Führung verspielt, bitterer Elfmeter: SSV Mühlhausen verpasst Sieg im Spitzenspiel

© Johannes Ray Heese

Führung verspielt, bitterer Elfmeter: SSV Mühlhausen verpasst Sieg im Spitzenspiel

rnFußball

Das Duell zwischen Mühlhausen und Sölde hielt nur bedingt das, was es im Vorfeld versprochen hatte. Auch beim Wechselpersonal wurde mächtig gespart.

von Dirk Berkemeyer

Mühlhausen

, 05.12.2021, 18:45 Uhr / Lesedauer: 2 min

Im Topspiel der Fußball-Bezirksliga ist es dem SSV Mühlhausen nicht gelungen, den Rückstand auf Tabellenführer VfR Sölde zu verkürzen. Es bleibt bei sechs Punkten zwischen den beiden Spitzenteams der Liga. Mühlhausen verpasste im Aufstiegsrennen damit eine große Chance und verspielte dabei sogar eine Führung.

Bezirksliga 8

SSV Mühlhausen-Uelzen - VfR Sölde
1:1 (1:0)

Wenn sich die Spitzenmannschaften der Liga gegenüberstehen, dann hoffen alle im Vorfeld auf ein riesiges Feuerwerk. Dieses blieb im Gipfel zwischen dem Tabellenzweiten aus Mühlhausen und dem Ligaprimus aus Sölde zumindest in Bezug auf viele Tore eindeutig aus.

Betreten des Strafraumes auf beiden Seiten verboten

Beim näheren Betrachten des Geschehens hielt die Begegnung aber doch, was sie im Vorfeld versprochen hatte. „Ich finde, wir haben heute ein Bezirksliga-Spiel auf sehr hohem Niveau gesehen“, war auch SSV-Trainer René Johannes nicht unzufrieden mit dem, was er zuvor gesehen hatte.

Von Beginn an war deutlich zu sehen, dass beide Teams ziemlich genau wussten, um was es bei der Partie gehen würde. Die abwehrstarken Sölder hatten den brandgefährlichen Mühlhausener Angriff konsequent im Griff, aber auch der SSV ließ Sölde nicht in den eigenen Strafstoß kommen.

Christopher Simon (l.), im Duell mit Michael Kuhfeld, bereitete das 1:0 für Mühlhausen vor.

Christopher Simon (l.), im Duell mit Michael Kuhfeld, bereitete das 1:0 für Mühlhausen vor. © Johannes Ray Heese

Überraschungsmomente sorgen für die Tore

Es brauchte also einen besonderen Überraschungsmoment, um den Gegner aus dem Konzept zu bringen. Für den ersten der Partie sorgte der SSV, der mit einem schnellen Umschaltspiel über Christopher Simon die gesamte Sölder Defensive auf dem falschen Fuß erwischte. Seine Hereingabe versenkte Mustafa Akdeniz in der 13. Minute mühelos im VfR-Gehäuse und brachte den Hausherren damit früh in Führung.

Danach verfielen beide Teams wieder in den normalen Trott und egalisierten sich über weite Strecken komplett. Für den nächsten Aufreger sorgte SSV-Keeper Robin Keil in der 67. Minute, als er recht ungestüm aus seinem Kasten stürzte und den gegnerischen Stürmer im Strafraum zu Fall brachte. Der nahm das gemachte Angebot dankend an und ließ sich fallen. Der nicht immer souveräne Referee zeigte daraufhin auf den Punkt und ermöglichte dem VfR damit den 1:1-Ausgleich.

Jetzt lesen

Danach waren die Dortmunder deutlich besser im Spiel und hätten in der Schlussphase sogar noch den Lucky-Punch setzen können. „Alles in allem war es ein sehr ansehnliches Spiel. Wir haben uns nicht viele Chancen herausgespielt, aber auch nicht viel zugelassen“, bilanzierte Johannes. „Sölde hat aktuell einen Lauf und holt eben solche Punkte. “

Wechselkontingente kaum ausgeschöpft

Auffällig bei beiden Mannschaften war zudem die Tatsache, dass es insgesamt nur eine einzige Auswechslung gab. Und die nahm Söldes Coach Marco Nagel in der 68. Minute vor.

Zumindest beim SSV ist die Erklärung dafür aber relativ einfach. Die Personallage ist nach vielen Verletzungen extrem dünn. Zudem kommen einige Akteure gerade erst aus langwierigen Verletzungen zurück.

SSV: Keil - Wycisk, Camara, Simon, Pfeffer, Salwik, Hoffmann, Braun, Akdeniz, Deifuß, Weiß

Tore: 1:0 Akdeniz (13.), 1:1 Dos Santos (68./Foulelfmeter)