Die Geschichte der Weißtanne Abie Alba, die ein Weihnachtsbaum werden will, verzauberte in der Weihnachtszeit viele Grundschulkinder, aber auch Besucher der Ökostation. Denn Autorin und Fernseh-Schauspielerin Katrin Bühring kam mit ihrer Kinderbuch-Idee nach Bergkamen und las die Geschichte vielen Gruppen vor.
In den Osterferien kehrt sie zurück: auf die Ökostation, für ein ganz besonderes Ferienprogramm. Das hat sie mit ihrer Bergkamener Freundin Maike Freiberg entwickelt. Die Zielgruppe: Kinder mit und ohne Behinderung. Denn vom Miteinander der Natur kann auch die Gesellschaft viel lernen.
Bei Birgit Manz von der Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna und Dorothea Weber-Köhling vom Umweltzentrum Westfalen, die beide ihren Sitz auf der Ökologiestation in Heil haben, stieß das Konzept sofort auf Interesse. Und auch Oliver Wendenkampf, Leiter der Biologischen Station, zeigte sich am Donnerstag begeistert, als er von den beiden Frauen mehr über das Projekt erfuhr.
„Das ist eine tolle Sache“, lobte er. „Das Buch greift Themen auf, die Kinder gerade sehr interessieren. Und wenn wir uns finanziell einig werden, wäre das auch ein konkretes Angebot, das wir längerfristig anbieten könnten.“

Inzwischen gibt es von Abie Albas Geschichte nämlich einen dritten Teil. Darin geht es um die Waldkinder, die darum kämpfen, dass ihre Heimat nicht der Holzwirtschaft zum Opfer fällt. In der Geschichte werden sie zu kleinen Demonstranten, die in die Stadt ziehen, um auf ihr Anliegen aufmerksam zu machen. „Es werden händeringend solche Geschichten gesucht: Mitmach-Aktionen für Kinder, die eine politische Botschaft haben“, sagt Wendenkampf.
Und dass auch Kinder eine Stimme haben, ist seit jeher ein Anliegen von Maike Freiberg. Die Oberaderin ist Diplom-Sprachheilpädagogin und UK-Coach. UK steht dabei für unterstützte Kommunikation. Seit 25 Jahren arbeitet Freiberg in der Therapie behinderter Kinder und setzt sich sehr dafür ein, dass auch Kinder ohne Sprechvermögen eine Stimme haben. „Da gibt es technische Geräte, da gibt es Knöpfe, die sie drücken können“, zählt sie auf. Und als sie las, dass an sich stumme Bäume plötzlich ein Sprachrohr fanden, reifte in ihr die Idee des Ferienprojekts.
Inklusive Aktion mit Mitmach-Lesung
Die Autorin des Kinderbuchs, die Schauspielerin und Drehbuch-Autorin Katrin Bühring, war davon ganz begeistert. Sie hatte in der Coronazeit per Video-Call gehörlosen Kindern vorgelesen, während eine Dolmetscherin die Inhalte in Gebärden übertrug. „Das war so faszinierend“, sagt sie, und will daher auch beim Osterferienprojekt eine Brücke schlagen.
Angesprochen sind Kinder mit und ohne Behinderung. Wenn Letztere einen besonderen Assistenzbedarf haben, muss der durch eine Begleitperson gesichert werden. Und dann dreht sich in der ersten Woche der Osterferien alles um Abie Alba und die Rettung des Waldes. Am ersten Tag, Montag, 3. April, wird die Geschichte gelesen. Und dann geht es in den echten Wald. „Dort umsorgen die stärkeren Pflanzen die schwächeren“, weiß Katrin Bühring. „Wir werden daher Patenschaften bilden, damit die stärkeren Kinder den Schwächeren helfen.“
Ab dem zweiten Tag werden dann Baumkinder-Kostüme gebastelt und das Bühnenbild erstellt. Am dritten und vierten Tag werden zudem vereinfachte Textstellen aus dem Kinderbuch eingeübt.
„Das wird kein Theaterstück“, betont Katrin Bühring. Dafür reiche die Zeit einfach nicht. „Es wird eine Mitmachlesung. Die Kinder werden mich beim Vorlesen des Buches an bestimmten Stellen einfach unterstützen.“ Sie sollen aus der Rolle der Zuhörer kommen und selbst aktiv werden. Am Karfreitag wird die Mitmachlesung dann vor Publikum aufgeführt. „Dann werden wir wohl auch Feuerstellen auf dem Hof haben und Stockbrot backen“, wollen Umweltzentrum und NFG das Angebot ergänzen.
Anmeldungen für das Ferienangebot auf der Ökologiestation, Westenhellweg 110, in Bergkamen-Heil sind ab sofort und bis 16. März beim Umweltzentrum Westfalen und Dorothee Weber-Köhling unter 02389/980913 möglich. Im Kostenbeitrag von 100 Euro sind Honorar, Material und Getränke enthalten. Die Ferienaktion geht montags bis donnerstags von 9.30 bis 13.30 Uhr und am Freitag beginnt sie um 14 Uhr. Nach der Generalprobe folgt gegen 17.30 Uhr die Aufführung.
Katrin Bühring auf der Ökostation: Tatort-Schauspielerin schreibt Kinderbuch
Kik öffnet erst wieder im November
Schleppende Digitalisierung: Weg ins Rathaus bleibt den Bergkamenern nicht erspart