Extremismus

Extremismus

" Teilnehmer eines Demonstrationszuges ziehen auf dem Weg zum Familienfest des Bündnisses „Rostock Nazifrei“ auf dem Universitätsplatz durch die Stadt. Foto: Ralf Hirschberger

In der Rostocker Innenstadt haben sich nach Polizeiangaben rund 4000 Menschen einer Demonstration der AfD friedlich entgegengestellt. Dem Aufruf zur AfD-Demonstration unter dem Motto „Für unser Land und

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat angekündigt, schon am Wochenende mit den Koalitionspartnern CSU und SPD über eine Lösung im Fall des bisherigen Verfassungsschutzchefs Hans-Georg Maaßen zu beraten....

Die außer Kontrolle geratene Koalitionskrise um Geheimdienstchef Maaßen hat eine Gewinnerin: Die AfD erreicht erstmals 18 Prozent in einer neuen ARD-Umfrage. Nun will die SPD-Chefin den Deal, der sie

" SPD-Parteichefin Andrea Nahles steht unter Druck. Foto: Matthias Balk

Die SPD-Vorsitzende Andrea Nahles hat im Streit um die Beförderung des bisherigen Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen eine überraschende Wende vollzogen. Ihr Brief an Bundeskanzlerin Angela

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich zu Neuverhandlungen über die Zukunft des bisherigen Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen bereiterklärt. „Die Bundeskanzlerin findet es richtig und...

CSU-Chef und Bundesinnenminister Horst Seehofer schließt neue Beratungen mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und SPD-Chefin Andrea Nahles über die Causa Maaßen nicht aus. „Ich denke, eine erneute Beratung...

Es klingt fast schon wie ein Hilferuf: „Wir haben uns geirrt.“ Die Causa Maaßen müsse nochmals aufgerollt werden, sagt SPD-Chefin Nahles - und hofft auf Verständnis bei CSU-Chef Seehofer. Die Kanzlerin

Die SPD-Vorsitzende Andrea Nahles will nach dem massiven Widerstand in ihrer Partei die geplante Beförderung des bisherigen Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen neu mit Kanzlerin Angela Merkel...

" Die Wogen in der „Causa Maaßen“ schlagen immer noch hoch. Foto: Bernd von Jutrczenka

Die Beförderung von Verfassungsschutzpräsident Maaßen hat die Krise in der großen Koalition angeheizt. Die SPD-Spitze ist in Erklärungsnot. FDP-Chef Lindner kritisiert auch die Kanzlerin scharf.

" Weiter auseinander, als es aussieht: Innenminister Horst Seehofer (CSU) und SPD-Chefin Andrea Nahles nach dem Krisentreffen. Foto: Bernd von Jutrczenka
Hintergründe

Nahles' Not

Für SPD-Chefin Andrea Nahles sind es nur ein paar „einzelne Stimmen“, die sich laut zum Maaßen-Debakel und einem möglichen Koalitionsbruch zu Wort gemeldet haben - andere sehen einen Flächenbrand. Am

" Kevin Kühnert ist Vorsitzender der Jungsozialisten (Jusos). Foto: Bernd von Jutrczenka

Der Juso-Vorsitzende Kevin Kühnert fordert angesichts von massivem Protest an der Basis eine gemeinsame SPD-Entscheidung über die Zukunft der großen Koalition und den Fall Maaßen.

Die Beförderung von Verfassungsschutzpräsident Maaßen sorgt in der SPD für eine brenzlige Lage. Der Druck wächst, das Ganze noch zu stoppen - droht ein Koalitionsbruch? Montag kommt es zum Schwur.

Von Satire bis saugefährlich: In Zeiten wachsender Unzufriedenheit in der Bevölkerung sorgt die Regierungskrise um Geheimdienstchef Maaßen für ein besonderes Schauspiel. Der Kollateralschaden ist ein

In der SPD baut sich erheblicher Unmut auf: Der bisherige Verfassungsschutzchef Maaßen wird befördert, ein SPD-Staatssekretär muss weichen. Nun meldet sich SPD-Chefin Nahles zu Wort.

" Hans-Georg Maaßen muss als Chef des Verfassungsschutzes seinen Platz räumen. Foto: Michael Kappeler/Archiv

Koalitionskrimi mit unerwartetem Finale. Der Verfassungsschutzchef wird zwar wie von der SPD gefordert abgelöst. Aber die Genossen müssen eine Kröte schlucken: Maaßen steigt auf der Karriereleiter nach oben.

Verfassungsschutz-Präsident Hans-Georg Maaßen muss nach seinen umstrittenen Äußerungen zu fremdenfeindlichen Ausschreitungen in Chemnitz seinen Posten räumen. Wie die Bundesregierung am Dienstag mitteilte,...

Haftprüfungstermin nach der tödlichen Gewalttat in Chemnitz: Ein Tatverdächtiger bleibt in Untersuchungshaft, einer kommt auf freien Fuß. Zu der Frage, ob der freigelassene Iraker nun einen speziellen

Gut drei Wochen nach der tödlichen Messerattacke auf einen 35-jährigen Deutschen in Chemnitz kommt einer der beiden inhaftierten Tatverdächtigen frei. Nach einem Haftprüfungstermin habe das Amtsgericht...

Die Koalitionskrise hat ein vorläufiges Ende: Hans-Georg Maaßen muss als Chef des Verfassungsschutzes seinen Platz räumen. Er rückt aber zum Verdruss der SPD, die auf seinen Rauswurf gedrängt hatte, sogar auf.

" Am Dienstag kommen Horst Seehofer, Angela Merkel und Andrea Nahles im Kanzleramt zusammen. Foto: Kay Nietfeld

Wie ein Krimi spitzt sich der Konflikt um den Präsidenten des Verfassungsschutzes zu. Es könnte zum entscheidenden Duell Merkel vs. Seehofer kommen. Eine Lösung ohne Verlierer ist kaum noch in Sicht.

Das neue Berliner Koalitionsdrama steuert auf eine Entscheidung zu. Wird Verfassungsschutz-Chef Maaßen gegen den Willen von Innenminister Seehofer gestürzt? Überlebt das die Koalition? Ein Bericht, dass

Erneut ziehen viele Menschen durch Köthen. Zum Gegenprotest kommen etwa halb so viele. Damit kommt die Kleinstadt nicht zur Ruhe. Auch in Chemnitz wird ein neuer Vorfall gemeldet.

" Blaulichter auf Einsatzwagen der Polizei. Foto: Carsten Rehder

Gleich zwei Mal muss die Polizei im Harz ausrücken, weil Ausländer beschimpft, beleidigt und attackiert werden. Fünf Menschen werden verletzt. Die Polizei ermittelt auch wegen Volksverhetzung.

Sie erinnern Horst Seehofer daran, dass er „Heimatminister für alle Menschen im Land“, wünschen sich aber im gleichen Atemzug, dass der Bayer bald kein Minister mehr ist: Viele Migrantenverbände fordern

" Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Mai vergangenen Jahres in Mainz. Foto: Arne Dedert

Am Dienstag wollen die Chefs von CDU, CSU und SPD erneut versuchen, den Konflikt um den Verfassungsschutzpräsidenten zu lösen. Die Sozialdemokraten bleiben dabei: Maaßen muss weg. Doch dessen oberster

" Die Gruppe soll nach einer Kundgebung der rechtspopulistischen Bewegung Pro Chemnitz Menschen in einem Park bedroht haben. Foto: Hendrik Schmidt

Sie kontrollierten Ausweise, bedrohten Menschen und beschimpften sie rassistisch: Die Polizei in Chemnitz hat Mitglieder einer selbst ernannten Bürgerwehr festgenommen - gegen sechs der Männer wurde Haftbefehl erlassen.

" Der Mannschaftsbus vom Chemnitzer FC mit der Aufschrift „Chemnitz ist weder grau noch braun“. Foto: Swen Pförtner

Der Berliner AK hatte große Bedenken vor dem Regionalligaspiel beim Chemnitzer FC. Beide Teams und Anhänger zeigten jedoch, dass Toleranz im Fußball kein Fremdwort sein muss.

" Martin Kohlmann von Pro Chemnitz spricht bei einer Demonstration der rechtspopulistischen Bewegung. Foto: dpa

An einer Demonstration der rechtspopulistischen Bewegung Pro Chemnitz haben am Freitagabend in der sächsischen Stadt rund 3500 Menschen teilgenommen.

Der Streit über die Zukunft von Hans-Georg Maaßen tobt munter weiter, aber ein Ende der großen Koalition wollen die Granden von Union und SPD nicht. Geht der Verfassungsschutzpräsident freiwillig?

" Betont gelassen angesichts der katastrophalen Umfragewerte: CSU-Chef Horst Seehofer und der bayerische Ministerpräsident Markus Söder. Foto: Peter Kneffel

Eine Landtagswahl-Umfrage von nur noch 35 Prozent, Parteichef Horst Seehofer in Berlin unter Druck, die große Koalition wegen des Streits um den Verfassungsschutzpräsidenten in der Krise: Die Vorzeichen

In Chemnitz wird am 26. August ein 35 Jahre alter Deutscher erstochen. Tatverdächtig sind drei Asylbewerber, mutmaßlich aus Syrien und dem Irak. Zwei Männer sitzen in Untersuchungshaft. Hat die Staatsanwaltschaft

Platzt die große Koalition wegen eines Konflikts um den Chef des Verfassungsschutzes? Die Kanzlerin beruhigt, doch die SPD fordert unmissverständlich Maaßens Rauswurf.

Die Parteichefs der großen Koalition haben ihre Gespräche über die Zukunft des umstrittenen Verfassungsschutz-Präsidenten Hans-Georg Maaßen auf kommenden Dienstag vertagt. Es sei ein gutes, ernsthaftes...

Die SPD-Spitze fordert von Kanzlerin Angela Merkel (CDU), dass sie für die Ablösung von Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen sorgt. „Für die SPD-Parteiführung ist völlig klar, dass Maaßen gehen...

" Grüne, Linke und SPD kritisierten Seehofers (r) Entscheidung, an Maaßen festzuhalten. Foto: Bernd von Jutrczenka

Die SPD wagt die Machtprobe in der großen Koalition. Sie fordert die Entlassung des umstrittenen Verfassungsschutzpräsidenten. Was macht nun Kanzlerin Merkel? Opfert sie Maaßen für den Koalitionserhalt?

Zwölf Tage nach einer gemeinsamen Kundgebung von AfD, Pegida und Pro Chemnitz hat das Amtsgericht Chemnitz einen Demonstranten zu einer Haftstrafe von acht Monaten auf Bewährung verurteilt.

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) stellt sich trotz der umstrittenen Aussagen von Hans-Georg Maaßen zu den Ereignissen in Chemnitz hinter den Verfassungsschutzpräsidenten. Er sehe keinen Grund...

CDU, CSU und FDP im Bundestag stellen sich im Streit um dessen Äußerungen zu den Vorgängen in Chemnitz hinter Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen. Grüne und Linke sehen hingegen weiteren Informationsbedarf,...

Das Bundesamt für Verfassungsschutz untersteht dem Innenminister. Er kann einen neuen Verfassungsschutzpräsidenten vorschlagen, braucht dafür allerdings die Zustimmung des Kabinetts.

" Herbert Grönemeyer fordert eine klare Haltung gegen Rechts. Foto: Danny Gohlke

Es sei eine „nervöse, unruhige Zeit“, sagt Herbert Grönemeyer. Seine Meinung hat der Musiker schon immer nachdrücklich verteten. Zum Erstarken der Neuen Rechten hat er einiges zu sagen.

" Björn Höcke (M.) und der Pegida-Chef Lutz Bachmann (dahinter) bei einer Demonstration in Chemnitz. Foto: Ralf Hirschberger

Im Bundestag greifen in der Generaldebatte alle anderen Parteien die AfD scharf an. Anlass sind teils fremdenfeindliche Ausschreitungen in den vergangenen Wochen. Doch auch die Rolle von Verfassungsschutzchef

„Eine einzige Pöbelei gegen die AfD“, so empfanden die Bundestagsabgeordneten der rechtspopulistischen Partei die Rede des SPD-Parlamentariers Kahrs - und verließen daraufhin den Plenarsaal des Bundestages.

Verfassungsschutz-Präsident Hans-Georg Maaßen hat in einem vierseitigen Bericht zu den Hintergründen seiner umstrittenen Äußerungen im Zusammenhang mit fremdenfeindlichen Vorgängen in Chemnitz Stellung genommen.

Es hat ein paar Tage gedauert. Doch nun hat CSU-Innenminister Seehofer deutlich gemacht, dass er an Verfassungsschutzpräsident Maaßen festhält. Die Debatte um dessen umstrittene Äußerungen hat das nicht beendet.

Verfassungsschutz-Präsident Hans-Georg Maaßen hat seine umstrittenen Äußerungen im Zusammenhang mit fremdenfeindlichen Vorgängen in Chemnitz mit der Sorge vor einer Desinformationskampagne begründet....

Was in Chemnitz geschah, treibt viele Menschen um: Erst der gewaltsame Tod eines Menschen. Dann teils fremdenfeindliche Angriffe. Das beschäftigt auch Innenminister Seehofer.

" Verfassungsschutz-Chef Hans-Georg Maaßen steht nicht zum ersten Mal unter hohem Druck. Foto: Kay Nietfeld

Im Bundestag muss sich Verfassungsschutz-Präsident Hans-Georg Maaßen an diesem Mittwoch für den Wirbel rechtfertigen, den er mit einem Interview zu Chemnitz ausgelöst hat. Ob ihm das gelingt, ist offen.

Angesichts rechtsextremer Proteste in Chemnitz und Köthen stemmen sich Deutschlands Arbeitgeber gegen rechte Hetze und Gewalt. „Jeder weitere Tag blinder Wut und Gewalt ist ein verlorener Tag, weil das

" Im Laufschritt: Polizisten nach dem Abbruch des Stadtfestes Chemnitz am 26. August. Foto: Andreas Seidel

Die Sommerpause ist vorbei, der Bundestag debattiert diese Woche über den Haushaltsentwurf für 2019. Doch über Geld spricht in Berlin kaum jemand. Hauptgesprächsthema sind Hans-Georg Maaßen und die Frage,

Nach dem Streit zwischen zwei Männergruppen in Köthen in Sachsen-Anhalt und dem Tod eines 22-jährigen Deutschen hat Bundesinnenminister Horst Seehofer vor übereilten Bewertungen gewarnt. „Es scheint so...

" Passagiertunnel am Flughafen Düsseldorf, von wo aus Sami A. nach Tunesien abgeschoben wurde. Foto: Rolf Vennenbernd

Der Mitte Juli unrechtmäßig in seine Heimat Tunesien abgeschobene Sami A. hat einem Medienbericht zufolge Jahre zuvor für eine deutsche Sicherheitsfirma gearbeitet.

" Das Schild des jüdischen Restaurants „Schalom“ im Zentrum von Chemnitz. Foto: Hendrik Schmidt

Chemnitz kommt nicht zur Ruhe: Nach größeren Protesten haben die Versammlungen am Samstag zwar kaum Zulauf. Für Empörung sorgt nun aber die Anzeige einer antisemitischen Attacke auf einen jüdischen Wirt.

" Malu Dreyer (SPD), Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz. Foto: Uli Deck

Mit seinen Äußerungen zu Chemnitz hat Verfassungsschutz-Chef Maaßen viel Ärger provoziert - nun dürfte bald klar sein, ob seine Einschätzung Hand und Fuß hat. Berichten zufolge soll er seine Äußerungen relativiert haben.

" Demonstranten aus der rechten Szene gestikulieren und drohen Gegendemonstranten Gewalt an. Foto: Jan Woitas

„Alle, die das Bild eines toleranten Deutschlands stören, gefährden erheblich unser Zusammenleben und auch den Wirtschaftsstandort“, warnt HDE-Präsident Sanktjohanser.

" Peter Maffay sagt Nein zu Extremismus, Rassismus und Gewalt. Foto: Rolf Vennenbernd

Von Helene Fischer bis zu den Toten Hosen: Viele Musiker haben sich bereits gegen Ausländerfeindlichkeit und Rassismus ausgesprochen. Jetzt hat sich auch Peter Maffay zu Wort gemeldet.

" Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) gibt ein Statement ab. Foto: Arne Dedert

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) erhält in der Bevölkerung Zustimmung für seine umstrittene These, die Migrationsfrage sei die „Mutter aller politischen Probleme“.

Während der aggressiven Proteste in Chemnitz soll es auch einen Angriff auf ein jüdisches Lokal gegeben haben. Sachsens Regierungschef verurteilt die Attacke - und sucht das Gespräch mit dem Wirt.

Bei den Demonstrationen in Chemnitz gab es viele Straftaten. Das Innenministerium in Dresden spricht von 140 Verfahren. Bei der Diskussion über die Dimension der fremdenfeindlichen Übergriffe steht aber

" Aggressive Proteste der rechten Szene in Chemnitz am 27. August. Foto: Jan Woitas

Verfassungsschutz-Präsident Hans-Georg Maaßen hat Zweifel an Berichten über „Hetzjagden“ rechter Demonstranten gegen Migranten in Chemnitz geäußert. Der „Bild“-Zeitung sagte er: „Es liegen keine Belege

" Touristenmagnet Dresden: Festliche Abendstimmung auf dem Theaterplatz vor der Semperoper. Foto: Monika Skolimowska

Wegen der rassistischen Vorfälle in Chemnitz ist das ganze Bundesland erneut in den Fokus gerückt. Sachsen, ein vermessener Freistaat.

Weiß Verfassungsschutz-Chef Maaßen mehr über die Vorfälle in Chemnitz? Und wenn ja, warum belässt er es bei Andeutungen? Die Grünen wittern eine Intrige gegen Kanzlerin Merkel.

Helene Fischer ist die erfolgreichste deutsche Sängerin. Schon lange hatten auch Prominente von ihr ein Statement zur Debatte um Fremdenhass und Flüchtlinge gefordert. Nun hat sie geliefert - und im Netz

Nach monatelanger Unterbrechung soll es in Hamburg wieder regelmäßige Kundgebungen eines „Merkel muss weg“-Bündnisses geben. Zum Auftakt folgen nur 125 Anhänger dem Aufruf der laut Verfassungsschutz rechtsextremen

" Aggressive Proteste der rechten Szene in Chemnitz. Foto: Jan Woitas

Kann man bei den fremdenfeindlichen Vorfällen gegen ausländisch aussehende Menschen in Chemnitz von „Hetzjagden“ sprechen? Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hält das nicht für gerechtfertigt.

Die Schlagerkönigin stößt zur #Wirsindmehr-Fraktion: Eigentlich sagt sie eher nichts, wenn es um Politisches geht. In Berlin hat Helene Fischer nun ihre Fans zu einem Zeichen gegen Fremdenhass aufgerufen.

" Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (l) beantwortet vor dem Rathaus in Chemnitz die Fragen der Journalisten. Foto: Sebastian Kahnert

Extreme Rechte, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit: Sachsen hat ein Problem, das seit Jahren bekannt ist. Nach den Chemnitzer Ereignissen sieht der Ministerpräsident den Staat in der Pflicht, aber auch die Gesellschaft.

" Felix Brummer von Kraftklub beim Konzert unter dem Motto „#wirsindmehr“. Foto: Sebastian Willnow

Nach einer Woche des Hasses mit Hooligan- und AfD-Demos in Chemnitz haben prominente Bands zum Gegenprotest aufgerufen. Unter dem Motto „#wirsindmehr“ spielen Kraftklub und andere ein Konzert. Es wird

Gut eine Woche nach dem Tötungsfall von Chemnitz fahnden die Behörden nach einem dritten Tatverdächtigen. Die Bürger werden zur Vorsicht aufgerufen. Zu den bereits Inhaftierten gibt es überraschende Erkenntnisse.

" Teilnehmer der Demonstration von AfD und Pegida, der sich auch die Teilnehmer von Pro Chemnitz angeschlossen haben, ziehen zum Karl-Marx-Denkmal. Foto: Ralf Hirschberger

Weltoffen und tolerant - so wollen die Deutschen gesehen werden, und werden es oft auch. Nach Chemnitz warnte Außenminister Heiko Maas allerdings, dass die Vorkommnisse in der sächsischen Stadt Deutschlands

Bands wie die Toten Hosen und Kraftklub lassen Chemnitz für einen Abend rassistische Aufmärsche vergessen. Es bleibt friedlich. Doch gelöst ist das Problem noch lange nicht.

Nach einer Woche des Hasses mit Hooligan- und AfD-Demos in Chemnitz haben prominente Bands zum Gegenprotest aufgerufen. Unter dem Motto „#wirsindmehr“ spielen Kraftklub und andere ein Konzert. Es wird

Die AfD liebäugelt mit dem rechten Rand. Doch ist sie auch verfassungsfeindlich? Die Aufmärsche in Chemnitz haben die Debatte über eine Beobachtung durch den Verfassungsschutz neu entfacht. Spitzenpolitiker

Er wollte rächen, was er als Beleidigungen des Islam sah. Der afghanische Asylbewerber reiste deshalb von Deutschland in die Niederlande. Mit einem Messer.

Nach den Ausschreitungen und Demonstrationen in Chemnitz machen Musiker wie Kraftklub oder die Toten Hosen mobil gegen Rassismus. Dort wollen Künstler unter dem Motto „Wir sind mehr“ gratis gegen Rechts singen.

Etwa 50.000 Menschen protestieren beim Open-Air-Konzert in Chemnitz gegen Rechts. Zwei Gegenkundgebungen werden zuvor untersagt.

Angesichts der AfD-Beteiligung an fremdenfeindlichen Demonstrationen in Chemnitz waren bei CDU, SPD und Grünen die Rufe nach einer Beobachtung durch den Verfassungsschutz immer lauter geworden.

Chemnitz wird eine Woche nach dem gewaltsamen Tod eines 35 Jahre alten Deutschen wieder zum Demo-Schauplatz. Gegensätze prallen aufeinander. Nach einer Atempause am Sonntag steht schon das nächste Großereignis bevor.

Nicht nur ostdeutschen Musikern wie Kraftklub, Clueso oder Sebastian Krumbiegel machen die ausländerfeindlichen Krawalle in Chemnitz Sorgen. Selbst die irischen Rockgrößen von U2 äußern sich. Am Montag

" Pegida-Demo in Dresden. Außenminisiter Maas fordert mehr Einsatz zur Verteidigung der Demokratie. Foto: Oliver Killig/Archiv

Außenminister Heiko Maas (SPD) hat die Bürger zu mehr Einsatz im Kampf gegen Rassismus und zur Verteidigung der Demokratie aufgefordert. „Es hat sich in unserer Gesellschaft leider eine Bequemlichkeit

" Ein Teilnehmer einer Neonazi-Demonstration im brandenburgischen Halbe. Foto: Patrick Pleul/Archiv

Ist Rechtsradikalismus vorrangig ein Problem der ostdeutschen Bundesländer? 66 Prozent der Bürger sind dieser Überzeugung. Eine gleich große Prozentzahl ist der Meinung, dass sich Deutschland seit Beginn

" Wasserwerfer bringen sich bei der Demonstration von AfD und Pegida in Stellung. Foto: Ralf Hirschberger

Wieder Demonstrationen in Chemnitz. Tausende gingen auf die Straße, um gegen Fremdenhass oder die Flüchtlingspolitik zu protestieren. Die vorläufige Bilanz: Mindestens 18 Verletzte und 34 Straftaten.

" Karl-Marx-Denkmal in der Innenstadt von Chemnitz: viele Demonstranten, viel Polizei, kein Weiterkommen. Foto: Ralf Hirschberger

Chemnitz wird rund eine Woche nach dem gewaltsamen Tod eines 35 Jahre alten Deutschen zum Schauplatz von mehreren Demos. Gegensätze prallen aufeinander.

" Absperrband am Amsterdamer Hauptbahnhof, wo Polizisten den 19-jährigen Angreifer niedergeschossen hatten. Foto: Alex Furtula/AP

Der Messerstecher vom Amsterdamer Hauptbahnhof hat geredet. Und die Polizei ist sich sicher: Die Tat war ein Terrorakt. Auch in Deutschland gab es Ermittlungen.

Erneut gehen Tausende in Chemnitz auf die Straße. Je nach Lager protestieren sie gegen Fremdenhass oder die Flüchtlingspolitik. Mit zunehmender Zeit wird die Lage angespannter. Ein Zug der Rechten wird

Tödliche Messerstiche, Aufmärsche von Neonazis, Hooligans, Wutbürgern und linken Gruppen. Viele Chemnitzer Bürger sind zornig. Wie aufgeheizt ist die Stimmung?

" Eine Besuchergruppe aus dem Wahlkreis von AfD-Bundestagsfraktionschefin Alice Weidel soll mehrfach eine Führung durch die KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen gestört haben. Foto: Wolfgang Kumm

Von der AfD eingeladene Besucher stören in der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen das pädagogische Programm und ziehen den Massenmord der Nazis teils in Zweifel. Die Einrichtung lässt sich das nicht bieten.

" Björn Höcke, Thüringer AfD-Landeschef, will beim „Schweigemarsch“ in Chemnitz vor Ort sein. Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Asylbewerber und Flüchtlinge heißen im AfD-Jargon „Merkels Gäste“. In der Logik von Gauland & Co. wäre damit jede Straftat eines Geflüchteten eine direkte Folge der Flüchtlingspolitik der Kanzlerin von

Zwei baden-württembergische AfD-Abgeordnete brüsten sich in den sozialen Medien, bei den Demonstrationen in Chemnitz dabei gewesen zu sein. Thomas Strobl, Innenminister im Ländle, ist entsetzt. Der AfD

" Ein Mann legt am Tatort der Messerstecherei eine Blume nieder. Foto: Monika Skolimowska

Nach dem gewaltsamen Tod eines Deutschen werden in Chemnitz neue Auseinandersetzungen erwartet. Die Polizei will mit einem Großaufgebot dagegenhalten. Das hat auch Folgen für den Fußball.

" Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (M) unterhält sich beim Sachsengespräch in Chemnitz mit Bürgern. Foto: Ralf Hirschberger

Chemnitz hat Redebedarf. Auf der Straße werden Andersdenkende niedergeschrien. Beim Sachsengespräch bekunden die Bürger ebenfalls ihren Unmut, hören sich aber gegenseitig zu.

" Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer besucht Chemnitz. Zunächst die „Oberschule am Flughafen“. Foto: Sebastian Willnow

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer muss ein Land in die Spur bringen, das wieder einmal als Hochburg der Rechtsextremen Schlagzeilen macht. Dabei geht es auch um seine eigene politische Zukunft.

Während Rechtspopulisten in Chemnitz protestieren, sucht der Ministerpräsident den Dialog. Auch in Berlin und Münster gehen Menschen auf die Straße - gegen Rechts. Und das Leck des veröffentlichten Haftbefehls

" Nach Angaben standen rund 600 Polizisten 6000 Menschen auf der Rechten-Demo und 1000 Gegendemonstranten gegenüber. Foto: Jan Woitas

Der Fall Chemnitz weitet sich aus. Die Ermittlungsbehörden geraten in Erklärungsnot, weil im Internet plötzlich der Haftbefehl mit Details zum mutmaßlichen Totschläger auftaucht. Nun wird nach dem Leck gefahndet.

Der gewaltsame Tod eines Mannes am Rande des Chemnitzer Stadtfestes wird von Rechtsextremen zur Stimmungsmache gegen Ausländer genutzt. Die Polizei wirkt überfordert. Wie reagieren Behörden auf die offensichtlich