Frag doch Onkel Max Wie entsorge ich richtig EC- und andere Karten?

Frag doch Onkel Max: Wie entsorge ich richtig EC- und andere Karten?
Lesezeit

NICHTE SOPHIA J. fragt: Lieber Onkel Max, meine ewige Bahncard 25 ist abgelaufen und längst durch ein neues Exemplar ersetzt worden. Als ich mir Gedanken machte, wie man dieses Plastikkärtchen nachhaltig korrekt entsorgt, wurde mir die Vielzahl anderer Giro-, Maestro-, VISA-, und sonstiger Geld-, Ausweis- und Kreditkarten gewahr. Gibt es eine generelle Empfehlung, wie eine Bahncard – von denen gibt es ja auch sehr unterschiedliche – und andere Ausweiskarten zu entsorgen sind? Gehören sie in den Gelben Sack oder muss ich sie zurückschicken?

Schauen wir uns zunächst einmal die Entsorgung an und werfen dann noch einmal einen Blick auf die Datensicherheit, liebe Sophia.

Die meisten Karten verbleiben im Eigentum der ausgebenden Organisation und können zur Entsorgung an diese wieder zurückgeschickt werden. Aber: „Datenlöschung empfiehlt sich schon zu Hause, da die Karten ja auch durchaus auf dem Postweg verschwinden können“, teilte mir Philip Heldt, Referent für Ressourcenschutz und Wasser, Bereich Ernährung und Umwelt der Verbraucherzentrale NRW, mit.

In den gelben Müll oder Hausmüll dürfen Karten mit Chip oder Magnetstreifen in keinem Fall geworfen werden, auch wenn dies auf den ersten Blick naheliegend scheint aufgrund des hohen Plastikanteils – das ist im Grunde sogar verboten. Manche Unternehmen informieren dazu, indem auf den mit der Chipkarte gesendeten Dokumenten als Symbol eine durchgestrichene Mülltonne gedruckt ist.

„Juristisch gilt so eine Chipkarte als Elektrogerät und kann damit auf den Kommunalen Wertstoffhöfen oder den zur Rücknahme verpflichteten Geschäften, also große Elektrokaufhäuser, Supermärkte über 800 Quadratmeter und dem Elektro-Onlinehandel abgegeben werden. Auch hier zur Sicherheit die Daten vorher löschen“, so Heldt.

Auf allen genannten Wegen werden die Karten – so gut es technisch geht – recycelt. Also der Kunststoff wird wieder zurückgewonnen und Teile des Metalls im Chip werden wieder umgeschmolzen.

Karten richtig zerschneiden

Kommen wir nun zur Datensicherheit. Um einem Missbrauch der auf und in einer Chip-Karte gespeicherten Daten vorzubeugen, sollten Karten mit Mikroprozessor oder Magnetstreifen zerschnitten werden, bevor man diese entsorgt. Wichtig hierbei ist, dass die Karten richtig zerschnitten werden. Einfach einmal in der Mitte durch reicht dabei in der Regel nicht aus.

Stattdessen solltest du darauf achten, dass einerseits deine auf der Karte angebrachten persönlichen Daten unkenntlich gemacht werden (je nach Chipkarte sind das zum Beispiel Name, IBAN, Bahncard-Nummer, Versichertennummer), andererseits müssen auch der Chip und der Magnetstreifen unbrauchbar gemacht werden, indem man diese einmal längs durchschneidet.

Die Sparkassen geben zum Beispiel hier eine nützliche Anleitung, wie man Sparkassenkarten vor der Entsorgung richtig zerschneidet bzw. Daten unkenntlich macht, so ähnlich kann man auch bei anderen Chipkarten vorgehen: www.sparkasse.de/pk/produkte/konten-und-karten/karten/kartenservices/karte-entsorgen.html

Sie haben auch eine Frage an Onkel Max? Schreiben Sie ihm an onkelmax@rnw.press

Für weitere Fragen und Antworten bitte HIER klicken.

Frag doch Onkel Max: Backofen, Mikrowelle, Airfryer: Wie spare ich Energie in der Küche?

Frag doch Onkel Max: Hebt Altersweitsicht die Kurzsichtigkeit auf?

Frag doch Onkel Max: Welche Lebensmittel dürfen nicht mit Alufolie in Berührung kommen?