Brandspuren an einem Notstromaggregat in einem roten Container.

Das brennende Notstromaggregat sei innerhalb kürzester Zeit gelöscht worden, sagt Stadtsprecher Hermann Böckmann. In unmittelbarer Nähe des Aggregats war am Dienstagnachmittag noch Brandgeruch zu vernehmen. © Tobias Mühlenschulte

Abgebranntes Notstromaggregat soll Donnerstag (22.9.) ausgetauscht werden

rnFeuer am Ruhrfestspielhaus

Ein Brand hatte das Notstromaggregat des Ruhrfestspielhauses zerstört. Das führte zur Absage von Veranstaltungen. Ein Ersatzgerät kommt Donnerstag. Als Brandursache gilt ein technischer Defekt.

RE-West

, 20.09.2022, 19:16 Uhr / Lesedauer: 2 min

Update: Hilfe ist in Sicht. Laut Stadtsprecher Hermann Böckmann soll das niederländische Unternehmen Breedenord am Donnerstagmittag (22.9.) einen Ersatz für das zerstörte Notstromaggregat des Ruhrfestspielhauses liefern. Zwei Kräne würden dann die jeweils zwanzig Tonnen schweren Container austauschen. Ab Freitag sei dann wieder ein normaler Veranstaltungsbetrieb auf dem Grünen Hügel möglich. Das würde auch bedeuten, dass die „Ü-30-Party“, zu der 2500 Gäste erwartet werden, am Samstag (24.9.) wie geplant stattfinden kann. Böckmann: „Wir gehen aktuell davon aus, dass die beschriebene Lösung realisiert werden kann. Für den Fall, dass es zu Problemen kommt, wurde an einem Plan B gearbeitet.“

Wie berichtet waren vier Veranstaltungen im Festspielhaus aus Sicherheitsgründen abgesagt worden. Dazu der Stadtsprecher: „Bei einem Stromausfall sichert das Notstromaggregat beispielsweise die Funktionsfähigkeit der Außenbeleuchtung zur sicheren Begehung der Wege, die Funktionsfähigkeit der Sprinkleranlage im Brandfall oder ermöglicht es Menschen mit Handicap, mit einem der Fahrstühle zu fahren.“

Die Polizei Recklinghausen meldet, dass sie nach der Begutachtung des Aggregats von einem technischen Defekt ausgehe. Sprecherin Annette Achenbach: „Es gibt keine Hinweise auf Brandstiftung.“

So haben wir bisher berichtet: Es ist zwar „nur“ ein Notstromaggregat. Aber weil das Aggregat, das unmittelbar neben dem Ruhrfestspielhaus steht, bei einem Feuer am frühen Dienstagmorgen (20.9.) zerstört worden ist, sind in dem Kulturtempel von Recklinghausen aktuell keine Veranstaltungen möglich.

Ursache für Feuer unklar – Alarm ging um 1.53 Uhr bei Feuerwehr ein

Laut Stadtsprecher Hermann Böckmann ging um 1.53 Uhr ein Alarm bei der Feuerwehr ein: „Ein mit sechs Einsatzkräften besetztes Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug war vor Ort. Der Brand wurde mittels eines C-Rohrs in kurzer Zeit gelöscht.“ Zur Ursache des Brandes und zur Schadenshöhe könnten noch keine Angaben gemacht werden. Fest stehe aber, dass das Notstromaggregat, das bei einem Ausfall der herkömmlichen Stromversorgung des Ruhrfestspielhauses anspringt, „nicht mehr zu gebrauchen“ sei. Das habe ein Techniker der niederländischen Firma Bredenoord festgestellt.

Jetzt lesen
Brandspuren an einem Notstromaggregat in einem roten Container.

Nichts mehr zu machen: Das Notstromaggregat ist nach dem Feuer ein Totalschaden. © Tobias Mühlenschulte

Ersatzgerät soll zeitnah geliefert werden

Aus Sicherheitsgründen können im Festspielhaus deshalb aktuell keine Veranstaltungen stattfinden. Dienstagvormittag musste eine Schultheatervorstellung des Westfälischen Landestheaters abgesagt werden, ebenso kann das Gastspiel der Bühne im Rahmen der Reihe „Kultur kommt“ am Dienstagabend nicht stattfinden. Böckmann: „Das Vestische Cultur- und Congresszentrum musste außerdem für Mittwoch und Donnerstag zwei Veranstaltungen absagen: das Ruheständlertreffen der Diakonie und einen Termin des Vereins Freunde der Ruhrfestspiele.“ Ausweichtermine befänden sich bereits in der Abstimmung. Weitere Veranstaltungen seien nach derzeitigem Stand nicht betroffen.

Wie geht es weiter? Das Unternehmen Bredenoord könne „mit großer Wahrscheinlichkeit zeitnah ein Ersatzgerät liefern“, so der Stadtsprecher. Die Zeit drängt ein bisschen, denn am Samstag (24.9.) soll im Festspielhaus die Ü-30-Party über die Bühne gehen.