Denn auch wenn es eben um Kummer geht, so gelingt es der Autorin doch meisterhaft, eine gehörige Portion an Optimismus zu verbreiten. Indem sie zeigt, dass auch Kummer kein Schicksal ist, dem man ausweglos ausgeliefert ist.
Im Gegenteil. Da kommt eine engagierte Krankenschwester ins Spiel, die Patienten in der Notaufnahme die Angst nimmt.
Positiver Schreibstil
Da ist ein schwieriger Nachbar neu eingezogen, dem es aber nicht gelingt, die Erzählerin endgültig zum Buhmann für seine Sorgen zu machen. Oder eine liebe Nachbarin, die hin- und hergerissen ist zwischen dem Wunsch woanders neu anzufangen und der Angst, das liebgewonnene Zuhause zu verlieren.
Im Laufe der Geschichten, die zunächst als Kolumnen in der Zeitschrift „Psychologie heute“ erschienen und für das Buch neu bearbeitet worden sind, lernt man auch den Onkel der Autorin kennen und ihre Eltern mit den jeweiligen Charakterzügen. Der positive Schreibstil macht Spaß – und auch Mut, wenn man selbst mal Kummer hat.
Mariana Leky: Kummer aller Art, 176 S., Dumont, 22 Euro, ISBN 978-3-8321-8216-8.
Ein leises Meisterwerk: Der Roman "Nachleben" vom Literaturnobelpreisträger Gurnah
Die Oma gab ein letztes Versprechen: Neuer Tatsachenroman von Hera Lind