Mitarbeiter radelnd unterwegs für Holzwickede, Fröndenberg und Unna. Ab 1990 Volontariat, dann Redakteur der Mantelredaktion und nebenbei Studium der Journalistik in Dortmund. Seit 2001 in Kamen. Immer im Such- und Erzählmodus für spannende Geschichten.

Lebt und arbeitet in Kamen und mag die Region, vor allem ihre Menschen. Von denen kennt er hier ziemlich viele. Ist viel mit dem Rad unterwegs, kocht gern für seine Lieben, werkelt, spielt Karten und hat nie Langeweile.
