
© dpa
Fitness nach der Schwangerschaft - und das Baby ist immer dabei
Kangatraining
Immer mehr junge Mütter möchten nach ihrer Schwangerschaft wieder in den Fitnessbereich einsteigen. Beim Kangatraining ist das möglich - sogar mit Baby.
Eine Gruppe von jungen Müttern walkt durch den Stadtwald. In einer Trage um den Körper gebunden haben fast alle ihre noch jungen Babys dabei. Fitness in der Schwangerschaft oder nach der Geburt ist längst kein Novum mehr. Das Kangatraining liegt voll im Trend.
Stefanie Holsträter aus Bergkamen hat sich auf diese Schwangeren-Fitness spezialisiert. Die gelernte Chemielaborantin ist mittlerweile sogar selbstständige Kangatrainerin und Trageberaterin. Im Interview erklärt die 36-Jährige den Vorteil von Kanga und die verschiedenen Formen, die auch für Väter interessant sind.
Was genau ist Kangatraining?
Kangatraining ist ein Workout, das speziell auf die Bedürfnisse von jungen Müttern abgestimmt ist. Die Mütter werden fit und die Babys kuscheln mit ihnen und genießen unterdessen die Nähe in der Trage. Die Mütter benötigen also keinen Babysitter, um Sport zu machen. Es ist uns besonders wichtig, dass alle „Kangababys“ beim Kangatraining gesund getragen werden.
Welche Fitness-Aspekte beinhaltet das Training?
Beim Kangatraining achten wir besonders darauf, den Beckenboden zu schonen und zu stärken. Ein weiterer Fokus liegt auf der korrekten Körperhaltung im Alltag mit dem Baby und der Festigung der tief liegenden Bauchmuskulatur. Durch das immer größer werdende Baby haben wir zudem ein stetig wachsendes Trainingsgewicht. Stefanie Holtsträter ist Kangatrainerin und hat sich auf das Fitness-Workout für junge Mütter spezialisiert.
© Stefan Milk
Gibt es verschiedene Formen dieser speziellen Fitness?
Kangatraining bietet den besten Sport während der Schwangerschaft, mit dem Baby und für die Zeit danach. Pre-Kanga ist die moderne Art der Schwangerengymnastik. Kanga-On-Wheel, Kanga-Trail, Nordic-Kanga, Reaktiv-Kanga und Kanga-Mix bilden das Outdoor-Programm von Kangatraining. Kanga-Burn ist unser funktionelles HIIT-Training ohne Baby. Bei Kanga-Kids trainieren Kinder im Alter von eineinhalb bis acht Jahren in drei Altersgruppen (Tiny, Midi, Junior). Kanga-Powerhouse hat funktionelles Beckenbodentraining im Fokus. Die Palette ist umfangreich.
Richtet sich das Angebot nur an Frauen?
Nein, auch Väter sind herzlich willkommen. Einen speziellen Kurs für Väter gibt es aber auch, da sprechen wir dann von Papa-Kanga.
Fitness für die Mutter - und die jungen Babys sind beim Kangatraining immer mit dabei.
© dpa
Hat Corona die Trainingsformen verändert?
Ja, durch Corona sind wir online nun auch vertreten. Auf unserer Homepage www.kangatraining.de ist das umfangreiche Angebot online zu finden. Ein Blick darauf lohnt sich immer.
Wie sind Sie selbst zu dieser Fitnessform gekommen?
Sportlich gesehen war ich Rettungsschwimmerin bei der DLRG. Aber zum Kangatraining bin ich erst durch meine Töchter gekommen. Ich war auch erst selber „Kanga-Mama“, bis ich mich dazu entschlossen habe, selber Trainerin zu werden.
Wo können sich Interessierte für das Kangatraining anmelden?
Am besten über die Homepage www.kangatraining.de. Hier kann sich jeder seine Stadt heraussuchen und die Angebote checken. Zudem werden die Kontakte der Trainerinnen angezeigt, die ihre Kurse in der Umgebung anbieten.
67er Jahrgang aus dem Herzen Westfalens. Lokaljournalist durch und durch, seit über 25 Jahren mit dem geschärften Blick auf das Sportgeschehen zwischen Lippe und Ruhr.
