
Das Bergbaumuseum in Bochum wird wieder zum Spielort der Extraschicht. © RTG/Udo Geisler
Extraschicht 2022: Zehn Spielorte, die Sie wirklich sehen müssen
Nacht der Industriekultur
Wahnsinn: 43 Spielorte in 23 Städten bietet die Extraschicht am Samstag (25.6.) – da verliert man leicht den Überblick. Was muss ich wirklich sehen, wann muss ich wo sein, wo ist es am schönsten?
Feuer-, Licht- und Lasershows, Live-Musik und Industriekultur: Die Extraschicht, das größte Kulturfest der Region, geht am Samstag, 25. Juni 2022 in seine 20. Auflage – in diesem Jahr mit reinem Online-Verkauf und ohne Tageskasse an den Spielorten.
Von 17 bis 1 Uhr sind Besucherinnen und Besucher eingeladen, sich per Rad, ÖPNV oder Shuttle-Bus auf den Weg zu machen – zu Luftakrobatik am Fördergerüst und Streetperformances, Escape-Games, Wasserschießbuden, Modellauto- und Zechen-Parcours, internationalen Walk Acts, Seifenblasenkunst, Tanzsäcken, Robotern, Quallen... Bei dieser Vielfalt verliert man schnell den Überblick. Was muss ich wirklich sehen, wann muss ich wo sein, wo ist es am schönsten? Wir geben einen Überblick über die außergewöhnlichsten Programmpunkte und Spielorte. Zehn Orte, die man gesehen haben sollte:
? 1. WDL am Flughafen Essen/Mülheim
Als neuer Spielort präsentiert sich das Gelände des WDL-Luftschiffhangars am Flughafen Essen/Mülheim. Hier ist die Heimstätte des Luftschiffes „Theo“, das man an schönen Tagen auch oft am Himmel sieht. „Theo“ ist ein echtes Wahrzeichen des Ruhrgebiets und steht am Tag der Extraschicht parat.
Neben dem musikalischen und kulturellen Rahmenprogramm wird es Führungen zum Luftschiff „Theo“ und zur JU 52 geben. Die Gäste erwartet außerdem ein abwechslungsreiches Gastronomieangebot, untermalt von DJ Steve Clash - dem ersten DJ weltweit, der in einem fliegenden Luftschiff aufgelegt hat. Er sorgt nicht nur über den Wolken für die passenden Beats, sondern auch auf dem Sonnendeck.

Der WDL-Luftschiffhangar in Mülheim/Essen beherbergt das Luftschiff "Theo". © WDL Luftschiffges./Lars Slowak
2. LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop
Das Schiffshebewerk setzt sich in Szene: Alles dreht sich dieses Jahr ums Fotografieren. Hier kann man sich im Foto-Bulli knipsen, diese Bilder mit nach Hause nehmen oder gleich als Postkarte im hauseigenen Postamt versenden. Wer lieber andere fotografiert, findet auf dem Gelände zahlreiche Künstler und Musiker, die mit Instrumenten an den verrücktesten Orten aufspielen.
Eine speziell entwickelte Feuershow erleuchtet das Oberwasser. Es gibt ein einzigartiges Flammenspiel: Auf den Türmen und auf dem Museumsschiff PHENOL werden passend zur Musik spektakuläre Feuereffekte in den Nachthimmel geschossen.
Feuershow am Oberwasser
22.30 - 0.30 Uhr, alle 30 Minuten
3. Blütezeit im Dortmunder U
Die Ausstellung „Flowers! präsentiert wie sich hinter der Schönheit von Blumenmotiven große Themen wie Vergänglichkeit, Umweltzerstörung oder künstliche Intelligenz verbergen. Bei letzterer geht es auch in der „House of Mirror“ Ausstellung des HMKV. Neben verschiedenen Führungen, Workshops, und Kunstblumenaktionen auf dem TU Campus im Dortmunder U finden Walking Acts durch das Haus sowie Musik und Tanz auf dem blumigen Vorplatz statt. Ein „Flower Picknick“ lädt zu einer speziellen Kunstaktion ein.
Zur Sache
Tickets, Preise und weitere Infos
Im Vorverkauf kostet das Extraschicht-Ticket bis Freitag 17 Euro (14 Euro ermäßigt). Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt an den Spielorten, benötigen jedoch ebenfalls ein kostenloses Online-Ticket, um vor Ort ein- und auschecken zu können. Wichtig: Tageskassen an den einzelnen Spielorten gibt es nicht mehr! Tageskassentickets sind am 25. Juni zum Preis von 20 Euro ausschließlich online unter www.extraschicht.de erhältlich.
4. Ankerpunkt Lindenbrauerei, Unna
Avantgardistische Lichtkunst und historische Bausubstanz im Keller, mitreißende Live-Musik von Queen bis Supertramp im Biergarten des Schalanders, historische Brauereiführungen hinter die Kulissen und eine sieben Meter hohe, in alle Richtungen bewegliche Metallkugel, die auf dem Platz der Kulturen zur Weltbühne wird. Der Ankerpunkt Lindenbrauerei präsentiert sich auf allen Ebenen und entführt als besonderes Highlight von Theater Titanick in die Tiefe einer kopfstehenden Welt.
Theater Titanick - Upside down
22 Uhr
5. CreativQuartier Fürst Leopold, Dorsten
In der Nacht der Industriekultur erwecken Musiker und Künstler aus der Region die historischen Hallen der Zeche Fürst Leopold zu neuem Leben.
Maschinenhalle: Start der Führungen, Live-Musik, Ausstellungen / Lohnhalle + Kaue: Ausstellungen, Tanz- und Artistikperformances, BigBand Dorsten / Vinylcafé: Live-Musik / Galerie der Traumfänger: Tanzperformance Sebastian Spahn / Tisa-Archiv: Ausstellungen, Live-Musik / OPEN AIR: Feuershows, Start Escape-Game, Street-Food-Meile, Abschlussfeuerwerk.
Abschlussfeuerwerk unter dem Förderturm
22:45 Uhr
6. Nordsternpark Gelsenkirchen
Ein illuminierter Nordsternturm zeigt sich mit Panoramaterrasse, Farberlebnis Chamäleon in Concert, es gibt Führungen durch den Park mit Zechenhistorie, Bergbaustollenbesichtigung. Bei Dunkelheit gibt es Illuminationen im Nordsternpark am Kohlebunker und Pyro- und Lasershows mit Feuerwerk im Amphitheater, direkt am Kanal. Heiner´s überzeugt mit abwechslungsreichem Gastro-Angebot. Die Bogenbrücke als Landmarke über den Kanal lädt zum Schiffe schauen ein.
FEUER. LASER. HARP.
22:30 / 23:30 / 00:30 Uhr
7. Schlägel und Eisen, Herten
Feuer. Farbe. Licht: Ein spektakuläres und abwechslungsreiches Programm trifft auf eine außergewöhnliche Atmosphäre auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Schlägel & Eisen.
Für ausreichend Höhe(n) sorgt der begehbare Zechenturm mit einer Größe von 65 Metern. Dagegen wird es im Tiefkeller magisch und belesen. Von der Kleinkunst über farbenfrohe Lichtinstallationen bis hin zu unvergesslichen Laser- und Feuershows - Besucher können sich ins Bunte treiben lassen und einen Abend voller Ausgelassenheit genießen.
Feuershow
21:30 - 22 Uhr
Lasershow
23:30 - 23:40 Uhr
8. UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen
Zu Land, zu Wasser und in der Luft: Das Welterbe verzaubert seine Gäste mit spektakulärer Lichtkunst und Musik, Ausstellungen und Akrobatik zu den Themen Kohle, Wasser und Klang. Bei einem Spaziergang über das riesige Gelände lässt sich an jeder Ecke Neues entdecken. Mit Freundinnen und Freunden treffen, in der Gastronomie verweilen, den Blick aus der Ruhrgebiets-Lounge im Erich-Brost-Pavillon genießen, spannende Acts erleben, über Kunstinstallationen staunen – auf Zollverein ist in der Extraschicht-Nacht alles möglich.
Das Wasserorchester, die kraftvolle Performance UliK Robotik von Mensch und Maschine oder der illuminierte Walk-Act Ocho, der Oktopus, lassen die Zuschauerinnen und Zuschauer in faszinierende Welten eintauchen.
UliK Robotic – RoboPole: Artistik mit Pole und Roboter
17 bis 1 Uhr
ILLUMINIST – Florale Lichtobjekte
17 bis 1 Uhr

Auch die Zeche Zollverein in Essen ist ein Spielort der 20. Extraschicht. © picture alliance/dpa
9. CreativRevier Heinrich Robert, Hamm
Die Extraschicht 2022 gibt den Startschuss zum grundlegenden Wandel auf Heinrich Robert. Unter dem Motto „Licht im Schacht! Vom Bergbau zum CreativRevier. Ein Standort im Wandel!“ wird diese Nacht lebendig, leuchtend und brillant – besonders hier, besonders in diesem Jahr 2022. Bei einbrechender Dunkelheit wird sich die alte Zeche in ein leuchtendes und lebendes Kunstwerk verwandeln, dass die Besucher verzaubern wird. Eine Street-Food Meile lässt auch kulinarisch keine Wünsche offen.
Eine Lasershow in der Kaue und ein großes Feuerwerk unter dem Hammerkopfturm bilden den krönenden Abschluss einer rauschenden Nacht.
Abschlussfeuerwerk unter dem Hammerkopfturm
22:45 Uhr
10. Gasometer Oberhausen
Die erste Ausstellung nach der umfangreichen Sanierung des Gasometers zeigt seit dem 1. Oktober 2021 die Schönheit der Natur und den Einfluss des Menschen auf seine Umwelt. „Das zerbrechliche Paradies“ nimmt die Besucher mit auf eine bildgewaltige Reise durch die bewegte Klimageschichte unserer Erde und zeigt in beeindruckenden, preisgekrönten Fotografien und Videos, wie sich die Tier- und Pflanzenwelt in Zeiten des Anthropozäns verändert.
Unter der gewaltigen Erdkugel tritt die Percussion-Gruppe „Beats And Noises“ auf, die mittels Ölfässern, Besen und Autoteilen die „Tonne“ zum Leben erwecken.
Beats and Noises
17:30 - 23:30, alle 60 Min.

Eine Ausstellung lockt ins Gasometer Oberhausen. © Thomas Machoczek
Das komplette Programm für alle 43 Spielorte ist online unter extraschicht.de abrufbar. Ein gedrucktes Programmheft wie in den Vorjahren wird es zur 20. Extraschicht nicht geben.
Vor mehr als zwanzig Jahren über ein Praktikum zum Journalismus gekommen und geblieben. Seit über zehn Jahren bei Lensing Media, die meiste Zeit davon als Redakteurin in der Nachrichten- und Onlineredaktion in Dortmund. In Haltern seit September 2019.
