Erfundenes und Erlebtes zum Nachdenken Paul Maars Buch „Ein Hund mit Flügeln“

Erfundenes und Erlebtes zum Denken
Lesezeit

Paul Maar beweist seine Vielseitigkeit mit dem kleinen, aber feinen Band „Ein Hund mit Flügeln“. Überraschende Lyrik, teils mit feinem Humor, teils aber sehr melancholisch, wechselt sich mit Erzählungen ab, immer wieder illustriert mit Zeichnungen aus einem langen Autorenleben.

Beziehungsprobleme, Reiseerinnerungen an die frühen 80er-Jahre des 20. Jahrhunderts, aber auch eine berührende Geschichte über die Erlebnisse im Ersten Weltkrieg, die noch heute erschreckend aktuell ist – Maars Literatur ist zeitlos und doch keineswegs austauschbar.

Viel Weisheit

Im Gegenteil, Maar verstand und versteht es, zu berühren, die Menschen mit dem Erfundenen und Erlebten zum Nachdenken zu bringen. Dabei ist es auch unerheblich, dass man eben nicht weiß, welche Geschichten Maar tatsächlich selbst erlebt hat und zu welchen ihn seine Fantasie und das Leben selbst inspiriert haben.

„Ein Hund mit Flügeln“ verdient es, immer wieder aufs Neue gelesen zu werden, denn es steckt viel Literatur und Weisheit in diesem Buch.

Paul Maar: Ein Hund mit Flügeln, 176 S., S. Fischer, 22 Euro, ISBN 978-3-10-397157-6.

Autorin spielt mit der Wahrnehmung ihrer Leser: Toni Morrisons Erzählung „Rezitativ“

Krimi fesselt auf jeder Seite: Christa von Bernuths „Spur 33“

Eine Frau ist von der Emanzipation überfordert: Antonia Baums Roman „Siegfried“