Fünf Fakten zur Scharnhorster Ferienspielwiese
Jubiläumsprogramm
Vom 11. bis 22. Juli läuft auf dem Abenteuerspielplatz die Jubiläumsausgabe der Scharnhorster Ferienspielwiese. Sie wird in diesem Jahr 25 Jahre alt - und bietet passend dazu ein neues Spiele-Programm. Wir nennen fünf Fakten, die Eltern und Kinder kennen sollten.

Fototermin am berühmten Scharnhorster Piratenschiff „Schwarze Makrele“: Die Akteure ganz unterschiedlicher Institutionen beteiligen sich auch in diesem Jahr an der Scharnhorster Ferienspielwiese auf dem Abenteuerspielplatz an der Flughafenstraße.
Für knapp zwei Wochen können die Scharnhorster Kinder wochentags von 10 bis 16 Uhr auf die Ferienspielwiese an der Flughafenstraße 512 kommen. Das ganze Programm finden Sie auf der Internetseite der Stadt Dortmund, wir nennen die fünf wichtigsten Fakten zur Ferienfreizeit:
1. Beginn ist der 11. Juli
Erster Tag der 13.000 Quadratmeter großen Ferienspielwiese ist der 11. Juli. Die offizielle Eröffnung findet aber erst am Dienstag, 12. Juli, um 13 Uhr statt. Dann gibt‘s eine Pferdeshow, und alle Teilnehmer singen den Scharnhorster Feriensong. Danach folgt das WI-WA-Wackelzahnmitmachkonzert.
2. Das Spiele-Programm passt zum 25. Jubiläum
Anders als in den Jahren zuvor können sich die Kinder auf Höhepunkte aus 25 Jahren Ferienspielwiese freuen. Es gibt nämlich ein Best of aus den vorherigen 24 Programmen. Also all die Spiele, die den Kindern am besten gefallen haben. Dazu gehört zum Beispiel eine Rollenrutsche.
3. Ein Marathon nur für Kinder
Zum Abschluss der Ferienspielwiese am 22. Juli findet der erste Scharnhorster Kindermarathon statt. Die Kinder müssen ab 10.30 Uhr eine Strecke von etwa 2,5 Kilometern bewältigen: Dafür können sie an den Tagen vorher trainieren, wenn sie mögen.
4. Kostenlose Teilnahme, günstiges Essen
Die Teilnahme ist kostenlos. Wer allerdings auch ein Mittagessen möchte, zahlt 1,50 Euro pro Tag. Für Eltern und Kinder gibt's ein Feriencafé. Anmelden muss man sich lediglich für den Kindermarathon. Das kann man auf dem Gelände selbst. Für alles andere gilt: einfach vorbeikommen.
5. Mehr als 30 Einrichtungen sind dabei
Mehr als 30 Einrichtungen und Vereine sind an dem Programm beteiligt, darunter DJK Eintracht Scharnhorst, die Bezirksvertretung, das DRK, die Polizei, die Sparkasse, die SPD, TuS Scharnhorst und viele mehr. Die Veranstalter versuchen auch die Kinder aus den Heimen Derne I (Nierstefeldstraße) und Derne II (Altenderner Straße) einzubinden.