Friedensmarsch: „Terroristen haben keine Religion“
Etwa 3000 Teilnehmer
Einige tausend Menschen haben mitgemacht beim „Marsch von Muslimen und Freunden gegen Gewalt und Terror“. Immer wieder spenden ihnen die Kölner auf den Straßen spontan Applaus. Die erwartete Teilnehmerzahl von 10.000 Menschen wurde zwar nicht erfüllt - aber dafür ein Zeichen gesetzt.

Teilnehmer des Friedensmarschs von Muslimen gegen islamistische Terroranschläge in der Kölner Innenstadt. Mehrere hundert Menschen demonstrierten unter dem Motto «Nicht mit uns» gegen den islamistischen Terror.
Es sind weniger als erhofft, aber ihre Botschaft ist deutlich: Muslime aus ganz Deutschland sind am Samstag durch die Innenstadt von Köln gezogen, um „Nein“ zu sagen zu islamistischem Terror. Die Vorsitzende des Liberal-Islamischen Bunds, Lamya Kaddor, hat den Friedensmarsch „Nicht mit uns - Muslime und Freunde gegen Gewalt in Terror“ in wenigen Tagen auf die Beine gestellt.
An alle Zweifler: Springt über Euren Schatten. Kommt 13h nach Köln! Es geht gegen die Terroristen. Nichts anderes ist wichtig! #NichtMitUns
— Lamya Kaddor (@LamyaKaddor) 17. Juni 2017
Von 3000 bis 3500 Teilnehmern wird sie am Ende dieses Tages sprechen. Die Erwartungen waren zwar größer - bis zu 10 000 Teilnehmer hatten die Veranstalter angemeldet. Doch Zuspruch und Unterstützung sind groß.
Klares Zeichen der Distanzierung
Viele Kölner applaudieren spontan, als der ungewöhnliche Demonstrationszug am Samstag mitten im Einkaufstrubel an ihnen vorbeizieht. „Terroristen haben nichts mit dem Islam zu tun. Terroristen haben keine Religion“, betont Ahmad Maher (25), der extra aus Hannover angereist ist. „Es wird oft pauschalisiert, alles in einen Topf geworfen. Deshalb ist es gut, wenn wir Muslime klarstellen, dass wir selbstverständlich für Frieden sind - auch wenn es eigentlich schon etwas traurig ist, dass wir uns dauernd rechtfertigen müssen.“
Muslime machen rund fünf Prozent der deutschen Bevölkerung aus. Und immer wieder gibt es Aufforderungen, sie sollten sich von Islamisten distanzieren. „Das ist etwas unfair. Nur, weil jemand Muslim ist, steht er ja dem Islamismus nicht nahe“, unterstreicht Student Abdullah (21) aus Dortmund. „Aber klar, wir wollen helfen, dieses Vorurteil auszuräumen, und deshalb sind wir hier.“ Kaddor betont: Nach den Attentaten in Berlin, Manchester, London und den vielen Todesopfern in der islamischen Welt sei es im „ureigensten Interesse der Muslime“, ein klares Zeichen gegen Gewalt zu setzen.
Teilnahme von Verbänden und Politikern
Der Zentralrat der Muslime (ZMD), die Türkische Gemeinde und auch zahlreiche Politiker hatten parteiübergreifend für eine Teilnahme geworben. Und einige von ihnen sind auch gekommen. So marschieren Seite an Seite mit Lamya Kaddor der NRW-SPD-Chef Michael Groschek oder die FDP-Politiker Joachim Stamp und Yvonne Gebauer, die wohl bald Minister in einer neuen schwarz-gelben Landesregierung werden.
Sadiqu Al-Mousllie, niedersächsischer ZMD-Landesvorsitzender, stellt unter Beifall klar: „Ich lehne es ab, dass meine Religion entführt wird“, von Extremisten und Terroristen. Und ZMD-Bundeschef Aiman Mazyek wirbt schon via Facebook für den nächsten Friedensmarsch - am 23. Juni in Berlin.
"Reiht euch ein, gemeinsam gegen Terror sein." #nichtmituns#koelnpic.twitter.com/C185uKUX9W
— Stefan Meinhardt (@stefan1848) 17. Juni 2017
Eine Mutter beteiligt sich mit ihren drei kleinen Kindern: „Es wird Zeit, dass die Muslime lauter werden. Und ich möchte das nicht den Verbänden überlassen“, erzählt Simona Daugnoraite. „Ich erkläre meinen Kindern immer wieder, dass wir Muslime nichts mit Terroristen zu tun haben - und es ist schön, dass sie jetzt sehen, dass das hier auch viele andere Menschen so sagen.“ Und Judith aus Siegen findet: „Das Ganze geht mich auch als Nicht-Muslimin an, denn ich lebe in einem Viertel mit vielen Kulturen und Religionen.“
Das junge syrische Flüchtlings-Ehepaar Abdallah Sars und Reham Alzubi freut sich über den Friedensmarsch. „Wir sind im Dezember vor den IS-Terroristen aus Homs geflohen. Es ist für uns sehr ermutigend, dass die muslimische Community in Deutschland gegen den islamistischen Terror protestiert.“
Türkisch-islamischer Verband Ditib: "Unzumutbar"
Während Muslime und Nicht-Muslime durch die Domstadt laufen, manövriert sich die türkisch-islamische Ditib ins Abseits. Der Islam-Dachverband in Deutschland - er untersteht der türkischen Religionsbehörde in Ankara - hat eine Teilnahme abgelehnt. Muslime würden geradezu stigmatisiert durch solche Aktionen, argumentierte die Ditib. Für fastende Muslime sei eine solche Aktion im Ramadan unzumutbar.
Die Ditib-Haltung ruft bis in die Bundespolitik hinein scharfe Kritik aus - ebenso unter den Demonstranten in Köln. So meint Rabeyya Müller, eine der wenigen weiblichen Imame in Deutschland: „Das ist doch nur eine Ausrede der Ditib. Ich faste auch und ich kann sagen: es ist zumutbar.“ CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer findet im fernen München weitaus schärfere Worte: „Die Verweigerung großer Islamverbände und der dürftige Besuch zeigen: Viele Muslime sind sich ihrer Verantwortung, gegen den Politischen Islam und gegen den Terrorismus endlich ein Zeichen zu setzen, nicht bewusst.“
Von dpa