Frag doch Onkel Max Welche Lebensmittel dürfen nicht mit Alufolie in Berührung kommen?

Frag doch Onkel Max: Was darf nicht mit Alufolie in Berührung kommen?
Lesezeit

NICHTE LARA D. fragt: Lieber Onkel Max! Warum hat die Alufolie zwei unterschiedliche Seiten? Und welche Seite sollte außen sein und welche nah an den Lebensmitteln? Gibt es dafür Empfehlungen?

Die beiden unterschiedlichen Seiten der Alufolie entstehen beim Herstellungsprozess, liebe Lara. Dabei wird das Aluminium durch Walzen in dünnste Schichten gepresst. Während des Walzvorgangs wird die Oberfläche der Aluminiumschicht bearbeitet.

Die glänzende Seite entsteht durch kontrollierte Walzvorgänge, bei denen die Aluminiumschicht auf Hochglanz poliert wird. Dadurch erhält die Folie eine reflektierende und glatte Oberfläche. Diese glänzende Seite hat einige Vorteile. Sie reflektiert Wärme und Licht besser und hält so beispielsweise dein Sandwich länger warm, wenn du es in die Alufolie einwickelst. Außerdem wird sie oft verwendet, um Lebensmittel vor dem Austrocknen zu schützen oder um bestimmte Oberflächen vor Kratzern zu bewahren.

Die matte Seite der Alufolie entsteht durch den direkten Kontakt der Aluminiumschicht mit den Walzen. Durch diesen Kontakt bekommt die Folie eine etwas rauere und mattierte Oberfläche. Diese mattierte Seite hat ebenfalls ihren Nutzen. Beispielsweise kann sie helfen, dass die Alufolie besser an Gegenständen haftet und nicht so leicht verrutscht. Bei einigen Anwendungen, wie dem Grillen von Fisch oder Gemüse, wird die matte Seite empfohlen, da sie besser mit dem Grillgut in Berührung kommt und dadurch das Bratergebnis optimiert wird.

Du kannst beide Seiten der Alufolie mit einfachen Experimenten selbst testen. Du kannst beispielsweise Wasser auf einer glänzenden und einer matten Fläche der Folie abtropfen lassen. Du wirst sehen, dass das Wasser auf der glänzenden Seite zu kleinen Tropfen perlt, während es auf der matten Seite eher verläuft.

Saure Früchte nicht in Alufolie einwickeln

Es gibt übrigens bestimmte Lebensmittel, bei denen die Verwendung von Alufolie vermieden werden sollte. So sollten säurehaltige Lebensmittel wie Zitronen, Tomaten oder saure Früchte nicht direkt mit Alufolie in Berührung kommen. Das liegt daran, dass die Säure mit dem Aluminium in der Folie reagieren kann und kleine Mengen des Metalls in das Lebensmittel übergehen können. In hohen Mengen kann Aluminium gesundheitliche Schäden verursachen.

Und auch Lebensmittel mit einem hohen Salzgehalt wie zum Beispiel Oliven oder geräuchertes Fleisch sollten nicht direkt mit Alufolie in Kontakt kommen. Denn das Salz kann das Aluminium in der Folie korrodieren lassen und so ebenfalls zu einer Übertragung von Aluminium auf das Lebensmittel führen.

Es gibt jedoch auch viele Lebensmittel, die unbesorgt in Alufolie eingewickelt werden können. Zum Beispiel kannst du Sandwiches, Brote, Käse oder gegrilltes Gemüse sicher in Alufolie verpacken und transportieren.

Empfehlungen sind Vorsichtsmaßnahmen

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Empfehlungen auf Vorsichtsmaßnahmen basieren. Die meisten Studien deuten darauf hin, dass die Aufnahme von geringen Mengen an Aluminium durch den Verzehr von mit Alufolie eingewickelten Lebensmitteln unbedenklich ist. Dennoch würde ich dir sicherheitshalber empfehlen, die genannten Lebensmittel in anderen Behältnissen aufzubewahren beziehungsweise zu transportieren.

Sie haben auch eine Frage an Onkel Max? Schreiben Sie ihm an onkelmax@rnw.press

Für weitere Fragen und Antworten bitte HIER klicken.

Frag doch Onkel Max: Sagt die Art zu sitzen etwas über die Beziehung aus?

Frag doch Onkel Max: Sind bittere Lebensmittel ungesund?

Frag doch Onkel Max: Gibt es „Leichengift“?